Schlittern auf Eis/Fahrtraining - geht was kaputt?

Guten Abend,

wenn man auf einem leeren Parkplatz Fahruebungen auf Eis macht, bzw. mit dem Auto herumschlittert - kann dabei etwas kaputt gehen?

Habe von jemanden gehoert dass bei einem Allradauto (A8) die vordere Antriebswelle bei so einer Aktion kaputt ging.

Jetzt wollte ich fragen ob bei Autos mit Heckantrieb auch Teile sind die beim schlittern kaputt gehen koennen.

Gruss und Dank

Desperado

P.S.: Ja, ich weiss, wenn alles OK ist geht am Auto nichts kaputt, aber mich interessiert ob das schlittern eine uebermaessig grosse Belastung ist die bei einem alten Auto leicht zu Schaeden fuehren koennte.

also wenn du auf einer glatten, vereisten fläche deine kreise drehst, wird auch nix kaputt gehen. anders sieht es aus, wenn die fläche uneben (schlaglöcher, bordsteine) ist oder es schneehaufen gibt. oder natürlich, wenn es „nicht glatte“ stellen gibt, über die man drüber räubert.

Hi,

bei Vorderradantrieb kenne ich das Problem von den Achsmanschetten… da man doch sehr hohe Drehzahlen auf einem Rad erreicht und bei stark eingeschlagnenen Räder können die reißen und das Schmiermittel entweicht…

Und schon braucht man eine neue Antriebswelle

Lg
Ce

Hallo, unter normaler Belastung hält ein Auto das aus, wenn du´s übertreibst könntest du dein Hinterachsdifferential bzw. je nach Modell dein halbautomatisches Sperrdifferential abschiessen. Gruss Fleischi

Hallo Jens,

…oder natürlich, wenn es „nicht glatte“
stellen gibt, über die man drüber räubert.

Ich denke mal, dass das die Hauptgefahr sein wird, vor allem bei aktiver Differentialsperre. Denn dann kommt es - genau wie in engen Kurven - zu Verspannungen.

Frohes rutschen
Guido

Hallo Ce,

naja, so hohe Drehzahlen muss man da erst mal über länger als ein paar Sekunden erreichen. Da bleibt die Frage, wie lange die entpsrechende Manschette bei normaler Fahrt noch gehalten hätte - oder halt nicht.

Solange man es nicht übertreibt, kein verschneites Hindernis trifft und gerade wenn der Boden wirklich durchgehend verschneit ist, sehe ich die Gefahr für Schäden, die im normalen Fahrbetrieb nicht auch bald aufgetreten wären, für überschaubar an.

Beste Grüße
Guido

Hi,

bin zwar kein Fachmann, aber ich habe gelesen, daß man nicht minutenlang Vollgaas geben sollte, wenn ein Rad durchdreht (eben wegen irgendwelcher Wellen).

Auch ich habe immer auf leeren Plätzen mal probiert, wie das Auto reagiert, wenn es mal dreht (kann im Schee/Eis immer mal vorkommen). Ich finde das einigermaßen wichtig, damit man im Falle eines Falles nicht in Panik gerät und falsch reagiert. Driften oder so andere Kunsstücke machen kann ich zwar deswegen nicht aber ich weiß zumindest, daß wenn ein gewisser Drehwinkel überschritten ist eine Vollbremsung meist das Beste ist.
Kaputt ging bei mir eigentlich bisher nur ein Rad (Felge/Reifen) und ein Randstein (brach mittig durch). Dies allerdings auch nur, weil das Auto ein '65er Käfer war dessen Vorderauchse recht primitiv war und aus massivem Kruppstahl bestand.
Bei einem modernen Auto solltest Du drauf achten, daß Du genügend(!) Freiraum zum Anhalten hast. Und bei Eis unter der Schneedecke kann der Bremsweg SEHR lange sein!

Ansonsten: have fun! Schleudern ist geil und macht richtig Laune.

Viele Grüße
HylTox

Hallo,

wenn man auf einem leeren Parkplatz Fahruebungen auf Eis
macht, bzw. mit dem Auto herumschlittert - kann dabei etwas
kaputt gehen?

Gestern Nacht haben Freunde meiner Tochter bei so einer Aktion die Kupplung eines Mini geschrottet (und dann zwei Stunden in der Kälte auf den Abschleppwagen gewartet). Das hat aber nichts mit dem Driften zu tun, sondern mit dem Unsinn, den die da gemacht haben.

Ich stelle mir vor, dass die Antriebsstränge beim Driften auf Eis weniger belastet werden als sonst jemals, weil das Differential überhaupt nicht gebraucht wird. Wenn du natürlich die Achsen schneller drehen lässt, als das normalerweise bei Höchstgeschwindigkeit möglich ist, wird es anders aussehen.

Cheers, Felix

Hallo,

wenn es eine geschlossene Eis-/Schneefläche ist, ist das „sanfter“ als auf einer griffigen Fahrbahn, weil Du mit den Reifen gar keine hohen Momente/Kräfte übertragen kannst, denn sie drehen schon bei relativ kleinen Belastungen durch.
Nicht unterschätzen solltest Du aber die Belastung, wenn z.B. eines der angetriebenen Räder plötzlich wieder greift. Das ist meist mit einer heftigen Schlagbelastung auf den Antriebsstrang (egal ob Front-/Heck- oder Allradantrieb) verbunden, der zu Schäden/Brechen von Bauteilen führen kann.

Gruß
hps