Hallo zusammen!
Ich hoffe zunächst einmal auf eine schnelle Antwort, da ich morgen ein Referat über das Thema Puffer halte und ich immer noch nicht ganz verstanden habe wie das ganze Funktioniert.
Also so weit bin ich schon:
Reaktion von Essigsäure acetatpuffer mit Natriumhydroxid
HAc(aq) + Na+(aq) + OH-(aq) NaAc + H2O
Reaktion Essigsäure acetatpuffer mit Salzsäure
Ac-(aq) + H3O+(aq) + Cl-(aq) HAc(aq) + H2O + Cl-(aq)
Jetzt müsste ich zunächst einmal wissen ob das soweit stimmt, und ausserdem muss ich wissen, wie der Essigsäureacetatpuffer eigentlich aussieht, weil Ac hieße ja eigentlich nur Acetat, das H steht für irgendein H in der Gleichung, nur welches? Das müsste ja das H sein welches Reagiert bzw. die Seiten wechselt.
Wäre es dann dieses?:
Ch3COO->H
Hallo Sascha,
ich habe die Mail erst heute gelesen, bin nicht eher dazu gekommen. Somit dürfte Deine Arbeit schon beendet sein.
Dennoch sollte ich Dir antworten, denn vielleicht wurde die Aufgabe verschoben?
Also ich denke, die Gleichung ist richtig. Das H für Wasserstoff(latein. Hydrogenium, deswegen das H)steht für den Säureteil eines Moleküls. Für die anderen Unklarheiten könnte ich Dir folgende Links anbieten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Essigs%C3%A4ure-Acetat-… [1]
http://www.steph-neuhaus.de/chemie/titration/theorie… [2]
mfG
Lucifine
Moin!
Sry, lese ich jetzt erst - naja, vielleicht bringt dir meine Antwort ja trotzdem noch was:
Die Formeln sind richtig.
Acetat (CH3COO-) nennt man das Salz der Essigsäure - folglich ist HAc = Essigsäure (CH3COOH). Die Wasserstoffe, die direkt am Kohlenstoff hängen, sind nicht abspaltbar und tragen nicht zur Reaktion der Essigsäure als Säure bei - nur der Wasserstoff, der am Sauerstoff hängt, ist für die saure Reaktion des Essigsäure verantwortlich. Einen Acetatpuffer bekommst du, wenn du Essissäure mit Natriumacetat mischt. Sinn eines Puffers ist es, eine Lösung pH-stabil gegenüber einer Zugabe kleiner Mengen an Säure oder Lauge zu machen.
Der pKs-Wert gibt die stärke der Säure an - je kleiner, desdo stärker die Säure (ja wirklich - je kleiner, desdo stärker die Säure). Er ist eine Stoffkonstante, die man messen kann und ein Maß für seine Protolyse in Wasser ist, aber einfach gesagt, eine Zahl für die Säurestärke. pKs von Wasser = 14, Essigsäure = 4,75 , Phosphoräsure 2,13 und Salzsäure = 0 (manchmal wird hier auch ein negativer pKs angegeben - lass dich davon nicht irritieren).
Alles zum pKs findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/PKs
Wenn du die Molaritäten der enthaltenen Komponenten kennst und den pH-Wert der Lösung, kannst du den pKs ausrechnen, ebenso kannst du den pH-Wert einer Lösung ausrechnen, wenn du die Molaritäten und den pKs-Wert kennst - i.d.R. macht man letzteres:
http://de.wikipedia.org/wiki/Henderson-Hasselbalch-G…
Viel Erfolg!