Hallo!
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
Immer wieder stoße ich auf Quellen, in denen steht, dass das Eis der Antarktis gar nicht schmilzt, sondern im Gegenteil, noch zunimmt. Dann wird wieder gesagt, dass nur in der Westantarktis das Eis, aufgrund des Klimawandels, schmilzt und im Osten nimmt es zu und dann wieder, dass das überhaupt nicht stimmt und dass die Eisdecke überall, also auch im Osten abnimmt.
Ich weiß nicht mehr, was ich jetzt glauben soll. Das ist ziemlich wichtig für mich, weil ich eine Facharbeit darüber schreibe, wie sich der Klimawandel auf die Tiere in den Polarregionen auswirkt.
Ich würde mich über Antworten freuen.
Danke schonmal.
LG Jana
Hallo,
Immer wieder stoße ich auf Quellen, in denen steht, dass das
Eis der Antarktis gar nicht schmilzt, sondern im Gegenteil,
noch zunimmt.
das galt bis vor ein paar Jahren, aber mittlerweile verliert die Antarktis an allen Fronten Eis:
http://www.wetter.info/klimawandel/auch-suedpol-eis-…
Gruß
Christian
Hallo,
Immer wieder stoße ich auf Quellen, in denen steht, dass das
Eis der Antarktis gar nicht schmilzt, sondern im Gegenteil,
noch zunimmt.das galt bis vor ein paar Jahren, aber mittlerweile verliert
die Antarktis an allen Fronten Eis:
http://www.wetter.info/klimawandel/auch-suedpol-eis-…
Die Argumentation des links gefällt mir nicht so ganz.
Es ist zwar richtig, dass in der Antarktis ein Packeisrückgang zu verzeichnen ist, und sich dieser durch eine weitere Erwärmung der Ozeane auch wahrscheinlich fortschreiten wird.
Aber Packeis ist doch nicht in der Lage die Gletscher der Antarktis am Abgleiten ins Meer zu hindern.
Die Gletscher der Antarktis reichen sowieso größtenteils bis weit ins Meer und bilden hier die großen Schelfeisgebiete. Ein abbrechen des Schelfeises selbst, was allerdings auch ein normaler zyklischer Vorgang ist, kann eventuell zu einem schnelleren abgleiten der Inlandsgletscher führen.
In diesem kurzen Bericht ist nicht Bezug auf die Innlandseiszunahme der Anarktis (hauptsächle westliche Antarktis) genommen worden. Auch in der östlichen Antarktis ist die Bilanz noch strittig. Nur auf die Bilanz der nordwestlichen Halbinsel der Antarktis ist man sich einig,und geht von einem Rückgang aus.
Da nun bei der eventuellen Erhöhung der Temperaturen von Luft und Wasser (der angrenzenden Ozeane) auch die Verdunstungsraten und somit die Niederschläge, welche in der Antarktis ausschließlich als Schnee fallen, auch erhöhen würden, müssten diese auch in den Hochrechnungen berücksichtigt werden.
Der Kreilauf des Wassers wäre dann nur etwas verkürzt.
Hier kann man als vergleich die Insel Grönland nehmen!
Auf ihr sind die Temperaturen nicht nur geringfügig höher aber auch die Niederschläge vielfach so hoch.
Ich sehe in der Meldung vom doppelt bis neunfachen Meeresspiegelanstieg gegenüber den letzten Hochrechnungen des IPCC nur eine unnötige Panikmache!
MfG Christian (zimm)
Hallo!
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
Immer wieder stoße ich auf Quellen, in denen steht, dass das
Eis der Antarktis gar nicht schmilzt, sondern im Gegenteil,
noch zunimmt. Dann wird wieder gesagt, dass nur in der
Westantarktis das Eis, aufgrund des Klimawandels, schmilzt und
im Osten nimmt es zu und dann wieder, dass das überhaupt nicht
stimmt und dass die Eisdecke überall, also auch im Osten
abnimmt.
Je einfacher die Frage desto schwieriger ist sie in der Regel zu beantworten
http://www.scar.org/publications/occasionals/ACCE_25…
sorry sind 550 Seiten
Ich weiß nicht mehr, was ich jetzt glauben soll. Das ist
ziemlich wichtig für mich, weil ich eine Facharbeit darüber
schreibe, wie sich der Klimawandel auf die Tiere in den
Polarregionen auswirkt.
ich glaube da kann man mit guten Gewissen die Entwicklung im Hinterland aussen vor lassen und sich auf die Küsten nahen Gebiete konzentrieren
Ich würde mich über Antworten freuen.
Danke schonmal.
LG Jana
Gruß M°-°M
Danke! Ihr habt mir sehr geholfen.
Auf die Küstegebiete beschränke ich mich auch größtenteils, weil die meisten Tiere, auf die ich Bezug nehme, stark vom Meereis abhängig sind.
Momentan versuche ich, auf die Vögel (nicht Pinguine) in der Antarktis einzugehen. In der Arktis ist ja so, dass viele der Vögel gezwungen sind, schon früher zu brüten, um mit der Eisschmelze mithalten zu können (so hab ich es verstanden). Außerdem müssen sie aufgrund der Eisschmelze immer weitere Strecken zur Nahrungssuche zurücklegen und daher schaffen es viele nicht, ihren Nachwuchs ausreichend zu ernähren.
Wie ist es denn in der Antarktis? Inwiefern wirkt sich der Klimawandel auf die Vögel aus? Ich habe schon viele Quellen dazu durchgelesen, aber in vielen Punkten widersprechen die sich immer wieder…
Danke für Antworten.
LG Jana