Schnee aus verschiedenen Winkeln beleuchtet

hallo!

Hier gab es heute leichten Schneefall. Die Straße war mit einigen, wenigen Schneeflocken bedeckt. Mir ist beim Autofahren aufgefallen, dass ich in meinen eigenen Scheinwerferlicht nahezu keinen Schnee auf der Straße sehe. Nähert sich jedoch ein Auto auf der Gegenfahrbahn, sehe ich in dessen Scheinwerferlicht jedoch viel Schnee auf der Straße.
Ähnlich verhält es sich mit dem fallenden Schnee. In meinem Licht des Abblendlichtes sehe ich nahezu keine fallenden Schneeflocken, wenn ich Fernlicht anhabe recht viele. Kommt jedoch ein Auto auf der Gegenfahrbahn sehe ich im Scheinwerferlicht extrem viele fallende Flocken.

Ich habe auch versucht, abbiegende Fahrzeuge zu beobachten. Auch habe ich versucht zu beobachten, was man sieht, wenn der Boden sowohl von meinen Scheinwerfern als auch von denen des Gegenverkehrs beleuchtet wird; also dann wenn sich zwei entgegengesetze Fahrzeuge passieren.
Da diese Beobachtungen nur nebenbei ablaufen konnten, da ich mein Fahrzeug sicher durch die Nacht steuern musste, konnte ich hier keine präzisen Ergebnisse ermitteln.

Zu Hause wollte ich dann mein Auto mit eingeschalteten Scheinwerfern abstellen und drum herum laufen, um den Schnee aus verschiedenen Winkeln zu betrachten. Leider liegt aber vor meinem Haus nix mehr oder noch nix.

Auf jeden Fall scheinen Schneeflocken auf unterschiedliche Weise zu erscheinen, wenn sie aus unterschiedlichen Winkeln mit Licht bestrahlt werden.

Ich habe mir einige Erklärungsversuche überlegt, die mit Streuung des Lichts und der Transparenz der Kristalle zu tun haben. Keiner davon erscheint mir aber stichhaltig.

Habt ihr Ideen, welche Effekte das Beobachtete erklären können?

Gruß
Paul

Hallo,

Autofahren aufgefallen, dass ich in meinen eigenen
Scheinwerferlicht nahezu keinen Schnee auf der Straße
sehe.Nähert sich jedoch ein Auto auf der Gegenfahrbahn,
sehe ich in dessen Scheinwerferlicht jedoch viel Schnee
auf der Straße.

Das liegt sicher daran, dass die Rückreflexion
viel schwächer ist, als als in Vorwärtsrichtung,
wo der spitze Reflexionswinkel direkt wirkt.

Ähnlich verhält es sich mit dem fallenden Schnee.
In meinem Licht des Abblendlichtes sehe ich nahezu keine
fallenden Schneeflocken, wenn ich Fernlicht anhabe recht
viele.

Bei Abblendlicht ist der Streuwinkel und steiler
und das Streuvolumen kleiner als bei Fernlicht.

Kommt
jedoch ein Auto auf der Gegenfahrbahn sehe ich im
Scheinwerferlicht extrem viele fallende Flocken.

Da sieht man vor allen die Flocken auf Grund der
Transmssionswirkung und Vorwärtsstreuung.
Vorwärtsstreuung ist allg. viel stärker als von der
Seite oder von hinten.
Außerdem ist die Lichtquelle vergleichsweise viel heller
als die Rückflexion der eigenen Scheinwerfer.

Auf jeden Fall scheinen Schneeflocken auf unterschiedliche
Weise zu erscheinen, wenn sie aus unterschiedlichen Winkeln
mit Licht bestrahlt werden.

Ja, das ist nicht nur bei Schnee so, auch bei anderen
Partikeln bzw. Aerosolen in der Luft.
Außerdem sieht man bei hoher Umgebungshelligkeit bzw.
starkem Lichteinfall schwächere Signale nicht mehr.
Andernfalls könnte man tagsüber auch den Sternenhimmel
beobachten.

Habt ihr Ideen, welche Effekte das Beobachtete erklären
können?

Ich denke, das ist ein ganzer Komplex von Effekten.
Gruß Uwi