Schnelles Anti-Viren-Programm

Hallo Leute,

es vergeht kein Tag an dem ich mich über meinen lahmen Rechner ärgere. Dabei ist jedoch nicht die Hardwareausstattung das Problem, sondern viel mehr der Virenscanner, der im Hintergrund ständig Dateien überprüft. Dadurch habe ich den Eindruck, daß das System (XP Sp3) schrecklich langsam wird. Wenn man z.B. einen Ordner mit vielen exe-Dateien drin öffnet, so vergehen gefühlte 30-45 Sekunden bis man in einen Unterordner wechseln kann oder eine andere Dateioperation ausführen kann.

Sobald ich den „Echtzeitschutz“ deaktiviere, läuft Windows wie geschmiert. Nun ist dies jedoch nicht die Lösung auf AV-Schutz zu verzichten. Ich habe bereits mehrere AV-Lösungen ausprobiert, darunter AVG, BitDefender, Norton, Avira und MS Security Essantials. Vom gefühlten Geschwindigkeitsverlust her, war AVG am schlimmsten. Auch die anderen fühlen sich nur wenig schneller an. Im Taskmanager gehen im Durchschnitt 40% CPU-Leistung zu lasten der AV-Software. Da ich stets viele Programme offen habe, wird die Luft so recht dünne.

Welches Anti-Viren-Programm belastet den PC möglichst wenig, bzw. stellt ein ausgewogenes Schutz-Leistungs-Verhältnis dar?

cu
Allyfied

Hallo Allyfied,

evtl. solltest Du doch einmal angeben was für einen Rechner Du hast. AVG und Avira gehören m. E. schon zu den schnelleren Scannern, MSE ist dagegen relativ langsam.

Du könntest noch Kaspersky 2011 (30 Tage Demo) probieren, ich habe den Eindruck das der Scanner relativ zügig läuft. Er verwendet div. Verfahren (ichecker / iSwift) die eine ständige Neuuntersuchung im Realtime Scan überflüssig machen.

VG Jan

Naja… AVG 7 war unerträglich. Mein Rechner ist ein Compaq 615 Laptop mit 4 GB RAM, AMD Dual Core usw. Habe heute mal F-Secure IS aufgespielt und es fühlt sich schon deutlich besser an.

Danke für den Tip mit Kaspersky, das probiere ich auch noch aus.
cu

Hallo

Ich habe auf www.vieren-entfernen.de ein online antiviren programm gesehen. Das ist gut weil man es nicht herunterladen muss. Aber ob es gut ist weiss ich nicht.

Aber grundsätzlcih würde ich bei einem Antiviren Program nicht soviel Wert auf Geschwindigkeit legen sondern mehr ob wirklich alle viren zuverlässig entfernt werden.

Welches Anti-Viren-Programm belastet den PC möglichst wenig,
bzw. stellt ein ausgewogenes Schutz-Leistungs-Verhältnis dar?

_Angeblich_ soll Norton *schüttel* inzwischen recht flott sein. Aaaaaber, den würde ich nie auf meinen Rechner lassen…

Von einer Seite die vieren-entfernen.de heißt würde ich nichts, aber auch gar nichts herunterladen…

Es ist Unsinn, alles, was geöffnet wird, zu scannen. Das muß ja lange dauern. Stelle das Ding so ein, daß er nur beim Schreiben überprüft. Wenn er dabei nichts findet, kann er bei Lesen auch nichts finden.

Hallo,

es ist nicht normal, dass ein Virenscanner auch bei einer schwachen Hardware 40 % der Systemleistung benötigt. Das gilt nach meiner Erfahrung sowohl für AVG, Avira und MS Security Essenstials. Denkbar ist aber, dass dein Virenscanner Probleme mit irgend einem Hintergrundprogramm hat. Also mal nach dem Ausschlussverfahren bei aktiven Viremscanner nachprüfen, wo der Hase im Pfeffer liegt.

„Fühlbar“ ist in der Regel keiner der aufgeführten Virenscanner.

Grüße Culles

Klar, die Installation von Norton geht tatsächlich fix. Leider sucht man dann vergebens die ganzen EInstellungen, um z.B. die Zugriff aufs WLAN wieder zu aktivieren. So gesehen, betrachte ich Norton als Griff ins digitale Toilettenbecken…

cu

da werden die Viren gevierteilt :wink:

DIe CPU-Last geht sogar höher, wenn z.B. mit Thunderbird Mails abgerufen werden. Das ist so extrem, daß es in Verbindung mit Bitdefender regelmäßig zu Timeouts kam.
cu

Hallo,

dass beim Abrufen von Mails die Systemlast erhöht wird, ist völlig normal. Dass dein System sich dabei aber verschluckt eben nicht, auch bei Verwendung des Bitdefenders. Also mal dein System genauer unter die Lupe nehmen und nicht den eigentlichen Fehler beim Virenscanner suchen.

Grüße Culles

Klar, die Installation von Norton geht tatsächlich fix. Leider
sucht man dann vergebens die ganzen EInstellungen, um z.B. die
Zugriff aufs WLAN wieder zu aktivieren. So gesehen, betrachte
ich Norton als Griff ins digitale Toilettenbecken…

Zugriff auf ein WLAN hat nichts mit einem Virenscanner zu tun. Da wurde dann wohl eine volle „Suite“ installiert - inkl. sinnloser Firewall.

1 Like