Hallo Stephanie,
in der Regel gibt es keine gefälschte Silberstempel. Es gibt einige sichere Prüfmethoden; ich weiß aber nicht, ob sich die für Dich lohnen. Juweliere verwenden spezielle Prüfflüssigkeiten, die einen eindeutigen Nachweis führen. So reagiert Silber sehr intensiv auf Salpetersäure (nicht ausprobieren! Reaktion zu Silbernitrat), das aber den Schmuck zerstören kann. Gold reagiert auf die sog. Königssäure bzw. Zyankali (extrem, tödlich gefährlich!!!).
Bei Edelsteinen ist es etwas schwieriger. Hier bedarf es Fachkenntnisse der Mineralien. Meine Faustregel, wenn was ganz besonderns intensiv strahlt (reflektiert), dann ist es sehr wahrscheinlich der künstlich hergestellte Zirkon. Eine sichere, aber für Laien mit „Magenschmerzen“ (= unsicheres Gefühl) verbunden, ist die Anwendung der Mohs’sche Härteskala. Diamant hat Härte 10, ritzt also alles, dann käme Rubin (und farbliche Verwandten, zB Saphir), Smaragd … alle Quarze (Bergkristall, Amethyst, Tigerauge, Onyx…) mit der Härte 7. Glas, Zirkon, Stahlnägel und - Vorsicht - Opal sind „weicher“ - meist Härte 5 - und können von einem Quarz (hat nichts im dem Quartz in der Uhr zu tun) geritzt werden. Wenn also ein rostiger Nagel den „Diamanten“ ritzen kann, dann hast schlicht und ergreifend, wenn es ein Brilli sein soll, das Geld zum Fenster rausgeschmissen (Glas?)
Eine andere Methode wäre noch die optische Prüfung. Doch das muß man lernen. Künstliche Rubine usw. kann man anhand der sog. Wachstumsstreifen (= fehlende Einschlüsse, Risse im Mineral) bei der Herstellung des Rohsteines erkennen. Dazu braucht man aber ein Auflichtmikroskop bzw. eine mind. 10-fache Lupe („Lupenrein“).
Die dritte Methode, kostet in der Regel beim Uhrmacher oder Juwelier was, wäre die optische Prüfung mit einem Meßgerät. Hier wird der Reflektionsgrad (allg. gesprochen) des Mineral geprüft. Diamant unterscheidet sich gravierend vom Zirkon (mein 20 Karäter war also doch nur ein Zirkon und kein Brilli…).
Kurzum, ich empfehle die Lektüre einschlägiger Bücher oder die Prüfung dem Fachmann zu überlassen.
Gruß Klaus (Hobbysteinesammler)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]