Hallo,
Ich habe gerade beobachtet wie mein
Schmetterlingsbuntbarschweibchen gelaicht hat und das Männchen
mit seinem Bauch so über die Eier streift
(=> vielleicht die Befruchtung).
ich denke, das hast du richtig kombiniert. 
Eigentlich wollte ich
keinen Nachwuchs mehr in mein Becken da es sonst zu voll wird.
Jetzt wollte ich wissen ob daraus überhaupt Nachwuchs
entstehen kann ( hab gelesen, dass die Zucht schwer ist).
Die Zucht ist eigentlich nicht schwer. Schmetterlingsbuntbarsche sind mittlerweile Massenfische, die in Asien seit langem fast schon ‚großtechnisch‘ vermehrt werden, so dass auch eine gewisse Auslese stattgefunden hat (die Harten überleben). Tiere aus dem Zoofachhandel sind recht robust und laichwillig. Die sind sicher lange nicht mehr so heikel, wie es Wildfangtieren nachgesagt wird und lassen sich problemlos züchten, wenn das Wasser nicht zu hart ist. Das Problem ist, dass sie durch künstliche Aufzucht über Generationen wohl einiges von ihrem natürlichen Verhaltensrepertoire eingebüßt haben und oft nicht mehr gut pflegen. Aber es kann dir ja nur recht sein, wenn sie ihre Brut verputzen.
Falls daraus eh nichts entsteht bräuchte ich die Eier nicht
absammeln…
Ich würde sie auch so nicht ‚absammeln‘, das bringt nicht viel, in 3 Wochen ist dann das nächteste Gelege da und so weiter. Die Fische laichen u.U. immer wieder neu, wenn sie die Eier weggenommen bekommen und erschöpfen sich.
Ich würde die Brut im Becken belassen, im gewissen Sinne findet ja eine natürliche Regulation statt. Wenn bereits viele Fische im Becken sind, werden vermutlich auch viele Jungtiere gefressen werden. Die Fische, die durchkommen nimmt dir sicher gern der eine oder andere Zoofachhändler im Tausch gegen eine Dose Fischfutter ab. Frag doch beim nächsten Besuch im Zooladen mal nach.
LG Jesse