Schnautze voll von windows

Hallo Pürsti,
dann bin ich mal gespannt, ob alles klappt. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu.

Wie schon weiter unten erklärt, musst Du die Festplatte nicht
extra vor der Installation formatieren - das geschieht einfach
während der Installation mit dem von Dir gewählten Filesystem.

Alles Gute,
Pürsti

Guten Abend, Andreas,

also unter 128 MB RAM sieht es düster aus, Linux braucht sehr
viel Speicher,
nicht mal unbedingt einen schnellen Prozessor. Habe es mal mit
64 MB
ausprobiert, dauert elend lange.

Aber der betreffende Rechner hat nur 64 MB, dafür brauche ich ihn nur selten.

Hallo,

hab mit verschiedenen SUSE-versionen angefangen und nutze dienstlich RedHat. Bin mit beiden nicht zufrieden. Vor allem die Updatefunktionen sind inakzeptabel, bei RedHat kostenpflichtig (wenn automatisiert) und bei SUSE so kompliziert gehalten, dass dann doch einen neue Version gekauft und installiert wird.
Seit ich Debian Woody benutze bin ich zufrieden. Das empfehle ich dir, aber nicht mit dem dort nocht alten 2.2er Standartkernel installieren, sondern mindestens 2.4er, besser 2.6er verwenden, sonst ist die USB-Unterstützung nur rudimentär und das System langsam.
Vor Beginn der Installation unbedingt die Installationsanleitung lesen, entweder bei www.debian.org, oder es gibt da auch ein sehr gutes deutsches Debian Buch online. Das kann man sich runterladen oder auch gedruckt kaufen. Mit der Anleitung klappts auf Anhieb.
Debian ist die einzige mir bekannte Distribution, die völlig kommerzfrei ist (keine Firma dahinter, reine Internet-Entwicklung) und es ist die wohl stabilste Distribution.

Gruß
Tilo

Hallo,

NEIN NEIN NEIN, sinnlos, damit kannst Du nicht arbeiten, Du ärgerst Dich grün.
Dann lieber über Ebay weiteren Speicher besorgen, kostet ja nicht die Welt.

Gruss

Andreas

Hallo,

NEIN NEIN NEIN, sinnlos, damit kannst Du nicht arbeiten, Du
ärgerst Dich grün.
Dann lieber über Ebay weiteren Speicher besorgen, kostet ja
nicht die Welt.

Gruss

Schade, Andreas!
Hatte Linux nicht mal Werbung für sich gemacht, dass es sogar mit 8 MB RAM auskommen würde?
Noch ein schönes Wochenende
Franz

Hallo,

Hatte Linux nicht mal Werbung für sich gemacht, dass es sogar
mit 8 MB RAM auskommen würde?
Noch ein schönes Wochenende
Franz

echt nicht ,es gibt natürlich die Möglichkeit, Linux in Textmodus zu starten,
aber das erscheint mir nicht sinnvoll. Sonst würde ich auch mein Uralt-Notebook
mit 20MB RAM nutzen.

Gruss

Andreas

Hallo,

NEIN NEIN NEIN, sinnlos, damit kannst Du nicht arbeiten, Du
ärgerst Dich grün.

Komisch, mein einer Rechner hat 233 MHz und 64 MB. Läuft,einschließlich Mozilla.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

NEIN NEIN NEIN, sinnlos, damit kannst Du nicht arbeiten,

Das sehe ich nicht so absolut.

Schade, Andreas!
Hatte Linux nicht mal Werbung für sich gemacht,

„Linux“ ist ein Compuetprogramm/Betriebssystem, was keine Werbeanzeigen schaltet.

dass es sogar
mit 8 MB RAM auskommen würde?

Ja, aber wenn die Anwendungen, die Du vermutlich auch wirst nutzen wollen so groß sind, daß jedes gerade nicht gebrauchte Bit auf die festplatte azsgelagert werden muß, kommt eben alles andere als Geschwindigkeitsrausch auf.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Das empfehle

ich dir, aber nicht mit dem dort nocht alten 2.2er
Standartkernel installieren, sondern mindestens 2.4er, besser
2.6er verwenden, sonst ist die USB-Unterstützung nur
rudimentär und das System langsam.

Was genau ist am 2.2er-Kernel so langsam?

Debian ist […] die wohl stabilste Distribution.

Was meinst Du mit „stabilste“?

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Was genau ist am 2.2er-Kernel so langsam?

Keine Ahnung, es wissen aber sicher die Kernelentwickler was sie von einer zur nächsten Kernelversion optimiert haben. Bei mir läuft das System seit Umstellung von 2.2 auf 2.4 eindeutig schneller.
Das Hauptproblem beim 2.2er Kernel ist aber USB.

Debian ist […] die wohl stabilste Distribution.

Was meinst Du mit „stabilste“?

da gibt es die wenigsten Abstürze bei Software, die zur Distribution mitgeliefert wird. Sowohl bei Suse als auch noch schlimmer bei RedHat kann ich aus eigener erfahrung sagen, dass da nicht immer alles so optimal zusammenpasst.

Gruß
Tilo

Hallo,

Keine Ahnung, es wissen aber sicher die Kernelentwickler was
sie von einer zur nächsten Kernelversion optimiert haben. Bei
mir läuft das System seit Umstellung von 2.2 auf 2.4 eindeutig
schneller.

Nun, das Scheduling ist tatsächlich überarbeitet wurden, dnnoch wäre ich mit so einer generellen Aussage echt vorsichtig.

Das Hauptproblem beim 2.2er Kernel ist aber USB.

ACK.

Debian ist […] die wohl stabilste Distribution.

Was meinst Du mit „stabilste“?

da gibt es die wenigsten Abstürze bei Software, die zur
Distribution mitgeliefert wird.

XFree ist br0ken (und wird nicht mehr gefixt), premail ist „broken beyond belief“ und braucht garnicht erst abzustürzen um nicht zu funktionieren. KDE reißt XFree gleich weg (was kein anderer WM macht; das Problem habe ich aber nicht reported, weil mir die Fehleranalyse als nicht-KDE-Nutzer zu nervig ist).

„Stabil“ bedeutet bei Debian nicht, daß die Programme nicht abstürzen.

[…] dass da nicht immer alles so optimal zusammenpasst.

Das (also die ausbalancierten Abhängigkeiten) sind wohl eher das, was Debian mit „stabil“ meint.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

mit welcher Distribution ? Also Mandrake war mit 64 MB eine Katastrophe.

Gruss

Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

NEIN NEIN NEIN, sinnlos, damit kannst Du nicht arbeiten, Du
ärgerst Dich grün.

Komisch, mein einer Rechner hat 233 MHz und 64 MB.
Läuft,einschließlich Mozilla.

mit welcher Distribution ?

Debian Woody.

Also Mandrake war mit 64 MB eine
Katastrophe.

Komisch. Welchen Window Manager hattest Du denn?

Gruß,

Sebastian