Hallo,
wenn ich für eine Kartoffelsuppe Schmelzkäse benutzen soll, welchen nehme ich dann? Ist damit eher dieser Scheiblettenkäse gemeint oder dieser Streichschmelzkäse?
Danke für Deine Antwort,
Lars
Hallo,
wenn ich für eine Kartoffelsuppe Schmelzkäse benutzen soll, welchen nehme ich dann? Ist damit eher dieser Scheiblettenkäse gemeint oder dieser Streichschmelzkäse?
Danke für Deine Antwort,
Lars
Hallo,
Hallo auch,
wenn ich für eine Kartoffelsuppe Schmelzkäse benutzen soll,
welchen nehme ich dann?
Kartoffelsuppe mit Schmelzkäse ? Kenne ich nicht, würde mich aber interessieren. Kannst du mal das Rezept hier reinstellen ?
Ist damit eher dieser Scheiblettenkäse
gemeint oder dieser Streichschmelzkäse?Danke für Deine Antwort,
Bitte, auch wenn´s eine Gegenfrage war
Lars
BW
Hallo Bullwinkel,
Rezept folgt gratis:
Allgäuer Kartoffelsuppe á la Naddel
Zutaten für 2 Portionen:
1 Zwiebel(n)
2 Zehe/n Knoblauch
400 g Kartoffeln
Wein, weiß
500 ml Gemüsebrühe
2 Karotte(n)
1 Stange/n Lauch
100 g Schmelzkäse
Salz und Pfeffer
1 TL Majoran
½ Tasse Kräuter, gemischt
Cayennepfeffer und Muskat
Zwiebel fein hacken. Knoblauchzehen zerdrücken und mit 1/2 TL Salz zu einer Paste zerreiben. Das Ganze im Fett glasig schwitzen. Kartoffeln in feine Würfel schneiden und kurz mitschwitzen. Mit einem guten Schuss Weißwein ablöschen und mit der Brühe auffüllen.
Bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten köcheln lassen.
Die Suppe pürieren und erneut erhitzen. In Würfel geschnittene Karotten und den geputzten und geschnittenen Lauch dazugeben, weitere 6-8 Minuten garen. Schmelzkäse in die Suppe einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Muskat, Majoran und den gemischten Kräutern abschmecken.
Mit Baguette servieren.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal
kJ/kcal p. P.: keine Angabe /
Verfasser: realnaddel
Hab’s selbst noch nicht ausprobiert, insofern kann ich dazu nicht viel sagen. Vielleicht spricht das Rezept ja auch für sich…
Gruss und viel Erfolg/Spass beim Kochen,
Lars - der immer noch auf eine Antwort auf seine Frage wartet
Hallo Bullwinkel,
Hallo Lars,
Rezept folgt gratis:
Gott sei Dank
Allgäuer Kartoffelsuppe á la Naddel
Das übersehe ich jetzt mal
Zutaten für 2 Portionen:
Zwiebel fein hacken. Knoblauchzehen zerdrücken und mit 1/2 TL
Salz zu einer Paste zerreiben. Das Ganze im Fett glasig
schwitzen. Kartoffeln in feine Würfel schneiden und kurz
mitschwitzen. Mit einem guten Schuss Weißwein ablöschen
da seufzt (nicht : säuft) der Franke in mir schon mal auf
und mit der Brühe auffüllen.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: normal
Chefkoch.de ??? Von wegen gratis, abgekupfert .
kJ/kcal p. P.: keine Angabe /
Verfasser: realnaddel
schon wieder überlesen
Hab’s selbst noch nicht ausprobiert, insofern kann ich dazu
nicht viel sagen. Vielleicht spricht das Rezept ja auch für
sich…
Gruss und viel Erfolg/Spass beim Kochen,
Danke
Lars - der immer noch auf eine Antwort auf seine Frage wartet
Wie war die Frage nochmal ?
.
.
.
.
.
.
Ach ja, ich´s probier´s mal mit dem Streichschmelzkäse (2 Velveta´chen), Sahne ! Die Kräuter-, Schinken- und Salamivarianten sind nicht so mein Geschmack.
Vielleicht können wir nach dem Wochenende hier mal die Geschmackserlebnisse austauschen.
Grüße
BW
Hallo Lars,
ich nehme für solche Fälle immer den Schmelzkäse aus diesen Plastiktigeln. Mal mit Kräutern, mal mit Sahne. Schmeckt hervorragend!
Viel Erfolg
Tanja
hallo lars,
du kannst ja experimentieren.
ich hab u.a. mit gorgonzola und ähnlichen käsen sehr gute erfahrung gemacht.
strubbel
G:open_mouth:)
Servus,
obwohl der Erfinder der „Schmelzkäse“ genannten Form der Müllverwertung für fehlgereifte, überlagerte etc. Emmentaler sowie der abgeschnittenen Rinde von Emmentaler in Lindenberg sitzt, gibt es im Allgäu keinen Schmelzkäse. Wem der Emmentaler umkippt, der keit ihn entweder den Säuen hinein oder er liefert ihn in die Kantine der „Zacke“ in Friedrichshafen. Oder noch besser, man packt ihn gut ein und verkauft ihn nach Dortmund.
Wenn man für die Küche einen weichen, gut schmelzenden Käs braucht, wo man keinen geriebenen Emmentaler verwenden mag, dann nimmt man ein Stück gut reifen Romadur oder Limburger, schabt ihn ziemlich gründlich (den Rotschimmel mitessen tun eh bloß Barbaren) und hinein damit ins Vergnügen.
Velveta und derlei obskure Sachen sind sicherlich verwendbar, aber nur unter Weglassung der Bezeichnung „Allgäuer“.
Schöne Grüße
MM
weiland ausgebildeter Allgäuer Vollhandmelker
Hi, MM,
ganz so schlimm ist es mit dem Schmelzkäse nicht, der wird (hoffentlich) nicht aus verdorbenem Käse gemacht, sondern aus den Resten, die beim Zerlegen eines Käselaibes in Scheibletten anfallen. So handhabt man das jedenfalls bei Karwendel. Abgesehen davon muss man natürlich keinen Käse mögen, der mit Schmelzsalz aufgekocht wurde, mir ist dann jeder Rotschimmel lieber.
weiland ausgebildeter Allgäuer Vollhandmelker
Ich verrate jetzt, warum Du keiner mehr bist:
Dr Martin hôt sou an de Tuttla grissa,
dou hent die Kia die Zäj zammbissa!
Gruß Ralf
Serus Ralf,
„Müll“ ist natürlich übertrieben. Aber z.B. die Nissler, die bei Fehlgärungen entstehen, sind klassische Schmelzkäskandidaten. Auch andere mit Abweichungen in Geschmack und Lochung. Und das mit der Rinde ist schon richtig - die tut ja nicht weh, und beim Schmelzen wird sie noch einmal richtig heiß. Bloß heute wird bloß noch die verwendet, die gleich beim portionierten Abpacken anfällt; was schon einmal im Laden war, wird nicht mehr zum Schmelzen geliefert wie vordem
Das Verslein ist schön: Ja, fünfe am Stück tät ich nicht mehr leerbringen. Aber für zweie reichts allemal noch!
Schöne Grüße
MM
Erbsenzähler-Käs
Hallo Ralf,
Zerlegen eines Käselaibes in Scheibletten
ich bin mir sicher, dass Du das weißt, aber für andere Mitleser werfe ich jetzt
den Klugscheiß/Erbsenzähl/Griffelspitzmodus an:
Einen Käselaib kann man nicht in Scheibletten zerlegen, sondern nur in Scheiben.
Denn Scheibletten sind schon Schmelzkäse, das Wort ist sogar ein
geschützter Markenbegriff eines Herstellers für in Scheibenform
gegossenen/gewalzten Schmelzkäse. Nicht dass jemand Scheibletten kauft und meint,
das sei Käse vom Laib geschnitten …
Gruß
Bolo2L
Hallo Lars,
das ist wurscht (so ein Käse: natürlich ist es Käse und keine Wurst). Also,
Schmelzkäse bleibt Schmelzkäse, egal in welcher Form er daherkommt und ob er
jetzt ein bisschen fester ist oder weicher. Nimm den, der Dir besser schmeckt.
Gruß
Bolo2L