Schlingknöterich

Ich wollte vorhin eine Bestellung für einen Schlingknöterich abschicken, da stosse ich auf folgenden Bericht:

"Schlingknöterich ist selbst durch rabiates Beschneiden in seinem Wachstum kaum zu hemmen. Er vermag Dachziegel auszuhebeln und Mauerwerk (Fundamente) zu zerstören - und er wird zentnerschwer.

Die Rankungen der sich schlingenden, windenden Pflanze stehen unter mechanischer Spannung. Sie können im erdnahen Bereich Haustieren (Katzen, sogar Hunden mittlerer Größe) zum Verhängnis werden (Tod durch Strangulation). Vögeln indes (z.B. Spatzen) bietet der Schlingknöterich ideale Schlaf- und Nistplätze."

Hab die Bestellung dann doch nicht abgeschickt, da ich nicht wirklich eine „Mörderpflanze“ welche Hunde und Katzen erwürgt im Garten möchte… *grins*

Ist das tatsächlich dermassen „gefährlich“? Oder kann man ihn getrost pflanzen, wenn man solche Dinge wie Abstand zu Regenrinnen usw. beachtet?

Lg

"Schlingknöterich ist selbst durch rabiates Beschneiden in seinem Wachstum kaum zu hemmen. Er vermag Dachziegel auszuhebeln und Mauerwerk (Fundamente) zu zerstören - und er wird zentnerschwer.

Soweit stimmt es; dass mal größeres Getier darin hängenblieb oder zu Tode kam, ja, das mag schon mal passiert sein, ich habe sowas noch nicht erlebt. Und ein guter Nistplatz ist die Pflanze, auch wenn sie alles gnadenlos überwuchert und das bis 15m; also überleg es dir.

Gruß
Horst

guten Morgen!

Ich kann mich erinnern, irgendwann gab es mal eine Aktion (ich glaube von der Zeitschrift „natur“), da konnte man Knöterich einschicken und bekam kostenlos heimischen Ersatz dafür. Halte ich für übertrieben, zeigt aber, dass es Alternativen gibt.

Die beschriebenen Nebenwirkungen sind es ja, die ihm auch zu dem Namen „Architektentrost“ verholfen haben. Aber ich würd mir das auch genau überlegen, ob ich sowas wirklich brauche.

http://www.fassadengruen.de/uw/kletterpflanzen/klett…
http://www.lubera-rot.ch/shop/kletterpflanzen_kat-de…
Übersichten über die Vielfalt an Kletterpflanzen.
http://www.biotekt.de/datindex.htm (grauslich gestaltet, inhaltlich aber gut)speziell für Fassadenbegrünung.
Ich würde eine wilde Clematisart (C.alpina oder vitalba oder sinensis) empfehlen. Wenn der Standort stimmt (nicht zu trocken, schattig) liebe ich Aristolochia.

Ist das tatsächlich dermassen „gefährlich“?

Hab neulich erst von einer durch Knöterich erdrosselten Kuh gelesen … :wink:

Oder kann man ihn
getrost pflanzen, wenn man solche Dinge wie Abstand zu
Regenrinnen usw. beachtet?

Klar kann man, evtl. späterer Ärger aber nicht ausgeschlossen. Auf seine Weise ist der Knöterich schon eine faszinierende Pflanze (Diese Kraft *schwärm*). Es gibt ja auch Leute, die halten sich Krokodile als Haustiere… :wink:

Grüsse
kernig
Ich halte es übrigens für sehr löblich, sich vor der Pflanzung Gedanken zu machen…

Hallo,
als ich mein Haus kaufte, wuchs eine Knöterichpflanze an der Fassade hoch. Durch umfangreiche Baumaßnahmen abgelenkt, habe ich dem kein Auge gegönnt, ruckzuck war er über den Dachfirst, zwischen den Ziegeln fingerdick gewachsen, alles in einem Sommer. Ich mußte den Dachdecker kommen lassen und alles reparieren lassen. Ein Teufelszeug!!!
Nie wieder.

Gruß
Kosmokatze

Vielen lieben Dank für Eure Antworten!!

Hmmm… eine erdrosselte Kuh!!! Um himmelswillen, ich selber bin knapp 1.60m gross, da müsste ich ja Angst haben, dass die Pflanze MICH erwürgt!! *grins*

Naja, dann wirds wohl eher eine andere Kletterpflanze werden… hab weder Lust mich erwürgen zu lassen, noch das immerhin neue Haus zu renovieren. Dabei hat mich diese Pflanze fasziniert *soifz*

Aber dann lass ich das mal und lass was anderes über die Tessiner Pergola „kriechen“.

Danke nochmals!

Lg

ich habe meinen abgeschnitten und ausgebuddelt
war mir zu wirklich zuviel gewucher!

schöne grüße
ann