Schneckenfras im Kräuterbeet

Hilfe,

trotz regelmäßigem „Schneckenabsammeln“ fressen die Biester mein Kräuterbeet kahl. Ist eine Bierfalle oK, oder soll ich zu Schneckenkorn greifen?

Danke für eure Hilfe

Christiane

Naja, Bier riecht lecker (finden auch alle anderen Schnecken in der Umgebung)…
ist also etwas fragwürdig.
Schneckenkorn übrigens auch.

Salz ist wirksam,lockt nicht, ist aber in der Anwendung etwas schwieriger. Salz-barrieren z.B. auf Terrassen sind sehr wirksam (solange es nicht regnet)

Also eine wirkliche Hilfe ist das alles nicht. Ich tröste mich immer mit dem Gedanken, dass die Viecher auch meinen Giersch im Zaum halten und „mein“ Igel sich freut.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ist eine Bierfalle oK,

Bierfallen ziehen oft mehr Schnecken an als sie vernichten.

oder soll ich zu
Schneckenkorn greifen?

Ferramol istrelativ unbedenklich, da es als Wirkstoff nur Eisenphosphat enthält.

Gruß, Niels

Habt Dank für die Infos! Dass Bier auch Nachbarschnecken zum „Freibier“ anlockt hatte ich fast schon befürchtet! Das mit dem Salz werde ich aber ausprobieren, das hatte ich bisher nicht gehört!

Viele GRüße
Christiane

Hallo!

Also ich habe mit diesen Bierfallen derzeit gute Erfahrungen gemacht. Selbst wenn ich Schnecken aus der Nachbarschaft angelockt haben sollte, die Fraßschäden sind rapide gesunken!

Gruß
Peter

Hallo!

habe gestern - wir haben auch massenhaft heuer - so „Schneckenkragen“ ausprobiert, das sind so grosse Plastik-„Becher“ ohne Boden aber mit umgeknicktem Rand. Und siehe da, man sah die Kriechspuren unter dem Rand (die „Becher“ sind durchsichtig-gruen) -> die Mistviecher mussten alle wieder umkehren -> Ällabätsch :wink:)

Fazit: die Dinger sind nicht ganz billig (8 EUR nochwas fuer 6 Stueck beim Dehner) und nicht ueberall zu bekommen (Obi hat nur Chemie) aber sie funzen!!

cu
kai

Hallo Christiane,

gegen Schnecken haben wir in den vergangenen 4 Jahren (seit wir einen Kleingarten haben) auf alle möglichen Arten gekämpft. Im ersten Jahr waren wir voller guter Vorsätze und haben gesammelt was das Zeug hält, irgendwann, nach ca. 70 Schnecken pro Stunde und immer noch Tausenden unterwegs, haben wir diese Methode aufgegeben. Allerdings ist unser Garten 400 qm groß und zum größten Teil mit schmackhaftem Junggemüse bepflanzt…

Bierfallen haben wir auch ausprobiert, aber abgesehen davon, dass es richtig eklig ist, diese regelmäßig zu leeren, hat es nicht wirklich was gebracht. Obwohl die Fallen immer ratzvoll waren, haben noch genug Schleimerchen den Weg zu den Jungpflanzen gefunden (oder es geht ihnen wie meinem Mann, nach dem Bierchen noch was Leckeres essen…).

Schneckenzäune sind klasse und funktionieren wirklich einwandfrei, allerdings sollte man, für eine langfriste Wirkung, die Erde innerhalb der Umzäunung gut durchsieben (hab ich gelesen). Ist halt, je nach Größe des Beetes, ein teurer Spaß.

Salz ist nur bedingt zu empfehlen, da es zum einen ‚weggeregnet‘ wird und zum anderen dann in die Erde gelangt, was die Pflänzen wirklich nicht zu schätzen wissen, schon gar nicht wenn man regelmäßig nachwürzt…
An Stelle von Salz kannst Du auch Sägespäne in einem Ring von ca. 10 cm Breite um die zu schützenden Pflanzen herum streuen, Schnecken kriechen nicht gerne über etwas das ihre schleimige Fortbewegung hindert.

Wichtig ist es auch, in der Nähe keine ‚Schneckenschutzräume‘ zu haben, sprich z.B. Unkrautfelder, auf dem Boden liegende Holzbretter oder was sonst noch so zum Unterkriechen (bei uns sitzen sie auch gerne unterm Rhabarber) taugt.

Wir verwenden mittlerweile Schneckenkorn, darüber hinaus trage ich bei der Gartenarbeit immer ein altes Messer bei mir (aus eins mach zwei…), so können wir dann doch noch was ernten. :wink:
Und im Frühjahr auf die kleinen Kügelchen in der Erde achten…

Schleimige Grüße
Birgit :wink:

PS.: Die Schnecken mit Haus dürfen gerne bei uns wohnen, nur die Nacktschnecken, genaugenommen die ‚spanische Wegschnecke‘, erfahren keinerlei Duldung.

Hallo, Christiane!
Als mir von Ausbesserungen am Regenfallrohr Reste von Plastikrohren übrig blieben, habe ich eine sehr wirkungsvolle Schneckenfalle ausprobiert:
Rohrstücke (inzwischen auch bodenlose Plastikflaschen) lege ich am Rand der Pflanzungen aus, gebe einen Löffel Schneckenkorn hinein und tu dann gar nichts mehr. Das Schneckenkorn wird nicht vom Regen aufgeweicht und kann sich nicht in die Erde hinein auflösen. Die Schnecken gehen in den Rohren unsichtbar zugrunde, die Ameisen verrichten dann den Rest. Ein- bis zweimaliges Nachfüllen von Schneckenkorn reicht für den ganzen Sommer.
Probier s aus!
H.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Als mir von Ausbesserungen am Regenfallrohr Reste von
Plastikrohren übrig blieben, habe ich eine sehr wirkungsvolle
Schneckenfalle ausprobiert:
Rohrstücke (inzwischen auch bodenlose Plastikflaschen) lege
ich am Rand der Pflanzungen aus, gebe einen Löffel
Schneckenkorn hinein und tu dann gar nichts mehr. Das
Schneckenkorn wird nicht vom Regen aufgeweicht und kann sich
nicht in die Erde hinein auflösen. Die Schnecken gehen in den
Rohren unsichtbar zugrunde, die Ameisen verrichten dann den
Rest. Ein- bis zweimaliges Nachfüllen von Schneckenkorn reicht
für den ganzen Sommer.

hierzu ist anzumerken, dass auf der Ferramolverpackung extra darauf hingewiesen wird, dass das Schneckenkorn breitwürfig auszubringen ist und nicht konzentriert in Häufchen. (Aus was für einem Grund auch immer, soll die Wirkung dann nicht so gut sein.)

Gruß, Niels

Hi,
die Köderwirkung auf die Schnecken ist ganz ausgezeichnet (ich hab keine mehr),
die Auswirkung auf den Umsatz der Firma vielleicht weniger?
Gruß
H.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

die Köderwirkung auf die Schnecken ist ganz ausgezeichnet (ich
hab keine mehr),
die Auswirkung auf den Umsatz der Firma vielleicht weniger?

und du nimmst tatsächlich Ferramol? Oder eines der methaldehydhaltigen Schneckenkörner? Letztere kann man in Häufchen auslegen.
Bei Ferramol ist auch angegeben, dass das Korn leicht feucht sein sollte um die Wirkung zu entfalten.

Gruß, Niels