Was bedeutet „Schneiderblütchen“ in dem Satz " Strapinski hingegen wandelte sich in kurzer Zeit um; während er bisher nichts getan hatte, um im geringsten in die Rolle einzugehen, die man ihm aufbürdete, begann er nun unwillkürlich etwas gesuchter zu sprechen und mischte allerhand polnische Brocken in die Rede, kurz, das Schneiderblütchen fing in der Nähe des Frauenzimmers an, seine Sprünge zu machen und seinen Reiter davonzutragen" aus „Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller?
Hallo,
ist das Diminutiv von Schneiderblut.
Siehe auch
und
Schwäbische Volkslieder: mit ausgewählten Melodien - Ernst Meier - Google Books.
3 „Gefällt mir“
Hallo Kreszentia,
gibt es irgendwo eine Liste von Abkürzungen, die das grimmsche Wörterbuch verwendet? Ich finde die Abkürzungen ziemlich verwirrend.
Grüße
Vielen Dank! Sie wissen viel!
findest Du hier → scrollen.
Gruß
Kreszenz
1 „Gefällt mir“
Danke sehr