Schnelles Öffnen von dünnen Plastikbeuteln

Hallo,

ich suche eine Möglichkeit dünne Plastikbeuteln einfacher und somit schneller zu öffen.
Die Beutel müssen manuell geöffnet werden um befüllt zu werden. Anschließend wird der Beutel versiegelt.
Das Problem ist, dass die Plastikbeutel zusammenkeben und zum Öffnen beide Hände (Daumen und Zeigefinger) zum „aufschieben“ benötigt werden.

Es wäre toll, wenn sich hier ein paar Ideen finden.

Danke

Hallo Simba2

Ich hätte Ideen und auch Erfahrungen, allerdings müsstest du mehr über deine geheimnisvolle Anlage verraten.
Beutelgröße, Foliendicke, Stapelhöhen, Taktgeschwindigkeit, Füllgut, Material der Beutel.
Übrigens werden die Beutel vermutlich erst verschlossen und dann vielleicht „versiegelt“.

Gruß
R.

Hallo R,

es existiert keine Anlage. Alles wird manuell gemacht und die Tüten werden mit einem Balken - Folienschweissgerät verschlossen. Die Abmaße der Tüten beträgt 150x100mm und die Dicke 0,08mm Material PP. Die Beutel sind bereits einseitig verschlossen. Es geht mir zunächst nur um die Verbesserung des manuellen Öffnens.

Vielen Dank

Hallo SiMbA

Es geht also um die „anders“ Handhabung des Öffnens.
Für diesen Fall ersetzt man die menschlichen Finger durch mechanische.
Dafür werden die „Fingerspitzen“ auf jeden Fall mit Gummikappen besetzt.
Das können Radiergummis sein oder andere Kautschuk Artikel.
Dies Kappen setzt man auf eine Zange, diese wird auf den Tütenstapel nahe der Öffnung gesetzt, und die Zange wird geschlossen.
Die Reibung der Kappen gegen die Folie ist höher als untereinander, es kommt zu einer Falte in der Oberseite der Tüte.
Dadurch wird der Rand der Tüte zurückgezogen, die beiden Seiten sind trennbar.
Bei passendem Aufsetzen der Zange kann man die Tüte damit auch hochnehmen und sogar befüllen.
Vielleicht hilft das.

R.

2 Like

Hallo

Evtl. sowas wie eine selbst öffnende Zange mit 2 Gumminoppen basteln. Die Gumminoppen an ein Unterdruckgerät anschließen. Prinzip so ähnlich wie Fensterglasheber.
Mittels Federn etc. kann man das bestimmt auch einhändig machen und auf das willst du hinaus oder?

Und mit der Oberseite ziehst du die anhängende Unterseite mit. owt
x

ne warum? Ober und Unterseite mit Gumminoppe und Unterdruck. Gumminoppe dichtet mit Tütenoberseite bzw. Unterseite ab. Und dann auseinander…
Wenn ein bestimmter Winkel erreicht worden ist, kann man sogar ein Ventil einbauen, das beide Noppen drucklos macht. So kann man die geöffnete Tüte ohne Kraftaufwand nehmen.

Und mit der Unterseite kommt duie nächste Tüte…
Hallo Elmar
Denk doch mal was zu Ende, ehe du schreibst.
Wenn der UP schon die Tüten auseinander hat, kann er auch die beiden Seiten trennen.
Leider ist die Anfrage wieder mal unvollständig; es ist ja alles ein großes Geheimnis.
Aber

Das Problem ist, dass die Plastikbeutel zusammenkeben

sagt mir in worst case, dass nicht nur die Tüten in sich, sondern auch aneinander kleben.

Nun ist es gut, der UP verfolgt das bestimmt nicht mehr.

Gruß
R.

Hallo,

der Beutel wird an der vermeintlich offenen Seite links und rechts gehalten und an eine kleine Luftdüse vorbeigeführt. Diese könnte theoretisch die beiden Seitenteile des Beutel auseinanderdrücken und gleichzeitig ein wenig Luft einblasen, was später das Befüllen vereinfacht.

Ist ein theoretischer Gedankengang meinerseits (denn ich puste ja auch auf die Kante, um die ollen Beutel aufzukriegen). Man könnte dazu einen kleinen Kompressor einsetzen mit langem Schlauch und am Arbeitsplatz ist dann nur eine kleine Luftdüse mit geringem Luftaustritt

Gruß
Jürgen

Danke für die Antwortet, ja leider hatte ich die letzten Tagen keine Möglichkeit nachzuschauen. Die Idee von Elma hat mir den richtigen Impuls gegeben. Allerdings benötige ich keine Zange oder dergleichen, sonder werde ich es mit sogenannten Blattwendern versuchen. Diese sehen aus wie Fingerhüte mit Noppen. Danke für den Denkanstoß.
PS: Ich weiß nicht was daran ein Geheimnissvoll sein sollte.

Tut mir leid ich meinte mit Elma Rentier. Die Zange wird auch noch getestet. Besten Dank

Hi!
Wie bei einer großen Zange. Li./re. je einen Saugnapf anbringen und wenn es sein muss, über Verlängerung mit Fuß bedienen. könnte es bauen.
Gruß
Zank