Schleifen in der Elektrotechnik

Hallo zusammen,
kann mir bitte jemand erklären , was  in der E-technik unter dem Begriff „Schleifen“
zu verstehen ist. In den E-Fachbücher finde ich nichts.
Vielen Dank
MfG

Hallo,

Du findest nichts…

das glauben wir…dazu ist deine Anfrage auch zu allgemein.

WAS für Schleifen ?

Meinst du evtl. „Erdschleifen“ , auch Brummschleifen genannt ?

Ein wenig mehr Infos wären schon echt klasse !

Jörg

Hallo Fragewurm,

kann mir bitte jemand erklären , was  in der E-technik unter
dem Begriff „Schleifen“
zu verstehen ist. In den E-Fachbücher finde ich nichts.

Damit ein Strom fliessen kann, braucht es einen Leiter von der Spannungsquelle zum Verbraucher und wieder zurück,

Wenn man das Aufzeichnet ergibt es eine Schlaufe, bzw. einen Stromkreis.

Das ganze kann auch komplizierter sein, dazu hat Herr Kirchhoff dann Regeln aufgestellt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln#Hi…

MfG Peter(TOO)

N’Abend,

die allgemeinste elektrotechnische Bedeutung vom Verb (was du vermutlich meinst) ‚Schleifen‘ ist eigentlich das Durchschleifen/Einschleifen. Hierbei wird eine (Haupt-)Leitung nicht innerhalb ihres Verlaufs mit Abzweigen versehen, sondern eben höchstselbst als „Schleife“ statt einer Abzweigleitung durch den Bestimmungsort geführt.

Analogie: Wenn eine Autobahn durch jeden anzubindenden Ort direkt hindurchführen würde, wäre sie „geschleift“, ist sie aber nicht. Sie hat natürlich Abzweige in Form niederrangigerer Straßen.

MfG,
Marius

Hallo, Vielen Dank für die Antworten, aber ich meinte die letzte Antwort. Die Rede war , dass im Schaltschrank die Schütze „miteinander geschleift werden“. Das gab mir den Anlass , mal zu fragen. Danke trotzdem.
MfG.

Weiters gibt es noch den Begriff „durchschleifen“. Z.B. wird ein Aufnahmegerät an das Antennenkabel angeschlossen und dann zum Fernseher weiter geleitet, dann nennt man das durchschleifen.
MfG
airblue21

Hallo!

Im Schaltschrank sind z.B. die Spulen aller Schütze einseitig mit dem N verbunden. Also führen nicht 10 oder 50 einzelne N von einer Sammelschiene zu jeder Spule ,sondern es geht 1 N ab zur 1. Klemme und geht von dort „geschleift“ zur nächsten N-Klemme am nächsten Schütz .
Und das die ganze Reihe durch. Es sind also überall 2 N-Leiter dran, nur am letzten Schütz nur 1 X N.

Und das kann es auch bei den Phasen geben, je nach Funktion sind auch die durchgeschleift.

MfG
duck313

Hallo zusammen, habs kapiert. Vielen Dank an Alle.
MfG.