Schmutz aus dem Wasserhahn?

Hallo,

(1)
ich habe im Bad am Wasserhahn das Problem, dass dort scheinbar Dreck direkt aus der Leitung kommt. Manchmal hängen aus dem Filter vorne so kleine Dreckflusen raus. Wenn ich das abschraube, ist dann dort nicht nur Kalk sondern halt irgendwie Dreck. Ist das normal und was kann man dagegen tun? In der Küche und an der Badewanne ist mir das bisher noch nicht aufgefallen, dort gibts eher nur Kalk.

(2)
Im Abfluss des Bad-Waschbeckens habe ich auch ziemlichen Dreck gehabt. Letztlich habe ich alles auseinander geschraubt und mal geputzt. Ich hab da teilweise 0,5cm dicke Dreckplatten rausgeholt mit einer Zange. Was ist das denn? So etwas hab ich noch nirgends gehabt. Die Sanitäranlagen hier in der Wohnung werden seit ca. 3 Jahren genutzt, jedoch nur von einer Person mit kurzen Haaren…
Die Reinigung von Abfluss und Siphon erfolgte jetzt zum ersten Mal

(3)
Der Abfluss der Badewanne könnte auch mal eine Reinigung vertragen. Die Wanne ist rundum gefliest. Eine lose Kachel als Zugang zum Rohrsystem habe ich bisher noch nicht gefunden. Kann man denn dieses silberne Ding, wo der Abfluss beginnt (ich meine das hier: http://www.wundermittel-natron.info/images/abfluss-v…gefahrlos) abschrauben, um Zugriff zum Rohr zu haben? Würde bei Reinigung mit einer Bürste die Gefahr bestehen, dass der Abfluss verstopft? Ich habe ein paar mal mit einem Pömpel gepumpt, da kam ganz schön Dreck raus, was dann aber wieder reingeflossen ist. Eine zeitlang ist das Wasser in der Badewanne auch nicht gut abgelaufen, chemische Reiniger haben wenig gebracht…

Help…!

Hallo !

Zu 1)
Je nach Rohrleitungsmaterial können sich im Laufe der Zeit an der Rohrinnenseite Ablagerungen ansetzen,die dann auch mal abgehen und mitgeschwemmt werden.
Sie sieht man dann am Perlator,wenn man ihn rausschraubt,säubert oder gleich ersetzt.
Die Ablagerungen können auch aus dem WW-Speicher kommen,der ja auch mal gereinigt werden muss im Laufe seines Lebens.

zu 2)
Waschbeckenabläufe kann man ja sehr gut komplett demontieren,zerlegen und mit einer Flaschenbürste reinigen.
Die Ablagerungen dort sind die Reste der verwendeten Wasch-und Reinigungsmittel,Hautschuppen und Haare.
Eine mechanische Reinigung ist einer chemischen Keule immer vorzuziehen,manche Mittel können den Ablauf erst recht zusetzen,weil sie verhärten und fast wie Beton werden.

Zu3)
Wenn es keine sichtbare Zugangsmöglichkeit an die Unterseite der Dusche oder Wanne gibt,dann ist das schlecht.
Leider habe ich kein Foto des Ablaufs gesehen.

Es gibt herausnehmbare Einsätze,meist bei bodengleichen Wannen,weil man da nie drunter kann wegen der Einbauhöhe.
Wenn man das „normale“ Sieb eines Duschablaufes abschraubt(Mittelschraube im Sieb),dann fällt der Ablauf ein Stück nach unten,spätestens wenn man drückt. Dabei kann einiges verrutschen(Dichtring) was man von oben schlecht wieder korrigieren kann,auch kann der Siphon auseinandergehen,seine Steck-oder Schraubteile auseinander gehen und so lecken,was man nicht sieht.
Deshalb eher nicht dort lösen.

Es gibt zur mechanischen Reinigung dünne Schläuche mit einem Spülkopf,die man am Wasserhahn anschließt,durch das Siebgitter einführt(ist so dünn wie die Löcher dort),und dann mit Wasserdruck spült und stochert. Der Spülkopf hat nach vorne gerichtete Düse,die Feststoffe vor sich her wegspült.
Man kann auf das Sieb auch das meist vorhandene silberen „Standventil“ aufstecken,ein etwa 12 cm hohes Röhrchen mit Dichtung. Man kann so in der Dusche Wasser aufstauen,statt Stöpsel,und es kann nicht überlaufen,weil das Röhrchen offen ist.
Im Standventil kann man mit dem dickeren Gartenschlauch oder der Schlauchbrause ohne Kopf Wasser mit Druck in den Ablauf einleiten ohne viel Spritzgefahr.

MfG
duck313

Der Abfluss der Badewanne könnte auch mal eine Reinigung
vertragen. Die Wanne ist rundum gefliest. Eine lose Kachel als
Zugang zum Rohrsystem habe ich bisher noch nicht gefunden.

Es ist inzwischen üblich die Fliese für den Zugang unter die Wanne mit Silikon einzusetzen.
Das Siliokon muss im Bedarfsfall aufgeschnitten werden.

Ein Ausbau zur Reinigung des Geruchverschlusses ist oftmals gar nicht erforderlich oder zielführend.

Wannengeruchverschlüsse sind idR. einteilig und nicht auseinandernehmbar.
Eine Wiedermontage sollte dann unbedingt mit neuen Dichtungen erfolgen.

Das vom Kollegen duck313 genannte Vorgehen mit Waserdruck sollte reichen.

Ein „Abdichten“ des Druckschlauchs mit einem Wischtuch hilft die Effektivität zu erhöhen.