Schlüsselloch im Gravitationsfeld

Hi,

gestern habe ich einen Artikel zum Thema „Kollision von Himmelskörpern mit der Erde“ in der Zeitung gelesen. Darin war von einem „Schlüsselloch im Gravitationsfeld“ die Rede.

Was ist denn das? Davon habe ich noch nie gehört.

Viele Grüße
Martin

Hallo Martin,

gestern habe ich einen Artikel zum Thema „Kollision von
Himmelskörpern mit der Erde“ in der Zeitung gelesen. Darin war
von einem „Schlüsselloch im Gravitationsfeld“ die Rede.

Was ist denn das? Davon habe ich noch nie gehört.

Was Journalisten so alles schreiben …

Ich kann mir nur vorstellen, dass damit gemeint ist, dass die Erde gar nicht so einfach zu treffen ist. Beigrösseren Körpern, müssen viele Bedingungen erfüllt sein, damit es zu einem Treffer kommen kann.

Die Erde bewegsich ja dauernd um die Sonne. Somit ist eine Kreuzung der Erdbahn das Eine. Der richtige Zeitpunkt der Kreuzung etwas ganz anderes. Da macht eine Minute den Unterschied zwischen Treffer und nur von Astronomen bemerkbarer Vorbeiflug aus.

Je kleiner und langsamer ein Objekt ist, umso eher wird es von der Erde eingefangen. Je schneller und Massereicher es ist umso weniger wird es durch die Erd-Gravitation abgelenkt.

MfG Peter(TOO)

Die Erde bewegsich ja dauernd um die Sonne. Somit ist eine
Kreuzung der Erdbahn das Eine. Der richtige Zeitpunkt der
Kreuzung etwas ganz anderes. Da macht eine Minute den
Unterschied zwischen Treffer und nur von Astronomen
bemerkbarer Vorbeiflug aus.

Hallo Peter,

das wird häufig falsch eingeschätzt, kosmische Objekte sind ja zwar schnell, aber auch gross - die Erde etwa bewegt sich mit 30 km/sec, hat aber 12800 km Durchmesser, d.h. auch von der Seite beschossen ist sie immerhin mehr als 7 Minuten „breit“.

Trotz der hohen Geschwindigkeiten dauern Ereignisse wie Finsternisse oder Durchgänge daher Minuten bis Stunden - der Mond etwa zischt keineswegs mal eben durch den Erdschatten, wie man aus der Dauer einer Mondfinsternis entnehmen kann.

Sensationsmeldungen betrachten als Beinahetreffer etwa den Vorbeiflug innerhalb der Mondbahn, aber der Zeitunterschied gegenüber einem Volltreffer ist dann nicht wie von dir geschätzt eine Minute, sondern annähernd 3 Stunden.

Gruss Reinhard

Hallo,

Je kleiner und langsamer ein Objekt ist, umso eher wird es von
der Erde eingefangen

das stimmt nicht. Geht man davon aus, dass die Masse des Objekts gegenüber der Masse der Erde vernachlässigbar ist (das Objekt also höchstens wenige 100 km groß ist), dann ist die Ablenkung des Objekts unabhängig von dessen Masse. Der Einfang kann auch nur im Zusammenspiel mit einem dritten Himmelskörper erfolgen.

Gruß, Niels