Blasen-blubber und Temperatur
Ich habe son Blasen-blubber-ding:smiley: keine Ahnung wie man das
auf Fachchinesisch nennt, aber es sorgt dafür, dass mein
Wasser mit Sauerstoff angereichtert wird. Außerdem habe ich
eine Pumpe, die Das Wasser wasserfallähnlich wieder ins Becken
spritzt.
Der Einsatz von Luftausstömern und eine starke Bewegung der Oberfläche durch den Filterrücklauf steigern die Verdunstung natürlich stark. Du vergrößerst dadurch einfach irre stark die Größe der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft, an welcher die Verdunstung stattfindet. Je größer die Kontaktfläche, desto mehr Verdunstung. Eine ordentliche Aquarienabdeckung sollte den Wasserverlust trotzdem stark begrenzen, da das verdunstete Wasser an der Abdeckscheibe wieder kondensiert und zurück ins Aquarium tropft…
BTW: Luftausströmer sind i.d.R. nicht nötig, sie erhöhen den Sauerstoffeintrag ins Wasser nicht wesentlich. Warmes Wasser kann ohnehin nur sehr wenig Sauerstoff aufnehmen. Dazu reicht die Diffusion über die Wasseroberfläche völlig aus, sofern das Wasser im Becken ohnehin durch einen Filter bewegt wird und auch die Oberfläche durch den Filterrückstrom etwas in Bewegung gehalten wird, damit sich keine Kahmhaut darauf bildet. Das Begasen über einen Luftausströmer ist nur in stark überbesetzten Becken (Aufzuchtbecken etc.) sinnvoll und trägt nebenbei jede Menge CO2 aus dem Wasser aus. Damit destabilisiert es die Wasserwerte (Karbonathärte) und limitiert das Pflanzenwachstum.
Natürlich spielen rein physikalisch auch die Wassertemperatur (je höher, desto mehr Verdunstung) und die relative Feuchtigkeit der Raumluft (je niedriger, desto mehr Wasser kann diese aufnehmen, desto mehr Verdunstung), welche wiederum von deren Temperatur abhängt, eine große Rolle. Nur kann man an diesen Parametern wohl nur wenig drehen, wenn man tropische Fische hält und selbst nicht frieren will. Außerdem sollte sich letztlich auch bei ungünstigen Temperaturverhältnissen und knacketrockener Raumluft ein Entweichen des verdunsteten Wassers durch eine vollständige Abdeckung des Beckens mit Glasscheiben verhindern lassen. Meine 28°C warmen Diskus-Becken waren auch nicht nach 3 Wochen Standzeit leer, soweit ich mich erinnere.
Gruß, Jesse