Schmelzdruck-Kurve von Wasser

Hallo liebe Chemie-Kenner,

ich habe mir grade meine Gedanken über das Phasendiagramm von Wasser gemacht und dabei folgendes überlegt:

Habe ich Wasser als Eis und erhöhe den Druck, so verflüssigt es sich gemäß dem Prinzip des kleinsten Zwanges - es folgt die negative Steigung der Schmelzdruck-Kurve.
Anschaulich kann man ja sagen: Beim Gefrieren bilden sich Wasserstoff-Brücken aus, die resultierende Kristallstruktur braucht relativ viel Platz, bei zunehmendem Druck wird diese Ordnung zerstört, das Wasser verflüssigt sich, weil die H-Brücken „zerstört“ werden.

Jetzt gefrieren aber andere Stoffe auch, ohne, dass sich H-Brücken ausbilden, einfach, weil eben die Teichen dichter aneinander gepresst werden.
Die Schmelzdruck-Kurve des Wassers sagt aus, dass, bei konstanter Temperatur, das Eis bei einem bestimmten Druck flüssig wird und dann auch flüssig bleibt, egal, wie man den Druck weiterhin erhöht !
Jedenfalls habe ich im Netz noch nichts gegenteiliges gefunden.

Aber: Meiner Meinung nach müsste sich irgend wann doch wieder ein fester Zustand einstellen - wegen der dichten Packung der Teilchen - und zwar diesmal, OHNE, dass H-Brücken gebildet werden!
Wie spiegelt sich das im Phasendiagramm wider ???
Oder gibt es ein „erweitertes“ Phasendiagramm, das ich blos nicht kenne ???

Außerdem sieht es in allen mir bekannten Darstellungen so aus, als ob die Schmelzdruckkurve nach oben hin an einem bestimmten Punkt enden würde.
Bei der Dampfdruckkurve entspricht das ja der Realität - die Kurve endet genau am kritischen Punkt - aber wenn es einen solchen kritischen Punkt NICHT bei der Schmelzdruck-Kurve gibt, dann darf sie doch auch nicht einfach im Nichts enden ??!
Kann mir dazu jemand sagen, wie eben die Schmelzdruck-Kurve verlaufen würde, wenn man sie nach oben hin immer weiter zeichnen würde?

Vielen Dank schonmal,

Bettina

Hallo Bettina,

es sich gemäß dem Prinzip des kleinsten Zwanges - es folgt die
negative Steigung der Schmelzdruck-Kurve.

Ab 2000 bar weiter nach oben verläuft die Steigung der Schmelzdruckkurve wieder positiv.
Das mir vorliegende Phasendiagramm von Wasser geht bis max. 8000 bar.

Beschrieben ist der weitere Verlauf bis zu einem Druck über
25 kbar, wo die Eismodifikation VII bei 100 °C schmelzen soll.

Viele Grüße

watergolf