Hallo,
halten Airports, auf denen es vielleicht alle zwanzig Jahre einmal für einen halben Tag Schnee gibt, zB Palma de Mallorca, überhaupt Schneeräumgeräte vor ? Ökonomisch würde das (zumindest für den Flughafenbetreiber) eigentlich keinen Sinn machen. Dann schliesst man halt den Flughafen für die Zeit.
Gruß
Karl
Hallo,
Wenn ich als Betreiber das ein oder andere Multifunktionsfahrzeug ohnehin im Einsatz habe, ( Traktoren / Unimogs ), dann würde das ein oder andere Räumschild für diese FZG in der Lagerung doch einerseits sinnvoll sein, andererseits aber kein besonderes Brot fressen.
An Anspruch der Aufrechterhaltung des Transportsystems bliebe zu beachten: Wie kommen die Dinge des täglichen Lebens auf die Inseln ?
Die Masse dürfte ohnehin per Schiff kommen. ( wirtschaftlicher )
Und wenn Räumgeräte auf Inseln verteilt sind, dann dürften zunächst die wichtigsten Verkehrswege auf dem Eiland geräumt werden.
So einen Flughafen ( vermutlich zumeist Touristik ) kann man dann auch mal vorrübergehend sperren. Das passiert hier in D ( einem der Staaten mit den weltweit dichtesten Verkehrsnetzen ) auch bei extremen Wetterlagen.
Dein weiterer Gedankengang läßt sich aber aus der heimischen Forstwirtschaft weiter nachvollziehen: wer plant Nutzwälder mit dem Gedanken: Alle 10 - 20 Jahre knickt uns ein Sturm die meisten Bäume um ? Haben die Forstwirte allesamt das Geld für angepaßte Strategien ? Ich denke mal, das die spanischen Bürger der Balearen da auch nicht anders denken und handeln werden können.
Was hier Baumarten und Wachstumsphasen…dürfte dort Anschaffung und regelmäßiger Auslastung der entsprechenden FZG entsprechen.
Personal und entsprechende Forstmaschinen lohnen sich hier im Unterhalt auch nur im Bereich geplanter Aktionen.
Im norddeuschen Flachland geht zeitweise auch nichts mehr, wenn dann binnen kurzer Zeit 50 cm Schnee fallen…obwohl Räumgeräte da sind.
Da muss das " Material " halt auch an den neuralgischen Punkten zuerst eingesetzt werden. ( Prioritäten und Erfolgsaussichten )
Und zunächst werden Menschen aus Notlagen befreit werden müssen, bevor mit geballter Kraft an allgemeine Transit- / Hauptverkehrswege nach allgemeinen Prioritäten herangegangen werden kann.
Menschenleben gehen nun mal vor die Infrastruktur.
mfg
nutzlos
höchstwahrscheinlich nicht in dem ausmaß, wie das airports haben, die in nördlicheren regionen liegen (ich denke mal kaum, wenn es da wirklich richtig schneit, dann ist der flughafen zu).
wenn man zum vergleich einfach mal frankfurt oder hamburg ranzieht, dann wird man sehen, das auch hier „30cm innerhalb kurzer zeit“ ein echtes problem darstellen, ganz zu schweigen davon, dass der jeweilige betreiber auch entsprechend erfahrung mitbringen muss um reelle aussageb bzgl. der flugaufrechterhaltung zu treffen.
in münchen gehts ganz gut, weil hier innerhalb von 1-2 stunden (mit vorlauf natürlich, radarbilder liefern ja recht zuverlässige vorhersagen) die umliegenden bauern ect. mit ins boot geholt werden, die mit riesigen traktoren und noch grösseren räumschilden auftauchen und das in geraumer anzahl.
so kann der betrieb auch bei mäßigem schneefall gehalten werden, wirds schlimmer, wird sich nur noch um eine bahn gekümmert.
aber wenn ich mir den logistischen aufwand ansehe, mit dem hier in der leidgeprüften region vorgegangen wird (man hat ja auch ein wenig erfahrung), kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, dass „südlich“ gelegene airports da vergleichbares in ähnlichem zeitraum stemmen.
gruss michi
halten Airports, auf denen es vielleicht alle zwanzig Jahre
einmal für einen halben Tag Schnee gibt, zB Palma de Mallorca,
überhaupt Schneeräumgeräte vor ? Ökonomisch würde das
(zumindest für den Flughafenbetreiber) eigentlich keinen Sinn
machen. Dann schliesst man halt den Flughafen für die Zeit.
Hallo Karl,
das würde ich nicht ungeprüft unterschreiben - Fraport z.B. macht fast 10 Mio Euro Umsatz pro Tag. Auch wenn Mallorca nicht so gross ist (v.a. im Winter), eine Mio Verlust am Tag ist schon drin. Dafür kann man ein paar Schneepflüge irgendwo in einen Schuppen stellen.
Bei Bangkok oder Singapur oder Dubai usw. könntest du recht haben.
Gruss Reinhard
Hi
Im übrigen schreibt niemand (ICAO z.B.) vor, dass man mit einer Schneedecke auf der Piste z.B. nicht starten darf.
Anders wäre es mit einer Schneedecke auf dem Flieger - das zieht mindestens eine Ordnungswiedrigkeit für den Luftfahrzeugführer (Pilot in Command) nach sich…
EasyJoel
… Also ist es dem Flughafenbetreiber selbst und seinen wirtschaftlichen Überlegungen überlassen, ob/was er an Wintergerät vorhält.
Richtig, aber die Braking Action sollte auch gegeben sein, und ist die Medium to Poor oder Poor wird kaum jemand einen Start wagen wollen…
Gruß,
Nabla