Schnelle Brotbackmischungen

Hallo,
es gibt vom Bio-Lebensmittelhersteller Bauckhof Brotbackmischungen (zb. „Bauckhof Schnelles Kerniges“), mit denen das Brot vor dem Backen nicht stehen/gehen muss, sondern nach dem Vermischen der Zutaten sofort in den Ofen kann.

(1) Wie geht das?
und
(2) Ist das gesund?
und
wenn ja, (3) warum werden nicht alle Backmischungen so angeboten?

Vielen Dank
Nick

Hallo,
es gibt vom Bio-Lebensmittelhersteller Bauckhof
Brotbackmischungen (zb. „Bauckhof Schnelles Kerniges“), mit
denen das Brot vor dem Backen nicht stehen/gehen muss, sondern
nach dem Vermischen der Zutaten sofort in den Ofen kann.

(1) Wie geht das?

Wenn du das Backen ohne vorheriges Gehen meinst: Als Backtriebmittel ist Natriumhydrogencarbonat (Natron) enthalten. Natron legt mit der CO2-Produktion, das für die Lockerung des Teiges notwendig ist, los, sobald es heiß wird.

(2) Ist das gesund?

Mir ist nicht bekannt, dass es schädlich wäre. NAtron ist ein ewig bewährtes Backtriebmittel.

wenn ja, (3) warum werden nicht alle Backmischungen so
angeboten?

Die Backmischungen, die ich gelegentlich nutze, enthalten Trockenhefen. Die müssen je nach Schwere des Teigs mehr oder weniger lange Vorgehen.

LG Barbara

Servus,

(3) warum werden nicht alle Backmischungen so angeboten?

weil es sogar unter den Masochisten, die auf Backmischungen stehen, welche gibt, die gerne mit Sauerteig und Hefeteig arbeiten und diese auch gerne essen mögen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

  • verwendet Treibmittel bloß in Lebkuchen; zum Kuchenbacken völlig überflüssig, zum Brotbacken indiskutabel -
  • verwendet Treibmittel bloß in Lebkuchen; zum Kuchenbacken
    völlig überflüssig, zum Brotbacken indiskutabel -

Gibt es bei dir nur Mürbeteig, Biskuit und Fladenbrot?

NaHCO3, Na2H2P2O7 etc. etc.
Hiho,

es gibt bei mir „alltäglich“ ein Mischbrot von Roggensauer, Dinkel, Weizen und Gerste, das ungefähr zwei Wochen liegen kann, bevor es trocken wird. Sauerteig mit fünf Gramm Hefe auf zwei Kilogramm Mehl/Schrot.

Außerdem Dinnete, Flammchueche, Pizze, Seelen, Blechkuchen (Hefe), Clafoutis (Eierrührteig, Dr. Oetker ist dabei so unnötig wie ein Kropf), Tarte (dito), Gugelhupf und alle möglichen anderen netten Dinge u.a. von Blätterteig, Brandteig usw. usw.: Du würdest Dir alle zehn Finger danach abschlecken.

Ich weiß schon, worauf Du hinaus willst: Auch Hefe und Sauerteig kann man gem. Großem Brockhaus unter dem Sammelbegriff „Treibmittel“ subsummieren.

Aber auf solche Studienrätleinsweisheiten brauche ich mich hier nicht einzulassen.

Mir geht es schlicht darum, dass man genau beim Backen leicht erkennen kann, warum „l’ersatz“ ein deutsches Lehnwort im Französischen ist.

Du darfst mir glauben, wenn Du magst: Es gibt ein Leben jenseits von Dr. Oetker. Wenn Du allerdings noch ein bissel Griffel spitzen magst, halte ich mit. Gebongt?

Et c’est ainsi qu’Allah est grand

Dä Blumepeder

Ich weiß schon, worauf Du hinaus willst: Auch Hefe und
Sauerteig kann man gem. Großem Brockhaus unter dem
Sammelbegriff „Treibmittel“ subsummieren.

Nicht kann, sondern muss.

Aber auf solche Studienrätleinsweisheiten brauche ich mich
hier nicht einzulassen.

Das ist keine Studienrätleinweisheit, sondern schlicht eine Definition, die zunächst eine sehr sachliche ist.

Hefe bzw. Sauerteig sind zwar das älteste Triebmittel der Welt, aber sie sind eines.

Du darfst mir glauben, wenn Du magst: Es gibt ein Leben
jenseits von Dr. Oetker.

Wenn du das jetzt nicht gesagt hättest, ich hätte es nicht gewusst.

Wenn Du allerdings noch ein bissel
Griffel spitzen magst, halte ich mit. Gebongt?

Warum eigentlich diese verbalen Spitzen?

Triebmittel sind Triebmittel. Davon gibt es biologische und chemische. Nicht nur, dass du gewisse Triebmittel bedingungslos verteufelst, sondern du bedienst dich eines Kniffs, dass du die anderen nach persönlichem Gusto kurz mal umdefinierst und nicht mehr Triebmittel nennst. Dabei hast du noch nicht einmal präzise erkennen lassen, welches Triebmittel du eigentlich verteufelst.

Die Trennung zwischen biologisch und chemisch kann es nicht sein, weil du für Lebkuchen nach eigener Aussage auch Pottasche bzw. Hirschhornsalz einsetzt. Ist es also nur Backpulver, was verpöhnt ist? Wie sieht es mit Weinstein aus?

So alles in allem jedenfalls kein Grund, den Anderen als Qualitäts-/ Koch- / Backdeppen versuchen darzustellen.

2 Like

Backtriebmittel sind nicht…
…direkt schädlich.

Hallo,
aber sie verkürzen den natürlichen Gärprozess, der dazu dient, unverträgliche Stoffe im Getreide unschädlich zu machen. Damit verbleiben mehr schädliche Substanzen, als in einem Natursauerteig ohne Zusätze.
Fazit: In der indirekten Wirkung eher schädlich!

Bestens
Capman42

unverträgliche Stoffe im Getreide unschädlich zu machen. Damit
verbleiben mehr schädliche Substanzen, als in einem
Natursauerteig ohne Zusätze.

Welche schädlichen Substanzen enthält Getreide? DAs möchte ich doch gerne mal genau wissen.

LG Barbara

Alle Getreidesorten enthalten schädliche Stoffe, sofern sie nicht auf traditionelle Weise verarbeitet werden.Phytin als Beispiel hemmt Mineralstoffaufnahme, blockiert Verdauungsenzyme und Spurenelementaufnahme, hemmt die Eiweisaufnahme; Ausser das Korn wird gekeimt bez.fermentiert. Dem entspricht die Mälzerei bei Gerste, die Sauerteigführung bei Roggen,das unreife Ernten und Dörren von Grünkern. Weizen wird aus diesem Grund streng ausgemahlen und zu Hefebrot verbacken.
Andere Stoffe sind Lektine, Pentosane,Resorcine im Roggen, Glucane der Gerste usw. usw.Nachzulesen in allen Werken von wissenschaftlichem Wert.
Jakobine