Schneckenrätsel oder doch nicht

Hallo,
Ich habe mal gefragt, warum es auf der /t/mainau-keine-schnecken-gesehen/6067280/3
Es hat dann eine Weile gedauert, bis ich vom ‚Grünen Telefon‘ die untenstehende Antwort erhalten. Möchte diese hier anbringen, als Anregung für alle Hobbygärtner.

_· Es gibt auf der Insel Mainau sicherlich noch einige Schnecken, wir gehören nicht zu einer „Schneckenfreien Zone“. Einige Maßnahmen können jedoch die Schneckenplage auch bei Ihnen zu Hause eindämmen:

· Natürliche Schneckenfeinde wie Igel, Spitzmaus, Kröten, Frösche, bestimmte Vogelarten, Leucht- und Laufkäfer sollten im Garten willkommen sein.

· Schneckenzäune im Gemüsegarten oder als Abgrenzung zu Wiesengrundstücken, Feld- und Wegrainen sind sinnvoll. Wichtig ist, die Vegetation am Schneckenzaun kurz zu halten, um eine Brückenbildung zu verhindern. Innerhalb des Schneckenzaunes müssen die vorhandenen Schnecken abgesammelt bzw. kann Schneckenkorn auf biologischer Basis (z.B. Ferramol von der Firma Neudorff)ausgebracht werden. Das Umgraben der Gemüsebeete vor dem ersten Frost fördert zudem Schneckeneier zu Tage, die dadurch vernichtet werden. Das Harken und Einebnen des Beetes und die Herstellung eines feinkrümeligen Saatbeets verringert die Bildung von Hohlräumen im Boden.

· Beim Einsatz von Schneckenkorn ist es wichtig, dies zeitig im Frühjahr anzuwenden, um gleich die 1. Generation zu vernichten.

· Je nach Schneckenart werden bestimmte Pflanzen auch gemieden wie z.B. Kräuter mit einem hohen Anteil an ätherischen Ölen: Ysop, Lavendel, Rosmarin, Thymian, Salbei und Oregano. Pflanzen mit starker Behaarung wie Boretsch, Beinwell und Königskerze sind ebenfalls nicht sehr beliebt, ebenso wie Geranien, Impatiens, Efeu, Rhododendren, Gräser und Farne.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen behilflich sein und verbleibe

mit freundlichen Grüßen

Andrea Doyle

Grünes Telefon_

Damit betrachte ich diese Frage als erledigt.