Schneiden und biegen mit Handwerkzeug

Hi,

kennt jemand von Euch ein Handwerkzeug, mit dem sich axial bedrahtete Bauteile auf ein einstellbares Rastermaß hin in einem Vorgang schneiden und biegen lassen? 95% der Fälle bei mir betreffen 0207-Widerstände und ähnliche Dioden im Raster 4/10", 4% vielleicht noch 3/10".

Bei Bürklin gibt’s eine Zange, die kann nur Biegen (Typ PR-2), außerdem gibt es sehr teure Geräte, die gegurtete Ware schneiden und biegen kann - viel zu teuer und außerdem unhandlich, denn mir geht es einzelne Bauteile.

Grüße

Uwe

Hallo Uwe,

kennt jemand von Euch ein Handwerkzeug, mit dem sich axial
bedrahtete Bauteile auf ein einstellbares Rastermaß hin in
einem Vorgang schneiden und biegen lassen? 95% der Fälle bei
mir betreffen 0207-Widerstände und ähnliche Dioden im Raster
4/10", 4% vielleicht noch 3/10".

Ja, gibt es, bzw. gab es auf jeden Fall. Irgendwo habe ich hier noch eine solche Zange rumliegen. Da ich die letzten Jahre aber nur noch Prototypen in SMD gefertigt habe weiss ich gerade nicht wo die rumliegt.
Meine Zange ist aber schon mindestens 15 Jahre alt.

Auf jeden Fall besitzt sie zwei Schlitten und hat noch zwei Tastspitzen, mit welchen man direkt die Löcher auf dem Print „abtasten“ kann um die Breite einzustellen.

MfG Peter(TOO)

Nachtrag
Hallo Uwe,

Ist im Prinzip so etwas:

http://www.mercateo.com/q?query=abeco&perpage=0

  1. (Drahtbiegezange) und 15. (Drahtwerkzeug kroepfen biegen) Eintrag, allerdings sind die Fotos und die Beschreibung nicht sehr aufschlussreich ¦-((

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

genau so, mit zwei Tastspitzen, sieht die nur-Biegezange von Bürklin auch aus: .
Ich hoffe, Du hast doch ist, was ich suche.

Grüße

Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwe,

Ich hoffe, Du hast doch ist, was ich suche.

???

MfG Peter(TOO)

Bingo! (Re: Nachtrag)
Hallo Peter,

das ist offensichtlich ein heißer Tipp! Das Werkzeug ist zwar lausig dokumentiert, aber wenn man alle Quellen durchforscht, passt doch alles. Leider gibt es keine Originaldoku auf der Herstellerseite.

RS schreibt irreführenderweise für „to crop“: „kröpfen“ statt „schneiden“ - lausiger Übersetzer! Im Datenblatt: „zum präzisen Biegen und Schneiden von ‚Komponentenleitern‘“… Na ja, ich verstehe es ja wenigstens. Im weiteren Text dann weitere Fehler, die wiederum auf der Webseite so korrigiert wurden, dass ich weiß, was Sache ist.

Der Preis ist ungefähr so, wie erwartet. Hast Du genau diese Zange oder die Version nur zum Biegen? Hat(te) sie sich bewährt?

Alles in Allem: Danke!

Grüße

Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwe,

Der Preis ist ungefähr so, wie erwartet. Hast Du genau diese
Zange oder die Version nur zum Biegen? Hat(te) sie sich
bewährt?

Nein ich habe eine etwas andere (wie geschrieben ist meine schon mindestens 15 bis 20 Jahre alt), welche aber schneidet und biegt. Aber der prinzipielle Aufbau ist der Selbe.
Sie hat mir gute Dienste geleistet. Man kann damit direkt vom Gurt schneiden/biegen aber auch einzelne Bauteile bearbeiten.

Bis zu 1n400x hat sie auf jeden Fall bestens gearbeitet, ob eine 1n540x noch bearbeitbar war, weiss ich nicht mehr.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

genau so, mit zwei Tastspitzen, sieht die nur-Biegezange von
Bürklin auch aus:
.
Ich hoffe, Du hast doch ist, was ich suche.

Grüße

Uwe

Diese Bauteile-Biegezange wurde uns auch vor 15 Jahren in der Lehre empfohlen! Kostete glaube ich 35DM - für Lehrlinge viel Geld. Nach der Ausbildung habe ich sie für 20DM weiter verkauft. 5x benutzt - praktisch ungebraucht!

Wenn ich 100 gleiche Bauteile biegen muss geht das Gerät -

aber in einer Prüfung z.B. ist es sche…! Da ist keine Zeit zum einstellen (die Spitzen zum abtasten verbiegen zudem leicht) - biegen - einstellen - biegen! Eine Flachzange geht da besser!

Hallo Uwe,

kennt jemand von Euch ein Handwerkzeug, mit dem sich axial
bedrahtete Bauteile auf ein einstellbares Rastermaß hin in
einem Vorgang schneiden und biegen lassen? 95% der Fälle bei
mir betreffen 0207-Widerstände und ähnliche Dioden im Raster
4/10", 4% vielleicht noch 3/10".

Ja, gibt es, bzw. gab es auf jeden Fall. Irgendwo habe ich
hier noch eine solche Zange rumliegen. Da ich die letzten
Jahre aber nur noch Prototypen in SMD gefertigt habe weiss ich
gerade nicht wo die rumliegt.
Meine Zange ist aber schon mindestens 15 Jahre alt.

Auf jeden Fall besitzt sie zwei Schlitten und hat noch zwei
Tastspitzen, mit welchen man direkt die Löcher auf dem Print
„abtasten“ kann um die Breite einzustellen.

MfG Peter(TOO)