Schleifbänder neu verkleben - geht das?

Bei mir sind einige Schleifbäder meines Einhandbandschleifers an der Klebestelle aufgegangen.
Ohne das die Körnung verschlissen ist, wahrscheinlich wegen etwas hohen Alters. wie kann man die Verklebung wieder herstellen? Die Bänder sind ja sonst noch intakt!
freu mich auf praktikable Vorschläge.
LG Wolfgang

[MOD] habe den Titel berichtigt

Hallo Wolfgang
Bei dem Preis der Schleifbänder und bei dem Aufwand für Kleber und Klebepresse und offenem Ausgang deiner Experimente eerübrigt sich jedes weitere Nachdsenken.
Schmeiss wech !
Gruß
Rochus

es gibt Bänder, die nicht bei Aldi in der Krabbelkiste liegen.
und eine 24er Körnung gibts schon mal gar nicht im Billigsegment.
und wenn ich bei einem Aufwand von 20 cent für richtigem Kleber, fünf minuten Einsatz die Suche nach dem richtigen Lieferanten gespart habe, lohnt sich das allemal - oder hat da ein Mitglied der Familie Rockefeller geantwortet???
Also: Klebefläche ist etwa 8mm breit und textiler Natur.
Wer weiß, ob z.B. Pattex, richtig verklebt, die nötige Klebkraft hat???
oder kennt einer eine Alternative?

Hallo,

ob Pattex für Schleifbänder ausreicht kann ich nicht sagen. Ich habe mir aber einmal ein Lederband für den Bandschleifer damit zusammengeklebt. Das hielt einige Jahre.
Ich muss Rochus aber beipflichten, Schleifbänder wieder zusammenkleben lohnt den Aufwand nicht.

Gruss

Iru

Hallo Wolfgang
Ich bin heute milde gestimmt, deshalb gehe ich auf die Rockefeller Sache nicht weiter ein.
Ich behaupte auch nicht, dass du nicht rechnen kannst.
Zur Sache:
Körnung 24 gibt es sicher nicht überall, hat aber auch besondere Tücken, nämlich eine hohe Zugkomponente, die wiederum einen Kleber erfordert, der mehr als 20 ct kostet.
Und in 5 min ohne Presse geht das schon gar nicht.
Das funktioniert im richtigen Leben mit einem Schmelzkleber, dessen mechanische Eigenschaften vom üblichen Heißkleber so weit entfernt sind, wie LkW vom PKW.
Also Kleber für ca. €5,- plus Presse für ca. € 500,- plus Zeit a 30 min für jede Klebestelle macht rund €12,- pro Reparaturstelle.
Wieviel kosten neue Bänder, einzeln, nochmal ?
Fang einfach mal an, nachzudenken.
Gruß
Rochus

Hallo Wolfgang
Das noch dazu:
ich habe jetzt ein „k“ im Titel eingebaut.
Dann musst du noch überlegen, warum sich die Klebungen gelöst haben.
Im Zweifelsfall ist das Trägermaterial mürbe geworden, damit hat sich die Neuverklebung erübrigt.
Wenn nur der Kleber nachgelassen hat, muss der alte entfernt und der neue aufgetragen werden. Das kostet ca. 20 min.
Die Presse muss übrigens eine Heizpresse sein. Bei Fachleuten ist da noch ein Schwingelement, das die Polymerketten des Klebers „sortiert“.
Bei der Verwendung dieser Körnung kann man auch über Alternativen der Bearbeitung von -vermutlich Holz- nachdenken.
Da gibt es Schaber, auch elektrisch, oder Schwingsägen oder was weiß ich noch alles.
Also, wie gesagt, die Birne einschalten und alternativ denken.
Gruß
Rochus

Guten Morgen und danke für die Antworten.
Zu schleifen ist altes GFK Material, ein etwa 35 Segelboot, 8,5o m lang.
Da dieses Material normalerweise mit der Flex bearbeitet wird und dieser Vorgang sehr staubig ist und der Staub noch gesundheitlich sehr aggressiv ist, habe ich den Bandschleifer ausprobiert und anfangs (bis zum Riss…) sehr gute Ergebnisse erzielt und fast staubfrei. Deswegen war ich um soo verärgerter, als sich das Band so einfach „aus dem Staub machte“. Mit einer Schrubbscheibe an der Flex kann man ähnlichen Fortschritt erreichen, aber eben nicht ähnlich ebene Klebeflächen.
Hab mal eine Klebung versucht, mit Pattex und Zwingen als Presse und bin mal auf das Eregbnis gespannt. Meinen Optimismus habt ihr allerdings kräftig realisiert.- Trotzdem Danke

Hallo Wolfgang,
wenn es um Staubentwicklung und guten Abtrag geht:
Ich habe gute Erfahrungen mit einem Excenterschleifer, einem Staubsauger mit Filterabrüttlung und Schleifscheiben in der Art des Festool Cristal gemacht.
Das ist für mich die beste Kombination aus Abtrag, glatter Oberfläche und wenig Staub.

Gruß
Vincenz