Schlechte Heizöllieferung, Lieferant weist schuld von sich

Hallo liebe Gemeinde,
bin neu hier und brauche dringend eure Hilfe!!!
Mein Problem ist das ich vor einigen Wochen unseren Öltank auffüllen lies.
einige Zeit später streikte die Ölpumpe und die Heizung blieb stehen.
Installateur kommen lassen pumpenreinigung durchführen lassen.
Problem nach wenigen Stunden wieder gleich, pumpe tats nicht mehr und stillstand.
Wieder monteur kommen lassen, der eine neue Pumpe eingebaut hatte problem nach weniger Stunden wieder. Insgesamt dreimal.
Die Lieferung beim Öllieferanten reklamiert (Heizöl verdreckt), der hatte dann auch ölproben genommen und zum Labor geschickt, habe ich auch gemacht, Schmutzbelastung des tankinhaltes betrug 63,9MG/KG viel zu hoch die Verschmutzung. Der Lieferant sagt  jetzt natürlich das der tank verschmutzt sei und weist jede schuld von sich.
Was kann ich dagegen tun und wie wäre jetzt die beste Vorgehensweise?
Wäre nett wenn ich zügig von Rat bekommen könnte der das was ich geschildert habe schon Erfahrung gesammelt hat.

danke schon mal

Hallo,

als erstes ein Rat, wie Du warm über die Feiertage kommst. Stelle einen Kanister, Eimer oder Fass mit Heizöl ( notfalls Diesel von der Tankstelle )  direkt vor Deinen Brenner und stecke beide flexiblen Panzerschläuche in das Öl. So hast Du Ruhe, bis das Öl alle ist.

Während und nach der Öllieferung (Mind. 2 h) bleibt der Brenner aus ? Erster Blick bei einer Störung gilt dem Vorfilter am Kessel.  Ist die Filtertasse voll, ohne Luftspalt, das Öl klar und nicht trüb, keine Ablagerungen in der Filtertasse ? Hat der Heizungsbauer sicher auch kontrolliert, evtl. hat er bereits die Notheizung verlegt. Wurde die Probe für die Analyse vom Heizi von der Obefläche entnommen? Oder hat er von der montierten Entnahmeleitung gezapft?

Die Entnahmeleitung hat bei fachgerechter Motage einen Abstand von ca. 8 cm von der Tanksohle und wird seit  Jahrzehnten als Schlauch verbaut. Man kann am Ende einen Schwimmer (ca. € 30,00) anstecken, so dass der Saugpunkt kurz unter dem jeweiligen Ölspiegel liegt. Der Schmutz hat eine höhere Dichte als Öl und sammelt sich weiter auf der Tanksohle. Bei dieser Gelegenheit das System auf 1-Strangbetrieb umstellen.

Sind die Tanks schon mal gereinigt worden, Du hast keine Angaben über die Tankart oder Wartungsintervalle gemacht. Aber grundsätzlich gilt, dass Heizöl ein Streckengeschäft von Raffinerie zum Kunden ist, im Gegensatz zu früher, wo jeder Ölhändler seine Umschlagtanks hatte. Da konnte es schon passieren, dass Schmutz mitgeliefert wurde. Über das Ergebnis der Analyse kann man diskutieren. Du hast lediglich die Bestätigung über verunreinigtes Öl, die Verursacherfrage lässt sich in den seltensten Fällen klären.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen

als erstes ein Rat, wie Du warm über die Feiertage kommst.
Stelle einen Kanister, Eimer oder Fass mit Heizöl ( notfalls
Diesel von der Tankstelle )  direkt vor Deinen Brenner und
stecke beide flexiblen Panzerschläuche in das Öl. So hast Du
Ruhe, bis das Öl alle ist.

Das ist für den Laien mit „Sauerei“ verbunden.

Während und nach der Öllieferung (Mind. 2 h) bleibt der
Brenner aus ?

Ich tentiere zu mindestens 6 aber besser noch 24 Std.

Nach nur 2 Stunden ist der „Schnutznebel“ genau in Höhe der Ansaugöffnung.

… Man kann am Ende einen Schwimmer (ca. €
30,00) anstecken, so dass der Saugpunkt kurz unter dem
jeweiligen Ölspiegel liegt.

Das halte ich hier für die einzig sinnvolle Vorgehensweise.

Es darf vermutet werden, dass in dem oder den Tank/s ein erheblicher „Bodensatz“ vorhanden war/ ist. Evtl. ist auch die Ansaugöffnung tendenziell zu tief.

Als schnelle Hilfe kann man die Ansaugöffnung erst mal höhher justieren.

1 Like

Hallo und Frohe Weihnachten !

War die Heizung während der Betankung und dann anschließend noch für weitere Stunden abgestellt ? Aufgewirbelter Bodensatz muss sich wieder setzen.
Waren die Tank jemals gereinigt worden ?
Sind die Saugschläuche durch Alterung gelängt, kommen so tiefer runter und in den anwachsenden Schlammbereich ? Alternative „schwimmende“ Absaugung nahe Oberfläche.

Diese Ursachen wären naheliegender, als schlechtes Öl. Die Ölprobe aus dem Tank als Mischung aus Bestand(+Schlamm) und Neulieferung ist wenig aussagekräftig.
Der Lieferant kann doch nachweisen, woher das Öl stammt, von welcher Raffinierie es abgeholt wurde. Die verfügen auch über Qualitätsproben.
Dann bliebe z.B. Verschmutzung im Tankwagen, Schläuchen und Armaturen.

Was ist eigentlich mit Ölfilter und Pumpen-Feinfilter ? Die fangen das meiste ab. Verstopfen dann, der Durchsatz sinkt, aber es geht i.d.R. nichts kaputt.

Rechtlich sehe ich da eher schwarz !
Das ginge bei einer Erstfüllung nach Tankwechsel oder im Neubau. Da nützen die Ölproben etwas, weil keine Altverschmutzung vorhanden sein kann.

MfG
duck313