Hallo Experten,
lange hab ich mich nicht getraut, diese Frage zu stellen aber jetzt tu ich’s! Also:
Anfang Dezember letzten Jahres lief im TV bei nano ein Bericht über das GPS System und vor allem dessen Satelliten.
Dort wurde berichtet, dass die Satelliten Atomuhren an Bord hätten, um immer synchron dieselbe richtige Zeit zu haben. So weit so gut.
Nun hat man aber festgestellt, dass diese Atomuhren vor gehen, also zu schnell laufen. Deswegen müssten sie mit (baugleichen?) irdischen Atomuhren regelmäßig per Funkbefehl neu synchronisiert werden.
Begründet wurde diese Tatsache mit der Ferne der Satelliten von Masse, also hier mit der Entfernung von der Erde. So weit so gut.
Aus älteren Informationen glaube ich mich zu erinnern, dass Menschen in einem möglichst schnellen Raumschiff weniger schnell altern, als die Zeitgenossen zu Hause, weil die hohe Geschwindigkeit des Raumschiffes die Zeit langsamer ablaufen lässt. Jetzt wird’s eng und nicht mehr so gut. Denn wenn dieses Raumschiff von nennenswerten Massen weit im Raum entfernt ist, müsste die Raumschiff-Uhr nach der GPS-Logik ja wieder schneller laufen.
Ist’s also nichts mehr mit langsamer leben bei schnellem Aufbruch zu fernen Welten, wenn der Weg dorthin durch weitgehend massefernen Raum geht?
Fragende Grüße
Pat