Schnelle Verdunstung

Ich habe ein Problem.
Es ist jetzt nicht der Weltuntergang, aber ich muss, aufgrund der schnellen Verdunstung in meinem Aquarium ca. alle 2 Tage 10l Wasser nach füllen.
Gibt es da vllt. Tricks, wie ich die Verdunstung verlangsamen kann, da man sie ja nicht ganz stoppen kann, oder etwa doch?

Meine Heizung ist, nach Anweisung vom Fachmann, auf 22°C eingestellt.

LG
Lutz

Hallo,

Gibt es da vllt. Tricks, wie ich die Verdunstung verlangsamen
kann, da man sie ja nicht ganz stoppen kann, oder etwa doch?

es gibt nur einen wirksamen Trick: Aquarium abdecken.

Gruß, Jesse

das ist ja abgedeckt und es hilft nix.

Moin,

wie Jesse schon sagt, außer abdecken hilft da nicht wirklich viel.

Da du schreibst, dass das Becken abgedeckt sei, kannst du nur schauen, ob du die Abdeckung nicht eventuell etwas dichter bekommst.

Du machst keine Angaben zu deinem Becken, daher vorsichtshalber der Hinweis, dass bei der Verdunstung nur das Wasser, nicht aber dessen gelöste Inhaltsstoffe aus dem Becken verschwinden. Da das Wasser aus der Leitung jedoch mit gelösten Stoffen aus der Wand kommt, besteht die Gefahr der Aufhärtung des Wassers, so dass u.U. im Becken sehr viel höhere Werte für GH und KH anstehen, als dies die Leitungswasserwerte vermuten lassen.

Gruß
Daniel

Hallo
Ich hab noch zwei Tipps:
Außer der eingestellten Temperatur ist die gemessene Temperatur von Bedeutung. Am besten so eins zum auf die Scheibe kleben, und dann den Heizer ggf. nachstellen.
Wegen Abdeckung:
In 2 Tagen verdunsten normal mit Abdeckung keine 10 Liter Wasser. Es sei den, Du hast etwas im Wasser, was sprudelt, nebelt, oder ein Leck.
Man kann die meist etwas großzügig ausgelegten Öffnungen im Deckel nach außen, mit etwas Tesafilm zusätzlich abdecken.
Ein ganz kleines Loch mußt Du aber lassen.

Ich mach mir jetzt übrigens eine Isolierung für die Rückwand und den Deckel, weil die Stromrechnung so hoch ist.(Hat nichts mit Frage zu tun.)

MfG
Matthias

das ist ja abgedeckt und es hilft nix.

Hat es vllt. ein Loch?

:smile:

Masei1202

… vielleicht haben Deine Bewohner an groaßn Duascht… :smile:)

NICHT!

Mein Aquarium?

Wohl eher nicht, da ich sonst nasse Füße bekommen würde:wink:

Ich habe son Blasen-blubber-ding:smiley: keine Ahnung wie man das auf Fachchinesisch nennt, aber es sorgt dafür, dass mein Wasser mit Sauerstoff angereichtert wird. Außerdem habe ich eine Pumpe, die Das Wasser wasserfallähnlich wieder ins Becken spritzt.
Und du meinst Daran liegts?

LG
Lutz

Hai,

Woh1l eher nicht, da ich sonst nasse Füße bekommen würde:wink:

Sorry, aber bei 2 Tagen 10l, das sind in der Woche 35l im abgedeckten Zustand.
Ich habe keine Berechnungsgrundlage, wie groß denn das Aquarium ist, oder wie groß die Wasseroberfläche ist.
Bei 15000 Litern im halbabgedeckten Zustand könnte man einen Schwund von 35l in der Woche noch erklären. Bei einem 260 oder 450l Aquarium das 35l in der Woche verliert(das sind fast vier 10L-Eimer, nimm die mal raus . . .)schießt mir, ohne dir zu nahe kommen zu wollen, als erstes ein Leck durch den Kopf.
Oder du bist nicht in der Lage abzuschätzen was wirklich an Wasser fehlt.
Oder Deine Lichtanlage ist so gewaltig, das das Wasser verdampft(eher unwahrscheinlich, aber man weiss ja nie). Oder einer Deiner Filterausströmer treibt das Wasser aus dem Becken, weil das Becken beim Wasserwechsel überfüllt wird. Da gibts so Füllstandsmarken. . . Fass mal den Unterschrank an jeder Ecke an, irgentwo muss das Wasser ja hin, auch wenn du keine nassen Füße hast, kann das Wasser tropfenweise schon beim Untermieter sein. Das ist dann gar nicht so lustig. Hauptgrund kann auch eine beschädigte Silikonnaht sein. Beim Reinigen der Scheiben mit einer scharfen Klinge abgerutscht. . .
Du musst das unbedingt beseitigen, das kann sehr teuer werden. . .

Servus
Masei1202

Hallo nochmal
Ja könnte sein. Ich seh ja nichts.
Ich vergaß auch nach der Größe zu fragen.
MfG

Temperatur
Hallo,

wie ist denn Deine Wassertemperatur(mit Thermometer gemessen,die Aufklebedinger sind total ungenau,die von Sera mit Saugnapf sind „ziemlich“ genau) und größe des AQs…wie ist die Raumtemperatur ?

Gruß Sabine

Blasen-blubber und Temperatur

Ich habe son Blasen-blubber-ding:smiley: keine Ahnung wie man das
auf Fachchinesisch nennt, aber es sorgt dafür, dass mein
Wasser mit Sauerstoff angereichtert wird. Außerdem habe ich
eine Pumpe, die Das Wasser wasserfallähnlich wieder ins Becken
spritzt.

Der Einsatz von Luftausstömern und eine starke Bewegung der Oberfläche durch den Filterrücklauf steigern die Verdunstung natürlich stark. Du vergrößerst dadurch einfach irre stark die Größe der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft, an welcher die Verdunstung stattfindet. Je größer die Kontaktfläche, desto mehr Verdunstung. Eine ordentliche Aquarienabdeckung sollte den Wasserverlust trotzdem stark begrenzen, da das verdunstete Wasser an der Abdeckscheibe wieder kondensiert und zurück ins Aquarium tropft…

BTW: Luftausströmer sind i.d.R. nicht nötig, sie erhöhen den Sauerstoffeintrag ins Wasser nicht wesentlich. Warmes Wasser kann ohnehin nur sehr wenig Sauerstoff aufnehmen. Dazu reicht die Diffusion über die Wasseroberfläche völlig aus, sofern das Wasser im Becken ohnehin durch einen Filter bewegt wird und auch die Oberfläche durch den Filterrückstrom etwas in Bewegung gehalten wird, damit sich keine Kahmhaut darauf bildet. Das Begasen über einen Luftausströmer ist nur in stark überbesetzten Becken (Aufzuchtbecken etc.) sinnvoll und trägt nebenbei jede Menge CO2 aus dem Wasser aus. Damit destabilisiert es die Wasserwerte (Karbonathärte) und limitiert das Pflanzenwachstum.

Natürlich spielen rein physikalisch auch die Wassertemperatur (je höher, desto mehr Verdunstung) und die relative Feuchtigkeit der Raumluft (je niedriger, desto mehr Wasser kann diese aufnehmen, desto mehr Verdunstung), welche wiederum von deren Temperatur abhängt, eine große Rolle. Nur kann man an diesen Parametern wohl nur wenig drehen, wenn man tropische Fische hält und selbst nicht frieren will. Außerdem sollte sich letztlich auch bei ungünstigen Temperaturverhältnissen und knacketrockener Raumluft ein Entweichen des verdunsteten Wassers durch eine vollständige Abdeckung des Beckens mit Glasscheiben verhindern lassen. Meine 28°C warmen Diskus-Becken waren auch nicht nach 3 Wochen Standzeit leer, soweit ich mich erinnere.

Gruß, Jesse

2 Like

Danke o.w.T
.