Schneeglöckchen loswerden

Hallo Experten,

ich habe folgendes Problem:

Der Garten, den wir übernommen haben, hat einen schönen Abschnitt für einen Gemüsegarten (guter Boden, gute, sonnige Lage, windgeschützt, etc.). Dort wurde auch schon früher von meiner Großmutter jahrelang erfolgreich Gemüse angebaut. Leider hat der letzte Mieter den Abschnitt in den letzten 10 Jahren vollkommen verwildern lassen und es scheint, dass seine einzige „gute Tat“ das Einpflanzen von Schneeglöckchen mitten im Gemüsegarten war. Genau an der Stelle wo ich gerne Salat, Kräuter, etc. anbauen wollte.

(Ich weiß, dass Scheeglöckchen laut Lehrbuch eigentlich schattige & feuchte Orte bevorzugen. Dennoch haben sie sich dort trotz reichlich Sonne und eher trockenem, sandigem Boden sehr gut ausgebreitet.)

Nun sind Schneeglöckchen ja bekanntlich giftig und daher möchte ich nach Möglichkeit kein verirrtes Schneeglöckchenblatt in meinem Salat haben. Außerdem soll/will meine kleine Tochter auch mal im Garten mithelfen und selbst wenn ich mir zutraue Schneeglöckchen von anderen Pflanzen zu unterscheiden, so gelingt das meiner Tocher (2 Jahre) bestimmt noch nicht.

Die Schneeglöckchen müssen also weg (zumindest weg vom Gemüsebeet.)

Nun zu meiner Frage: Gibt es - neben dem einzelnen Ausgraben der Zwiebelchen - eine gute Methode um Schneeglöckchen wieder loszuwerden?

Wir reden hier über eine Fläche von ca. 10 Quadratmetern und einigen hundert Schneeglöckchen, so dass das Ausgraben ziemlich viel Arbeit wäre.

Ich dachte schon an ein Wurfsieb und entsprechend durchsieben (recht lockerer, sandiger Boden). Auch Arbeit da der Boden bis zu 20 cm abgetragen werden müsste, aber wenigstens eine kleine Erleichterung.

Aber vielleicht gibt es ja irgend einen besseren Trick, vielleicht irgendeine Düngung, die die Pflanzen nicht vertragen oder Abdecken mit irgendeiner Folie?

Ich bin offen für jeden Tipp mit dem ich die Pflanzen loswerde (allerdings bitte ohne den Boden für die nächsten 10 Jahre zu verseuchen…)

Besten Dank,
Sax

Für mich ein Fall von Glyphosat (z.B. Roundup). Gerade jetzt wo die Schneeglöckchenblätter die einzige Vegetation sind. Einmal einsprühen und nach 2 Tagen kann man säen und pflanzen, ohne dass die nachfolgende Pflanzung geschädigt wird und ohne dass gesundheitliche Bedenken bezüglich der Gemüse- Nachpflanzung bestehen. Man sieht übrigens den besprühten Pflanzen erst mal nichts an. Sie werden erst nach ca 10 Tagen absterben.
Udo Becker

Hallo,

das Schneeglöckchen gehört in Deutschland zu den geschützten Arten.

Normaler Weise schaden die Pflanzen auch im Gemüsebeet nicht, da sie niemals zeitgelich mit Deinem Salat wachsen werden, und in der Regel auch keien Verwechslungsgefahr bestehen kann.

Kinder lernen sehr früh was sie anfassen dürfen und was nicht - wir haben diverse Giftpflanzen im Garten und bisher haben alle Kinder die Regeln akzeptiert.

Solltest Du die Glöckchen umsetzen wollen , dann ist jetzt eine gute Zeit sie mit einem Spaten auszugraben, da sie kleine Zwiebeln haben. Setze Sie doch in kleine Gefäße für den Ostertisch und nach dem Abblühen pflanze sie irgendwo hin, wo sie nicht stören.

Bei uns wachsen sie auch im Rasen … der wird eh erst etwas später im Jahr gemäht und danach hat sich das Thema dann auch erledigt.

Gruß,
Alexandra

Nur zur Abrundung
Hi!
Wir müssen die Diskussion darum sicher nicht noch einmal führen. Das darf jeder Gartenbesitzer selbst entscheiden, ob er das Zeug einsetzt oder nicht.

ohne
dass gesundheitliche Bedenken bezüglich der Gemüse-
Nachpflanzung bestehen.

Das hat man immer angenommen, inzwischen bestehen Zweifel daran:
Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom Oktober 12 (googel findet bestimmt noch nähere Informationen dazu)

Grüße
kernig

Hallo,

ich hätte es mit der Varinate „Folie“ versucht.

Bereits im Winter, vor dem ersten Schnee eine geeignete Folie über die Stelle und diese erst mit ausreichend zeitlichem Sicherheitsabstand nach der üblichen „Schneeglöckchen-Zeit“ wieder entfernen. Dies wird dir zwar im Frühling etwas Gartenzeit an der betroffenen Stelle nehmen aber so kommst Du ohne chemische Keule aus.

Wahrscheinlich ist’s mit einer Saison nicht vollständig getan aber nach 2, max. 3 Jahren sollten die restl. Zwiebeln dahin sein.

Grüße,
mΔx

Danke an alle Antworter!

Besten Gruß,
Sax