Hi,
ist eine Schmelzsicherung T800mAL das selbe wie eine T800mA Sicherung?
Oder hat das L dabei irgendeine Bedeutung?
Steht es für Time-Lag (Träge)?
Lg. Stefan
Hi,
ist eine Schmelzsicherung T800mAL das selbe wie eine T800mA Sicherung?
Oder hat das L dabei irgendeine Bedeutung?
Steht es für Time-Lag (Träge)?
Lg. Stefan
ist eine Schmelzsicherung T800mAL das selbe wie eine T800mA Sicherung?
Oder hat das L dabei irgendeine Bedeutung?
Steht es für Time-Lag (Träge)?
Hallo Stefan,
der Buchstabe dahinter bezeichnet das Ausschaltvermögen.
L = Low (niedrig): 10 · IN, mind. 35 A
E = Enhanced (erhöht): 150 A
H = High (hoch): 1.500 A
Während eines Kurzschlusses, bis zum Auslösen der Sicherung, fließt sehr hoher Strom. Das Ausschaltvermögen muss mindestens so groß sein wie der mögliche Kurzschluss-Strom. Sonst könnte ein Lichtbogen stehen bleiben, der Sicherungskörper platzen und ähnliches mehr.
Quelle: EN/IEC 60127-2 (Geräteschutzsicherungen)
Bernhard
Guten schönen Abend.
Damit man Dir beantworten kann, ob die -----TRÄGE 800mA----- geht, müsste man wissen, wo drin, siehe unten.
Antwort von Bernhard = richtig. Also steht das T und nicht das L für TRÄGE (ist GLEICH time LAG ).
FF, F, M, T, TT:
-FLINK --f –
-MITTELTRÄGE --m –
-TRÄGE --t –
(superflink —eine Flinke , DIE sie noch unterbietet
>>-tt
superträge — eine Träge , DIE sie noch überbietet
>>-ff
Es gibt Sicherungen ohne Angabe „L, M etc., also Ausschaltvermögen.“
In preisgünstigen Digitalmultimetern kann man sie oft sehen. Es könnte daran liegen, dass bei Überlastungen, bei denen man die Zerstörung des Gerätes sowieso nicht mehr vermeiden kann und nur noch BRANDSCHUTZES wegen die Si. haben muss, die Schaltung sowieso schnell genug den Strom nach oben begrenzt und das in Normalfällen mit fast 100%-iger Sicherheit schneller geht, als das Zünden des Lichtbogens.
Aber genau genommen müsste das den VORGESCHRIEBENEN „Typ“ der Sicherung bestimmen, nicht den DRINNSEIENDEN.
Um zu wissen, ob bei Deinem Problem der letzte Buchstabe wichtig ist, müsste man wissen, wo sie drin ist.
Mein Schuss ins (natürlich) Blaue :
In einem der ersten LCD-Fernseher, nicht sehr gross, online gekauft, und der Spannungswahlschalter stand auf 115V? Dann ist aber mehr kaputt.
In einem Gitarrenverstärker und der war eine Woche lang an?
In einem analogen Multimeter?
In einem digitalen Multimeter?
MfG,
Michael
Hallo,
vielen dank schon mal für die Antworten.
Also: Die Schüsse gingen alle daneben
Die Sicherung ist aus einer Halogenlampe (4x25W).
In der Lampe war die T800mAL Sicherung. Mit der T800mA Sicherung die ich hier noch habe funktioniert die Lampe nicht. Falsche Sicherung oder Lampe kaputt?
Lg. Stefan
Hallo. Gleichfalls danke für die Rückmeldung.
Ah ja Halogenlampe.
O. K., meines Wissens geht die Sicherung, die Du einsetztest, ohne die allergeringsten Bedenken. Fragt sich, warum kein Licht aus dem Gerät hinausdringt
Die Sicherung, die Du herausgenommen hast, war die defekt, weißt Du es?
Ganz allgemein: Ursachen, die in Frage kommen: Leitung Netz2, Fassung, Leitung Niedervolt, Trafo1, Lampe, Schalter.
Fußnoten:
2: Inkl. Netzstecker
1: Es gibt elektronische H.-Trafos und konventionelle H.-Trafos. Die ersteren gehen manchmal kaputt.
Ich weiß nicht, wie versiert Du in der Elektrotechnik bist als angehender Krankenpfleger.
Ziehst Du unter Umständen in Betracht, jemand „ausgekanntes“ an die Lampe zwecks Diagnose des Defekts zu lassen.
Zu Lampe: Mit guten Augen oder Lupe betrachtet, erkennt man eine durchgebrannte am durchgebrannten Leuchtdraht (besser: Glühdraht).
Solche Lampen halten, wenn es gute sind, 600 Betriebsstunden, manche sogar ewig.
Da lese ich aber dummerweise gerade, daß 4 in der Leuchte sind. Da ist natürlich vollkommen unmöglich, daß die gleichtzeitig defekt werden.
Das Universum ist nicht alt genug, daß so ein Fall wahrscheinlich wird.
Gruß,
Michael.