Guten Abend,
und gleich zum Thema…
Ich habe eine Messbrücke dessen Brückenspannung ich mittels eines Instrumentierverstärker auswerte. Nun habe ich einen fertigen IC dazu herangezogen der eine symmetrisch Versorgung benötigt. So weit so gut. Dahinter befindet sich ein invertierender Schmitt-Trigger. Dieser wird mit 0 V und + 24 V versorgt und wurde mit einem OPV und 3 Widerständen aufgebaut. Schaltschwellen sind ca. 0,2 V und 1,5 V. Unter 0,2 V soll der die 24 V ausgeben, über 1,5 V die 0 V. Soweit funktioniert es auch. Jedoch hab ich das Problem, das der Schmitt-Trigger bei einer negativen Eingangsspannung von ca. -0,5 V oder so wieder die 0 V ausgibt! Jedoch sollte er doch -0,5 V alles wieder wie es sein soll.
Um nun zu verhindern, dass an dem Schmitt-Trigger negative Spannungen ankommen habe ich versucht diese mit einem Spannungsfolger der nur 0 V und +24 V als Versorgung bekommt zu sperren. Leider ohne Erfolg, denn die Spannung geht immer noch bis ca. -0,7 V. Wie kann ich diesem Problem beikommen?
Vielen Dank.
Gruß Benedikt
Hallo Benedikt,
es ist etwas schwierig, sich Deine Schaltung auf Grund Deines Textes vorzustellen.
Ich denke aber, dass der Fehler in der Betriebsspannung liegt. Du schreibst, dass der Verstärker mit symetrischer Betriebsspannung arbeiten soll. Das klingt normal. Ich denke aber, Du betreibst den IC nur mit einer Spannung (0 Volt und 24 Volt) Das könnte der Grund für das Fehlverhalten sein.
Zeige uns doch bitte mal das Schaltbild mit Angabe der IC-Bezeichnung.
Eine der verschiedenen Adressen zum Einstellen von Bildern ist z. B.
http://www.bilder-hochladen.net/
Evtl. kann man Dir dann leichter helfen.
Beste Grüße, Edi
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich betreibe den Instumentalverstärker symmetrisch die restlichen OPs jedoch nicht. Hab versucht es in dem Bild kenntlich zu machen.Ich denke das Problem liegt irgendwo daran, dass wenn der Instrumentalverstärker eine negative Spannung liefert der Spannungsfolger aus seinem Eingang deinen Strom liefern müsste?!? Der Ausgang des Instrumentalverstärkers sehr niederohmig ist und da irgendwelche Probleme auftreten.Denn der Instrumentalverstärker Liefert auch nur eine maximale negative Spannung von ca. -1,5 V. Im positiven Bereich geht die Spannung bis ca. 11 V. Klemme ich den Rest der Schaltung nach dem Instrumentalverstärker ab kann ich je nach Brückenspannung eine Ausgangsspannung von ca. 11 bis -11 V Erreichen.Hilft evl. ein Widerstand zwischen Instverstärker und Spannungsfolger? Was kann ich gegen die negative Spannung nach dem Spannungsfolger tun? Hab ihn nur eingebaut um eine möglich negative Spannung des Instverstärkers zu beseitigen. Erste Idee war eine Diode, jedoch Problematisch wegen den 0,7 V Spannungsabfall. Wie kann ich dafür Sorgen, dass evl. nagative Spannung des Instverstärkers einfach zu 0 V gemacht werden? Zur Info noch die Widerstandswerte des Schmitt-Triggers R1S=20k; R2S=180; R3S=3k. Instrumentalverstärker = LT1167; OPs = LM 358 als dual OP (als IC) von ST.
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/kc2x-1-c4c…
Gruß Benedikt
Hallo Benedikt,
- Das Teil nennt sich Instrumenten-Verstärker.
Mit L geschrieben ist es ein Verstärker für Misikinstrumente.
-
Du hast die verwendeten ICs nicht angegeben, je nach Typ ist das Verhalten bei deinen Bedingungen sehr unterschiedlich!
-
Dein Grundlegendes Problem werden die Schutzschaltungen an den Eingängen sein. Das Problem ist, dass dein Instrumentenverstärker zur Spannungsquelle für negative Spannungen wird, welche dann auch noch am Eingang des Buffers angelegt werden. Die Spannungsbegrenzung am Ausgang des Instrumentenverstärkers wird durch die Kurzschlussstrom-Bregenzung dessen Ausgangsstufe kommen. Du baust also einen Kurzschluss am Ausgang. Die -1.5V entsprechen 2 Diodenstrecken.
-
Ersetze mal den Buffer mit einem Widerstand, so ca. 10k zwischen Ausgang Instrumentenverstärker und dem invertierenden Eingang des Schmitt-Triggers.
Falls da nicht schon genügt, kannst du einen anderen OpAmp verwenden oder eine Schottky-Diode am Eingang des Schmitt-Triggers platzieren. -
Wenn auch die ICs eine Bauteilbezeichnung hätten, müsste ich nicht dauernd „Instrumentenverstärker“ schreiben, z.B. IC1 würde dann ausreichen. Die Pinnummern vereinfachen die Tipperei auch noch zusätzlich („Pin 5, IC2“ anstatt „Ausgang des Instrumentenverstärkers“).
MfG Peter(TOO)
Hallo zusammen,
des geht ja richtig fix mit den Antworten hier. Werde es genau so Probieren wie du es gesagt hast! Zuerst mit einem Widerstand, dachte nämlich auch das ich da in eine Begrenzung komme aufgrund des geringen Ausgangswiderstandes des Instrumenten-Verstärkers. Die Schottky-Diode werd ich dann auch noch versuchen falls es nicht hilft.
Datenblätter der Bauteile:
Dual OP: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1500…
Inst-Verst: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1500…
Bild mit den Bezeichnungen (nur ne Skizze aber müsste ja reichen): http://www.bilder-hochladen.net/files/big/kc2x-2-c81…
Vielen Dank! Werde mich dann nochmals mit dem Ergebnis melden.
Gruß Benedikt