Schlupfen / schlüpfen

Hallo zusammen!

Dieses Verb bereitet mir Kopfzerbrechen.

Manschmal taucht es mit „Umlaut“ und manchmal ohne „Umlaut“. Es gibt auch viele Kombinationen mit diesem Verb. Manche Kombinationen mit diesem Verb haben „Umlaut“ und manche eben keinen. Wie kann man dieses Chao Herr werden? Gibt es eine Regel irgendwie, irgendwo? Dasselbe Chaos merke ich beim Verb „Mut und Co.´“

Danke sehr

„Schlupfen“ ist lediglich eine in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz gebräuchliche Variante von „schlüpfen“.

Ja! Aber wenn ich im Duden nachschlage, gibt es Kombinationswörter mit und ohne Umlaut

Schlupfloch
schlüpfrig
Schlupfschuh
schlupfreif
Schlüpfrigkeit

Grüße

[quote=„Nadja, post:3, topic:9446175, full:true“]
Ja! Aber wenn ich im Duden nachschlage, gibt es Kombinationswörter mit und ohne Umlaut

Schlupfloch- ein Loch zum rausschlüpfen, hindurch schlüpfen

schlüpfrig- glatt ,Gefahr des Ausrutschens, im übertragenen Sinn auch Anspielung erotischer Art )

Schlupfschuh- ein Schuh in den man (leicht) hinein schlüpfen kann

schlupfreif- reif zum Schlupf, aber die Vogelkinder schlüpfen aus dem Ei

Schlüpfrigkeit- substantiviert, siehe schlüpfrig

Mit Ü ist es immer die Tätigkeit direkt, ohne Ü ein Zustand, Vorgang, Ding, Möglichkeit bei dem man die Tätigkeit „schlüpfen“ anwenden oder durchführen kann.
So würde ich es beschreiben.

mfG
duck313

2 „Gefällt mir“

Danke. Es ist ja ganz interessant, was du hier schreibst

Grüße

Hallo Nadja,
„der Schlupf“ ist das - in dieser Art selten gebrauchte- Substantiv, das Verb ist - bis auf die von Kamikazekatze angesprochenen Dialekte „schlüpfen“.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Schlupf
Worte wie „schlupfreif“ (reif für den Schlupf) oder „Schlupfloch“ beziehen sich auf oder sind das (erweiterte)Substantiv.

1 „Gefällt mir“

also sowas wie Schlüpfer? Oder doch eher ein Paar Schlüpfschuhe?

Schöne Grüße

MM

3 „Gefällt mir“