Ich weiß so manches, aber bei Weitem nicht alles:smile:
Da die Garageninnenseite nicht der direkten Witterung (Regen, Schnee, Frost, Hitze u.s.w.) ausgesetzt ist, ist innen keine Fassadenfarbe erforderlich. Eine Dispersionsfarbe oder eine Kalkfarbe sind dort vollkommen in Ordnung. Die Oberfläche sollte zuvor gut gereinigt sein (abkehren und/oder absaugen).
Schimmel würde ich nicht unbedingt mit dem HDR entfernen, weil die Wand dann wieder durchnässt wird und womöglich dadurch der Schimmel begünstigt wird. Sie können den Schimmel z.B. mit AURO-Schimmelentferner einsprühen und nach dem Einwirkenlassen mechanisch entfernen, z.B. mit einem Spachtel abschaben oder mit einer harten Bürste abbürsten. Mund- und Atemschutz verwenden! Danach die gesäuberte Fläche mit AURO-Schimmelstopp besprühen, um einem Wiederbefall entgegenzuwirken. Die schimmelgefährdete Decke sollten Sie anschließend mit Anti-Schimmelfarbe streichen (z.B. AURO-Art. 327).
In der nasskalten Jahreszeit die Garage möglichst noch eine Weile gut lüften, nachdem Sie Ihr nasses Fahrzeug mit heißem Motor eingestellt haben, denn diese Kombination von nass und feucht, die sich an der Decke niederschlägt, ist ideal für die Schimmelbildung.
Tiefengrund wäre übrigens nur erforderlich, wenn die Wandfarbe oder Anti-Schimmel-Farbe nicht direkt auf dem vorhandenen Untergrund haftet.
Auf Ölflecken auf dem Betonboden wird es für jede Farbe schwer haben, weil das Öl im Laufe der Zeit sicherlich bereits mehrere mm, wenn nicht gar cm, in den Beton eingedrungen ist. Sie könnten versuchen, den Boden mit Sandstrahlen zu reinigen. Den öligen Strahlsand sollten Sie dann nicht in den Garten verbringen, sondern am besten als Sondermüll entsorgen. Falls Sie den Boden mit Sandstrahlen sauberkriegen, können Sie sich im Fachhandel nach einem abriebfesten, öl- und säureresistenten Anstrich für Betonböden erkundigen, denn hier hört mein Fachwissen auf.
Wenn Sie Erfahrung mit Sandstrahlen haben, können Sie natürlich auch versuchen, den Schimmel an der Decke abzustrahlen. Falls Sie noch Laie sind, möchte ich auf gewisse Sicherheitsvorkehrungen hinweisen (Helm mit Nacken- und Gesichtsschutz, zumindest Mund- und Atemschutz sowie Schutzbrille; keine weiteren Personen im Gefahrenbereich!)
Zu den AURO-Produkten kann ich Sie noch auf die Bezugsquelle www.naturfarbenlager.de verweisen.