Schmecken Säuren sauer? / Geschmacksentstehung

Hi beisammen,

mal ne Frage, die mir schon seit einiger Zeit durch den Kopf geistert:
Auf welche Molleküle springen die Geschmacksrezeptoren für Saures an?
Immerhin ist „sauer“ eine der Geschmacksqualitäten.

Ich frage mich halt, ob Saures wirklich auch im chemischen Sinne „sauer“ ist? Wird ein saures Geschmackserlebnis also wirklich durch Säuren ausgelöst?
Ich kanns mir irgendwie nicht vorstellen, wäre doch ein großer Zufall. Immerhin gibt es die beschreibung „saurer“ Lebensmittel schon seit Jahrhunderten, Säuren im chemischen Sinne sind aber ja eine recht neue Entdeckung.
Wenn nein - wodurch dann?

Mit besten Gruß
JD

Auf welche Molleküle springen die Geschmacksrezeptoren für
Saures an?

Hi

Sie reagieren auf Moleküle, die Protonen abgeben. Wie Säuren im Allgemeinen :wink:

Ich frage mich halt, ob Saures wirklich auch im chemischen
Sinne „sauer“ ist? Wird ein saures Geschmackserlebnis also
wirklich durch Säuren ausgelöst?

Ja! Die Säuren geben leicht ihre Protonen ab, diese Protonen „wollen“ durch das Konzentrationsgefälle der Ionen in die Zellen hinein. Wenn das nun bei einer Geschmacksnervenzelle passiert, wird ein Aktionspotential ausgelöst, ein Reiz entsteht. Da es von dieser einen bestimmten Zelle kommt, „weiß“ das Gehirn „aha, das ist sauer“

Bei Salz ist es übrigens fast genauso, die Salzionen kommen durch die Membranen in die Rezeptorzellen und gemeldet wird „salzig!“

Sauer und Salzig sind somit die einfachsten Geschmäcker, was den biochemischen Mechanismus angeht :wink: Bei Süß und Bitter sind relativ komplizierte Mechanismen im Spiel (bestimmte Molekülstrukturen werden dabei erkannt - dem ist es zu verdanken, dass wir Zucker durch Süßstoff ersetzen können, der Süßstoff gaukelt vor, Zucker zu sein, da die Struktur an einigen Stellen ähnlich ist. Ein Stoff, der Sauer schmeckt, wird immer automatisch auch chemisch sauer sein)

Ich kanns mir irgendwie nicht vorstellen, wäre doch ein großer
Zufall. Immerhin gibt es die beschreibung „saurer“

Wenn du das umgekehrt denkst ist es eher erstaunlich, dass wir Rezeptoren für Süß und Bitter haben. Jede „offene“ Nervenzelle erkennt den Reiz sauer oder salzig, jedoch sind gottseidank die meisten Nervenzellen verpackt und geschützt. Außer eben die speziellen auf der Zunge :wink:

Lebensmittel schon seit Jahrhunderten, Säuren im chemischen
Sinne sind aber ja eine recht neue Entdeckung.

Warum ist das so: ganz klar, den Mechanismus bzw das Gesetz, dass alles, was sauer ist, Protonen abspaltet, hat man erst spät entdeckt weil man Protonen nicht sehen kann und somit erst recht intressante Denkwege gehen muss, bevor man dahinter kommt.

Daher kommt ja auch die die Definition und der Name. Eine Säure schmeckt sauer.

Grüße

Laralinda

Hallo

Auf welche Molleküle springen die Geschmacksrezeptoren für Saures an?

Die heißen H3O+
oder auch Oxonium-Ionen

je mehr davon vorhanden sind, desto saurer schmeckt etwas bzw. desto niedriger ist der PH-Wert.

Ich frage mich halt, ob Saures wirklich auch im chemischen Sinne „sauer“ ist?

jop, genau so isses!

Sauer und Salzig sind somit die einfachsten Geschmäcker, was
den biochemischen Mechanismus angeht :wink: Bei Süß und Bitter
sind relativ komplizierte Mechanismen im Spiel

hallo erstmal, ich bin der neue hier :smile:
bei diesem punkt muss ich dir widersprechen, der bittere geschmack ist eigentlich genau so „aufgebaut“ wie der saure:
oxonium-ionen H3O+ sind positiv geladen, da sie ein H+ ion bekommen haben (bekannterweise eigentlich nur ein Proton) dieses ion mussten sie aber irgendwoher bekommen haben, das entsteht ja nicht einfach so.
das H+ kommt vom OH- bzw. wird ein wassermolekül zu OH-, wenn ein H+ abgespalten wird.
die OH- ionen sind sozusagen die „basischen“ moleküle, denn je höher die konzentration dieser moleküle ist, desto höher der ph-wert. also ist eine lösung mit vielen OH- ionen basisch und würde bitter schmecken.
zu süßem geschmack kann ich leider nichts sagen, aber sicherlich spielen aromatische verbindungen da eine große rolle.

mfg. bernd B.