Schmetterling - butterfly

Hi!

In einer Ramsch-Zeitschrtift meiner Tochter stand, die Bezeichnung Schmetterling leite sich von einem alten Wort „schmetter“ (oder so) für Rahm (Sahne) ab. Schmetterlinge hießen so, weil es sie zur fetten Milch (Rahm, Sahne) zöge(?). Das sei auch die Erklärung für die englische Bezeichnung butterfly.
Meine andre Tochter und ich erinnern uns aber, vor einiger Zeit gelesen zu haben (wir wissen leider nimmer, wo), butterfly sei aus einer Verblödelung des Wortes „flutterby“ entstanden.

Was stimmt? Stimmt was? Oder ist es in Wirklichkeit GANZ anders?

alien

Hallo, Alien,
wie immer greife ich in solchen Fällen zum „Kluge“.
und da wird berichtet, das Wort sei zuerst (16. Jh.) in Sachsen aufgetreten. Das Wort gehört zu Schmetten »Rahm«. Auch andere Bezeichnungen wie „Milchdieb“ (mundartlich) weisen auf diesen Ursprung hin.

Grüße
Eckard
Vom Autor berichtigt

Hi!

O.E. buttorfleoge, PERHAPS based on the old notion that the insects (or witches disguised as butterflies) consume butter or milk that is left uncovered. Or, less creatively, simply because the pale yellow color of many species’ wings suggests the color of butter. Another theory connects it to the color of the insect’s excrement, based on Du. cognate boterschijte. A fascinating overview of words for „butterfly“ in various languages can be found here. The swimming stroke so called from 1936. Butterflies „light stomach spasms caused by anxiety“ is from 1908.

Quelle: http://www.etymonline.com/index.php?search=butterfly…

Gruß
Siân

Danke Euch beiden.

Die Theorie vom „flutterby“ ist dann wohl eher vernachlässigbar.

Schade, das die hätte mir einfach besser gefallen. (Obwohl sie irgendwie unwahrscheinlich klingt.) Sprache ist zum Spielen da.

alien

Hi!

Hier auch Danke.

alien>

Hallo,

wie immer greife ich in solchen Fällen zum „Kluge“.

…und ich zu Grimm - als Ergänzung :wink:

…eine gruppe von namen, die besonders im nd. und md. gebiete heimisch sind, setzt das thier mit butter, milch, molke in beziehung: buttervogel, butterfliege (vgl. ags. buttorfleóge, engl. butterfly), schmantlecker…, botterlicker, molketewer…

später wurde der zweite bestandtheil des wortes umgedeutet und ein ‚molkendieb‘ daraus. eine alte vorstellung des volksglaubens liegt hier zu grunde, dasz hexen die gestalt von schmetterlingen annehmen und in dieser verhüllung einem ihrer hauptgeschäfte, dem verderben der milch- und buttervorräte nachgehen.

darnach wird auch buttervogel, butterfliege mit diesem volksglauben in verbindung zu bringen sein, wenn man auch später den namen besonders auf die gewöhnliche gelbe art (citronenfalter) beziehen mochte

schmetterling in ähnlichem sinne zu deuten liegt nahe (doch s. auch unter 3), denn schmetten, milchrahm, und schmetterling sind in derselben gegend, dem östlichen Mitteldeutschland zu hause, auch das nd. smantlicker unterstützt diese auffassung; freilich macht die form des wortes schmetterling schwierigkeiten…

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

Hallo,

das ist ja dann wohl die Stelle, um auf _Friedrich Smetana _ und den _ Schmand _ hinzuweisen, die auch in diese Verwandtschaft gehören.

Und schließlich auf das:
ISBN: 3522434951 Buch anschauen

Auch sehr nett!

Gruß Fritz

Hi!

Danke Dir.

alien

Hi!

Hier fällt mir das Bedanken schwer. Du kannst doch nciht dauernd Bücher verlinken, die bei mir den „Habenwollen“-Reflex auslösen!

Nein, natürlich danke für den Hinweis. Die sprachliche Nähe zu Schmand ist mir sogar selbst aufgefallen, obwohl es selbigen in Österreich nicht gibt. (Nicht nur die Bezeichnung, auch das Produkt.) Smetana finde ich aber noch besser, bin nur grad verunsichert, ob ich ihn Zeit meines Lebens falsch ausgesprochen hab.

alien

auch die Gruppe Genesis hat das schon mal gebracht
… damals, als sie noch gute Musik gemacht haben (d.h. bevor Phil Collins dazugekommen ist).

SUPPER’S READY

If you go down to Willow Farm,
to look for butterflies, flutterbyes , gutterflies
Open your eyes, it’s full of surprise, everyone lies,
like the fox on the rocks,
and the musical box.
Oh, there’s Mum & Dad, and good and bad,
and everyone’s happy to be here.

gefunden auf http://www.sing365.com/music/lyric.nsf/Supper’s-Read…

mfg
Wolfgang

Hi!

Hier fällt mir das Bedanken schwer. Du kannst doch nciht dauernd Bücher verlinken, die bei mir den „Habenwollen“-Reflex auslösen!

Na, dass du jetzt die meisten Büchertipps - es gibt das auch als CD mit Musik! - von mir bekommen hast, ist dir ja klar! :wink:

Smetana finde ich aber noch besser, bin nur grad verunsichert, ob ich ihn Zeit meines Lebens falsch ausgesprochen hab.

Friedrich Dickmilch! Das is ein Name!

Wenn du Sm é tana betont hast, also auf der zweiten Silbe, also auf dem „e“, lagst du richtig! Den Akzent habe ich draufgemacht, den braucht man sonst nicht.

Gruß Fritz

Hi!

Die meisten nicht, aber interessante. Bzw. erwähnst/verlinkst Du immer wieder interessante Bücher. Leidergibt´s hier derzeit kein Kind im passenden Alter.

Bei Smetana ging´s mir eher um das S, betontes e ist klar. Es wäre in diesem Zusammenhang ja nicht unlogisch, hieße es SCHmetana. Hab ich aber noch nie gehört, war daher nicht ganz so ernst gemeint.

alien

Als ich in College war, habe wir ueber solche Unformulierungen wie butterfly->flutterby, policeman->molicepan usw. gefreut und gespielt.
KIM

Hallo, Alien,
dann wird deiner Tochter auch dieses Gedicht gefallen:

Der verdrehte Schmetterling
Ein Metterschling mit flauen Bügeln
log durch die Fluft.
Er war einem Computer entnommen,
dem war das durcheinandergekommen,
irgendein Drähtchen, irgendein Rädchen.
Und als man es merkte, da war´s schon zu spätchen,
da war der Metterschling schon feit wort, wanz geit.
Mir lut er teid.
[Mira Lobe]

Gruß
Eckard

Hi Eckard!

Der Metterschling gehört zur innerfamiliär Allgemeinbildung,(In „Zwei Elefanten, die sich gut kannten“ gibt´s mehr davon, wie auch im Sprachbastelbuch.) undWortspielereien zumgutenTon. (Frag nicht, was aus Palatschinkenschonalleswurde…)
Mich hat vor allem interessiert, ob an der These, Flutterby sei der URSPRÜNGLICHE Name, was dran ist. (Diese Behauptung stammt aus dem „Handbuch des nutzlosen Wissens“, wie ich mittlerweile eruieren konnnte.)

alien

P.S.: Ist wohl ein bissl off topic.