Schnabelmaske des Pestarztes

Hallo allerseits,

Ich bin gerade am recherchieren und werde aus meinen Büchern und aus dem Gegoogelten nicht wirklich schlau:

Ab wann bitte hat sich die Schnabelmaske (und wachsgetränktes Leinen-Kostüm, Lederkostüm) in deutschen Laden durchgesetzt?

Der gute „Doktor Schnabel“ kommt ja erst aus dem 17/18ten Jhd, wenn ich mich nicht irre - aber auf vielen Sites finde ich den Pestarzt mit Schnabelmaske unter „Mittelalter“. Verwirrend.

Gab es Pestärzte mit den berühmten Schnabelmaske schon ende 14 Jh.?

Wäre für eine fachliche Auskunft wie immer sehr dankbar,
herzlichst,
der marlowe.

Hallo marlowe,

„Kurz nach der großen Pest kam eine charakteristische Arbeitskleidung für Ärzte in Mode, die ihren Schutz verstärken und ihre Furcht mindern sollte. Sie bestand aus einem enganliegenden Ledergewand, einem mantelartigen Überwurf mit Handschuhen und einer Maske mit schnabelartigem Fortsatz vor Mund und Nase. In ihm befanden sich, entsprechend den in den Pestregimina zusammengefaßten Empfehlungen, geruchsstarke Kräuter oder Essigschwämme, die die Einatmungsluft filtrierten. Die Augen waren durch Glasbrillen geschützt.“ [Quelle: Klaus Bergdolt, Der schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. ISBN 3406459188 Buch anschauen

Bergdolt zitiert hier nach Brossolet, Palmer, Zitelli, „Evoluzione del costume del medico“ in: Venezia e la peste Ausstellungskatalog, Venedig 1979.

Diese Schutzkleidung scheint vor allem für Italien charakteristisch gewesen zu sein. Für Deutschland habe ich leider nichts gefunden.

Viele Grüße
Diana (nach Diktat verreist)

Hallo Diana,

herzlichen Dank für Deine prompte und sehr informative Antwort.
Ich denke, mit:

"Kurz nach der großen Pest kam eine charakteristische

„großer Pest“ ist die Welle von ca. 1350 gemeint. Insofern war die „Pestkleidung“ der Ärzte also 1390 schon möglich. Jetzt blick ich besser durch.

Hab herzlichen Dank,
beste Grüsse,
marlowe.

‚Schnabelgiere‘ off topic
Hallo, Marlowe,

wusstest du, dass die Schnabelmasken ihren Eingang ins Fasnachtsbrauchtum fanden?

Die Meersburger „Schnabelgiere“, deren Brunnen du in der Oberstadt, links die lange Treppe hoch, findest, auf solche Arztmasken zurück gehen. Sagen jedenfalls einige Fachleute.

So wie auch die Umzüge in langen weißen Nachthemden - Hemdglonker genannt - parodistische Veranstaltungen zu den Bußprozessionen der Pestzeit sein sollen.

Gruß Fritz

1 Like

Hallo Fritz,

wusstest du, dass die Schnabelmasken ihren Eingang ins
Fasnachtsbrauchtum fanden?

Ja, das mein ich schon mal irgendwo gelesen zu haben.

Die Meersburger „Schnabelgiere“, deren Brunnen du in der

Das schau ich mir mal an, wenn ich da bin :wink:. Mich wundert, dass die Schnabelmaske + das lange dunkle Gewand sich so lange „gehalten“ hat. Diese Kluft zieht sich ja durch die Jahrhunderte, wenn es das shcon im 14 Jh. gab.
Wie es scheint, sin dspäter auch noch gläser in die Schnabelmasken eingepasst worden, um sie noch besser abzuschliessen.

beste Grüsse,
marlowe.