Schmiedeeisernes Geländer neu streichen

Hallo,

ich will mein Schmiedeeisernes Geländer neu streichen,nun ist es doch so das es spezielle Farbe dafür gibt,da ich aber noch normale schwarze Farbe habe,wollte ich fragen ob ich die auch nehmen kann.

Für eine Antwort wäre ich dankbar und wünsche ein schönes Wochenende!

Viele Grüße

Herbert

Hallo, es kommt darauf an ob das Geländer schon Rost angelegt hat oder nicht. ich empfehle wenn es Rostfrei ist- am besten mit einer Topfbürste auf einer Flex (Winkelschleifer) entrosten sonst kommt der Rost in kürzester Zeit zurück. und dann mit Hmmmerrit oder einer Fabe mit integrirtem Rostschutz streichen. nicht mit Wasserlöslichen Fabe streichen. grüße Felix

tut mir leid Herbert , deine Farbe mußt du im Keller lassen , du mußt für Schmiedeeisen schon die richtige Farbe benutzen , da gibt es 2 Komponenten Farbe die speziell dafür da ist ( in allen Bauhäuser erhältlich ) , deine Farbe würde spätestens nach dem nächsten Winter abblättern .ich hoffe ich konnte helfen

Hallo,
wenn auf der Dose steht, dass man die Farbe Für Metall nehmen kann, könnte man sie auch nehmen.
gruss gitzi

Wenn sich unter der bisherigen Farbe kein Rost befindet, können Sie auf ein völliges Abschleifen sowie ein anschließendes Vorstreichen mit Rostschutzgrund verzichten (zumindest im trockenen Innenbereich).
Ansonsten muss die bisherige lose, spröde oder abblätternde Farbe auf jeden Fall abgeschliffen und entstaubt werden. Wenn sich dann immer noch eine feste Farbschicht auf dem Geländer befindet, können Sie Ihre schwarze Farbe darauf in Anwendung bringen. Wenn Sie aber bereits auf blankes Metall stoßen, ist ein Rostschutzgrund (z.B. AURO 235) immer von Vorteil bzw. zu empfehlen. Nach dem Abtrocknen der Grundierung kann dann mit dem vorhandenen Lack oder einem neuen Lack (z.B. AURO 250 oder AURO 260) der Schlussanstrich erfolgen.

Hallo,
ich wollte mich für Ihre ausführliche Antwort bedanken,ich habe mich darüber gefreut.
Also es ist so das die alte Farbe lediglich von der Sonne ausgeblichen ist und keinerlei Rost vorhanden ist,so das ich also einfach darüber streichen kann,so wie ich es verstanden habe.
Die Farbe die ich habe ist ein Kunstharz-Emaillelack.
Dürfte ich Sie noch fragen,da ich die Farbe in glänzend und matt habe,was Sie nehmen würden?

Für eine nochmalige,kurze Antwort wäre ich dankbar.

Schöne Grüße aus Oberfranken

Herbert Mahr

Hallo Felix,
ich wollte mich für deine Antwort bedanken und wünsche eine schöne Woche!

Viele Grüße aus Oberfranken

Herbert

Hallo lattex,
ich wollte mich für deine Antwort bedanken und wünsche eine schöne Woche !

Viele Grüße aus Oberfranken

Herbert

Hallo,
ich wollte mich für die Antwort bedanken und wünsche eine schöne Woche !

Viele Grüße aus Oberfranken

Herbert

Hallo,
wenn auf der Dose steht, dass man die Farbe Für Metall nehmen
kann, könnte man sie auch nehmen.
gruss gitzi

Wenn die Farbe nur von der Sonne ausgeblichen ist, wird ein feines Anschleifen und Entstauben reichen. Sie können anschließend direkt Ihren Lack darüberstreichen; am besten bei mäßigen Temperaturen (nicht gerade in der prallen Mittagssonne).
Im Außenbereich ist normalerweise ein Glanzlack dem Mattlack vorzuziehen.
Beachten Sie auch die Hinweise auf der Dose; Lacke kann man zwar i.d.R. immer auf Holz und Metall streichen, ich weiß allerdings nicht, was bei sgn. Emaillelacken evtl. sonst noch zu beachten ist.

Nochmals Hallo und herzlichen Dank!

Ich möchte Ihnen nicht auf die Nerven gehen aber da Sie sich anscheinend richtig gut mit Farben auskennen und mir noch etwas zu einem anderen Thema eingefallen ist würde ich Sie gerne noch etwas fragen: Ich habe eine Fertiggarage die innen auch mal etwas Farbe vertragen könnte,sollte ich für die Wände und Decke normale Wandfarbe für innen nehmen oder vielleicht Fassadenfarbe?
An der Decke ist wie so eine Art von Schimmel(wahrscheinlich von Feuchtigkeit),sollte ich diesen abschleifen oder mit dem Hochdruckreiniger sauber machen?
Sollte ich mit Tiefengrund vorstreichen?

Der Boden ist der blanke Beton und sieht halt nach 30 Jahren entsprechend aus(Ölflecken usw.),kann ich ihn vielleicht mit so einer speziellen Garagenfarbe streichen und wie müßte ich ihn evtl.vorbehandeln?

So,das war jetzt nochmals ganz schön viel,also wenn es Ihnen nicht’s ausmacht würde ich mich über eine nochmalige Antwort echt freuen.

Wissen Sie,ich würde es lieber von einer Firma machen lassen aber mit 9,50€ in der Std.kann ich mir dies nicht leisten.

Gruß

Herbert Mahr

Ich weiß so manches, aber bei Weitem nicht alles:smile:
Da die Garageninnenseite nicht der direkten Witterung (Regen, Schnee, Frost, Hitze u.s.w.) ausgesetzt ist, ist innen keine Fassadenfarbe erforderlich. Eine Dispersionsfarbe oder eine Kalkfarbe sind dort vollkommen in Ordnung. Die Oberfläche sollte zuvor gut gereinigt sein (abkehren und/oder absaugen).
Schimmel würde ich nicht unbedingt mit dem HDR entfernen, weil die Wand dann wieder durchnässt wird und womöglich dadurch der Schimmel begünstigt wird. Sie können den Schimmel z.B. mit AURO-Schimmelentferner einsprühen und nach dem Einwirkenlassen mechanisch entfernen, z.B. mit einem Spachtel abschaben oder mit einer harten Bürste abbürsten. Mund- und Atemschutz verwenden! Danach die gesäuberte Fläche mit AURO-Schimmelstopp besprühen, um einem Wiederbefall entgegenzuwirken. Die schimmelgefährdete Decke sollten Sie anschließend mit Anti-Schimmelfarbe streichen (z.B. AURO-Art. 327).
In der nasskalten Jahreszeit die Garage möglichst noch eine Weile gut lüften, nachdem Sie Ihr nasses Fahrzeug mit heißem Motor eingestellt haben, denn diese Kombination von nass und feucht, die sich an der Decke niederschlägt, ist ideal für die Schimmelbildung.
Tiefengrund wäre übrigens nur erforderlich, wenn die Wandfarbe oder Anti-Schimmel-Farbe nicht direkt auf dem vorhandenen Untergrund haftet.
Auf Ölflecken auf dem Betonboden wird es für jede Farbe schwer haben, weil das Öl im Laufe der Zeit sicherlich bereits mehrere mm, wenn nicht gar cm, in den Beton eingedrungen ist. Sie könnten versuchen, den Boden mit Sandstrahlen zu reinigen. Den öligen Strahlsand sollten Sie dann nicht in den Garten verbringen, sondern am besten als Sondermüll entsorgen. Falls Sie den Boden mit Sandstrahlen sauberkriegen, können Sie sich im Fachhandel nach einem abriebfesten, öl- und säureresistenten Anstrich für Betonböden erkundigen, denn hier hört mein Fachwissen auf.
Wenn Sie Erfahrung mit Sandstrahlen haben, können Sie natürlich auch versuchen, den Schimmel an der Decke abzustrahlen. Falls Sie noch Laie sind, möchte ich auf gewisse Sicherheitsvorkehrungen hinweisen (Helm mit Nacken- und Gesichtsschutz, zumindest Mund- und Atemschutz sowie Schutzbrille; keine weiteren Personen im Gefahrenbereich!)
Zu den AURO-Produkten kann ich Sie noch auf die Bezugsquelle www.naturfarbenlager.de verweisen.

Hallo,

ein letztes Mal möchte ich mich für Ihre wiederholte,ausführliche Mail bedanken,jetzt weiß ich endgültig über alles Bescheid.

Da ich glaube das ich ansonsten ziemlich viel allgemein weis,gebe ich Ihnen mal meine Mailadresse,vielleicht kann ich Ihnen auch mal weiter helfen: [email protected]

Machen Sie es gut und bleiben Sie Gesund !

Schöne Grüße aus Oberfranken

Herbert Mahr

Da die Garageninnenseite nicht der direkten Witterung (Regen,
Schnee, Frost, Hitze u.s.w.) ausgesetzt ist, ist innen keine
Fassadenfarbe erforderlich. Eine Dispersionsfarbe oder eine
Kalkfarbe sind dort vollkommen in Ordnung. Die Oberfläche
sollte zuvor gut gereinigt sein (abkehren und/oder absaugen).
Schimmel würde ich nicht unbedingt mit dem HDR entfernen, weil
die Wand dann wieder durchnässt wird und womöglich dadurch der
Schimmel begünstigt wird. Sie können den Schimmel z.B. mit
AURO-Schimmelentferner einsprühen und nach dem Einwirkenlassen
mechanisch entfernen, z.B. mit einem Spachtel abschaben oder
mit einer harten Bürste abbürsten. Mund- und Atemschutz
verwenden! Danach die gesäuberte Fläche mit AURO-Schimmelstopp
besprühen, um einem Wiederbefall entgegenzuwirken. Die
schimmelgefährdete Decke sollten Sie anschließend mit
Anti-Schimmelfarbe streichen (z.B. AURO-Art. 327).
In der nasskalten Jahreszeit die Garage möglichst noch eine
Weile gut lüften, nachdem Sie Ihr nasses Fahrzeug mit heißem
Motor eingestellt haben, denn diese Kombination von nass und
feucht, die sich an der Decke niederschlägt, ist ideal für die
Schimmelbildung.
Tiefengrund wäre übrigens nur erforderlich, wenn die Wandfarbe
oder Anti-Schimmel-Farbe nicht direkt auf dem vorhandenen
Untergrund haftet.
Auf Ölflecken auf dem Betonboden wird es für jede Farbe schwer
haben, weil das Öl im Laufe der Zeit sicherlich bereits
mehrere mm, wenn nicht gar cm, in den Beton eingedrungen ist.
Sie könnten versuchen, den Boden mit Sandstrahlen zu reinigen.
Den öligen Strahlsand sollten Sie dann nicht in den Garten
verbringen, sondern am besten als Sondermüll entsorgen. Falls
Sie den Boden mit Sandstrahlen sauberkriegen, können Sie sich
im Fachhandel nach einem abriebfesten, öl- und
säureresistenten Anstrich für Betonböden erkundigen, denn hier
hört mein Fachwissen auf.
Wenn Sie Erfahrung mit Sandstrahlen haben, können Sie
natürlich auch versuchen, den Schimmel an der Decke
abzustrahlen. Falls Sie noch Laie sind, möchte ich auf gewisse
Sicherheitsvorkehrungen hinweisen (Helm mit Nacken- und
Gesichtsschutz, zumindest Mund- und Atemschutz sowie
Schutzbrille; keine weiteren Personen im Gefahrenbereich!)
Zu den AURO-Produkten kann ich Sie noch auf die Bezugsquelle
www.naturfarbenlager.de verweisen.