Schlehen und Hagebutten

Hallo,
wie bekommt man das Fleisch vom Kern der Schlehen?

zweite Frage: wie bekommt man bei Hagebutten die Kerne raus? Letztes Jahr habe ich mir die Mühe gemacht und jede einzelne halbiert und das Innere mit meinen Daumennägeln herausgepuhlt. z. G.lück habe ich Fingernägel wie Schraubenzieher (von der Härte, nicht von der Form her). Doch auch so war das mühsehlig.
Klar, die bequemste Methode ist, in den Großmarkt zu gehen und Hagebuttenmark zu kaufen.
Das ist aber unsportlich.:smile:
Grüße
Raimund

Hallo Raimund,
erstmal würde ich die Früchte mit ganz wenig Wasser(damit nichts anbrennt) kochen.
Dann:
1.Köche haben so ein Sieb, das Innen mit einer Vorichtung zum passieren versehen ist. Keine Ahnung wie das genau heißt.
2.Verwendung eines Entsafters.
3.Die gekochten Früchte nach Großmutters Art durch ein Sieb pressen.
Dann den entstandenen Saft notfalls reduzieren.
Gruß
Dirk m.

Hallo Raimund,

1.Köche haben so ein Sieb, das Innen mit einer Vorichtung zum
passieren versehen ist. Keine Ahnung wie das genau heißt.

Ich kenn das Ding, das Dirk da beschreibt als „Flotte Lotte“

Gruß Rotraut

2 Like

Hallo Raimund,
hier etwas aus der Schatzkiste, vielleicht hilft es dir.

Hagebutten 1 Stunde kochen, bis die Früchte weich sind und zerfallen.
Die Früchte durch die FLOTTE LOTTE streichen. Hier werden schon der ersten Rückstände hängen bleiben.
Kannst es aber auch mit dem Zauberstab machen.
Anschließend die Fruchtmasse zweimal durch ein feines Sieb streichen, um soviele Rückstände wie möglich zu entfernen.
Unter Rühren mit einem Holzspachtel das Püree bei starker Hitze kochen, bis es ganz dick ist.
Gruß ins Ländle
Claude

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

.

Hallo Raimund,
erstmal würde ich die Früchte mit ganz wenig Wasser(damit
nichts anbrennt) kochen.

;-(((((( oder doch anbrennt? :wink:)))))

Dann:
1.Köche haben so ein Sieb, das Innen mit einer Vorichtung zum
passieren versehen ist. Keine Ahnung wie das genau heißt.

Steht schon da, kannst aber auch einen Chinesen (Spitzsieb) nehmen.

2.Verwendung eines Entsafters.

Richtig, daran habe ich nicht gedacht.

3.Die gekochten Früchte nach Großmutters Art durch ein Sieb
pressen.
Dann den entstandenen Saft notfalls reduzieren.

Vollkommend richtig.

Dachte ich wäre der erste der hier was sagt, da standen zuvor noch keine antworten.

Gruß zum Parkplatz
Claude
PS: Neunte Rippe

1 Like

hallo Claude (und alle anderen)
so werde ich es dieses Jahr machen.
denn: selbstgemachte Hagebuttenmarmelade schmeckt 100 mal besser, als die gekaufte.
Doch wie geht das bei den Schlehen?
Grüße
Raimund
Claude, schau mal in Dein E-Mail rein!

Kennt Ländle sowas?
Hallo Raimund,
Hagebuttenpüree (Confiture de Cynorrhodons)
Anmerkung: Die Hagebutten haben am meisten Aroma, wenn sie tiefrot sind.
Erst nach dem ersten Frost abpflücken. Die Konfitüre ist ein flüssiges Püree, das nie wirklich fest wird. Wenn man es ohne Wein herstellen will, muß man die Früchte einweichen und kochen. (375 g Zucker je 500 g Püree hinzufügen und 30 Minuten kochen.)

Zutaten: für ca. 2,5 kg:
2 kg Hagebutten, die schwarzen Spitzen abgeschnitte, halbiert
Trockener Weißwein
Einmachzucker.

Die Hagebutten in eine große Schüssel füllen und mit Weißwein bedecken.
1 Woche an einem kühlen Platz durchziehen lassen, jeden Tag umrühren.
Die Hagebutten und den Wein in einen Kochtopf geben und 1 Stunde kochen, bis die Früchte weich sind und zerfallen.
Die Mischung durch ein Sieb streichen und alle harten Rückstände und die Kerne entfernen.
Das Püree abwiegen und die gleiche Menge Zucker hineingeben.
Unter ständigem Rühren kochen, bis die Mischung den Siedepunkt erreicht hat.
10 Minuten weiterkochen, den Schaum abschöpfen und in Gläser füllen.

Hagebuttenmarmelade (Marmelad ot Shipki)
Zutaten: für ca. 5,5 kg:
10 kg Spätherbst-Hagebutten, die schwarzen Spitzen abgeschnitten
3 kg Zucker

Die Hagebutten in einen großen Kochtopf geben, mit kochendem Wasser bedecken und kochen, bis sie völlig weich sind.
Die Früchte durch einen Durchschlag pressen und sämtliche Kerne und Schalen entfernen.
Anschlißend die Fruchtmasse zweimal durch ein feines Sieb streichen, um soviele Rückstände wie möglich zu entfernen.
Unter Rühren mit einem Holzspachtel das Püree bei starker Hitze kochen, bis es ganz dick ist.
Von der Kochstelle nehmen, den Zucker hineingeben und rühren, bis er aufgelöst ist.
Dann die Mischung bei hoher Temperatur unter unter ständigem Rühren kochen, bis der Holzlöffel auf dem Boden des Topfes eine Spur hinterläßt.
Die heiße Marmelade in vorgewärmte Gläser füllen und diese für 1 ½ Stunden in einen auf 100 ° C vorgeheizten Backofen stellen (Gasherd Stufe 1, Backofentür geöffnet), bis sich auf der Oberfläche der Marmelade eine Haut bildet.
Die Gläser auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und verschließen.

Ob die im Ländle das kennen?
Gruß
Claude

Doch wie geht das bei den Schlehen?

Hallo Raimund,
zu Schlehen habe ich folgendes auf meiner HP:

Schlehen-Brombeer-Paste
Zutaten für 2,5 kg
1 kg Schlehen
1 kg Brombeeren
2 kg Zucker

Die Schlehen und Brombeeren in einen Kochtopf geben und den Zucker hinzufügen.
Zum kochen bringen und etwa 45 Minuten bei starker Hitze weiterkochen.
Sorgfältig den Schaum abschöpfen, die Mischung durch ein Dratsieb passieren und in Gläser füllen.

Wo ist dein Problem mit den Schlehen?

Gruß
Claude

hallo Claude,
die Kerne vom Fleisch bekommen (bzw. umgekehrt).
Bei Mirabellen und anderen Kernobst ist das ganz einfach. Bei Schlehen geht das unheimlich mühsehlig. Da hängt das Fleisch fest dran.
Grüße
Raimund

hallo Claude,
das mit dem Weisswein glaube ich nicht, obwohl BW ein Weinland ist (hervorragenden Rotwein, aber auch der Weisse ist nicht zu verachten).
Die Hagebuttenmarmelade ist ein alter Hut.
Kann man eigentlich ausgereifte Hagebutten künstlich frosten, in dem man sie erst mal in das Gefrierfach legt?
Grüße
Raimund

hallo Claude,
> das mit dem Weisswein glaube ich nicht, obwohl BW ein Weinland
> ist (hervorragenden Rotwein, aber auch der Weisse ist nicht zu
verachten).

Nun, ob ich nun Lüge oder nicht, ob mann das in BW kennt oder nicht, ist wie der Gaisburger Marsch der in fast jeden Haushalt auch anders gemacht wird.
Das Rezept, mit Wein, ist allerdings schon richtig. Oder hat da jemand was falsches im Rezept?
Soweit mir bekannt, ist es allerdings ein wenig bekanntes Rezept. Probiers mal. Oder ist in BW nichts neues gewünscht?

> Kann man eigentlich ausgereifte Hagebutten künstlich frosten, in
> dem man sie erst mal in das Gefrierfach legt?

Was mit Grünkohl geht sollte auch mit Hagebutten gehen:wink:)))
Gruß
Claude

hallo Claude,
Du hadst mich falsch verstanden. Ich antwortete nur auf Deine Frage, ob man das Rezept mit Weisswein in BW kennt: ich glaube nicht.
Hat also mit Lüge nichts zu tun.
Grüße
Raimund

Hallo Claude,

auch einen Chinesen (Spitzsieb) nehmen.

Diese Bezeichnung kannte ich noch gar nicht. Heissen diese Spitzsiebe im Französischen so (irgendwas mit Chinois)?

Gruss,
K’K

Kompliment
gut aufgepasst im Unterricht.
Fachsprache ist tatsächlich „Chinois“.
Schönen Gruß
Claude

Diese Bezeichnung kannte ich noch gar nicht. Heissen diese
Spitzsiebe im Französischen so (irgendwas mit Chinois)?

Gruss,
K’K