Schnellestrich , wichtig und eilig

Hallo,

aufgrund unvorhergesehener schwierigkeiten ist bei der Badsanierung doch mehr zu tun als geplant. Jetzt die Frage.

Um den Verzug teilweise aufzufangen, überlegen wir, schnellestrich anstatt normalen Estrich zu verwenden, da der nicht erst über eine Woche trocknen muss.

Bei dem schnellestrich gibt es ja große Unterschiede, sowohl im Preis pro Sack als auch in der erforderlichen Menge pro qm und cm.

auch steht dort oft, Max. Höhe 6 oder 8 cm. Für den Estrich reicht das. Aber es soll ja auch der Podest mit der bodengleichen Dusche damit gegossen werden. Der wird 12-13 cm hoch. 

Ist das da überhaupt einsetzbar oder nicht? Wenn ja, worauf muss ich achten? Ist der Preisunterschied bei einigen gerechtfertigt? Geht ja von 15€-25€ pro Sack, bei einer. Verbrauch von 3,5 kg bis 19 kg pro qm und cm dicke. 

Wär eine schnelle Antwort dankbar. 

LG newbee

Hallo,

vor einigen Jahren stand ich vor dem gleichen Problem.

Der Fliesenleger empfahl feste Dämmung (Styrodur) und Estrichmatten und dann ganz normalen Zementestrich (nicht zu feucht) gut verdichtet und so machte er das auch.

Zwei Tage später wurde der Fliesenbelag mit einem (teuren) hochflexiblen Kleber aufgeklebt und einige Tage später verfugt - bis heute gibt es im Boden (immerhin ~ 20 qm) keine Risse odgl. und ich würde das jederzeit genau so wieder machen.

Hallo,

bei dem Podest wäre ich skeptisch. Das sind schon Mischungen, die ziemlich „auf Kante“ gehen. Das könnte bei deutlich mehr Aufbauhöhe schief gehen, wenn es dann zu Rissen kommt oder das Zeug innen drin nicht ausreichend abbinden kann, … Aber muss denn überhaupt ein Podest gegossen werden? Es gibt doch Wannenträger aus Styropor und fertige Untersätze für bodengleiche, geflieste Duschen, auf die man direkt fliesen kann. Oder man greift zu Ytong und Co. baut damit einen „Kern“, auf den man dann in zulässiger Schichtdicke aufträgt, …

Ansonsten sind das schon beeindruckende Materialien. War da auch erst etwas skeptisch, dann aber voll begeistert. Wir haben das Bad in zwei Hälften umgebaut, und wollten/mussten den anzugleichenden Boden im hinzugenommenen Zimmer innerhalb eines Tages wieder begehbar haben. Das hat vollkommen problemlos funktioniert. Wollte an sich damals das Material von PCI nehmen, das aber mein Baustoffhändler dann nicht so schnell an Land bringen konnte. Bin dann auf seine Empfehlung ausgewichen. K.A. mehr, ob das Quickmix oder was auch immer war.

Gruß vom Wiz

Danke
Ich war jetzt im Baustoffhandel und habe mir erkundigt. Von dem, was ich brauche, kostet der Sack mit 25 kg kostet ca. 30€. Da ich davon locker 40-50 Stück bräucht, hat sich das Thema erledigt. Sooooooo viel Geld wollte ich für ein paar Tage sparen dann doch nicht zusätzlich investieren.

Zumal das nur bis 80 mm geht und somit der Podest eh ein Problem darstellt. Den braucht es, weil der Estrich nicht dick genug wäre, um von dem Standort der Dusche ein ausreichendes Gefälle zum Fallrohr hinzubekommen. Das ist so blöd eingebaut …

Und der Podest geht ja über die ganze Seite des Bades, in 90 cm Tiefe. Nicht nur für die Dusche. Jetzt muss ich mich eben in Geduld üben und weiterhin solange aushäusig duschen. :wink:

Gruß newbee

hi,

ein Bad ist recht klein, da kann man auch noch andere Dinge in betracht ziehen.

zum Estrich: Das Podest sollte nicht so gebaut werden, wie es offensichtlich geplant ist.
Es sollte im besten Fall eine einheitliche Dicke haben, also das Gefälle schon etwas mit der Dämmung anpassen. (Übertreiben muss mans nicht, aber bei 2% Gefällt hat man ganz schnell mehrere Zentimeter zusammen)
Zum Restlichen Estrich sollte es eine Dehnfuge geben, bildet man die Kante mit einer Wediplatte aus, die gleichzeitig als Schalung dient, kann man auch die Dusche mit normalen 5 cm Aufbauen und hat einen sauberen Abschluss.

Zum Thema ‚schnell‘: mit Schnellzement wirst du wohl preiswerter kommen. Nachteilig wäre das anmischen mit Sand vor Ort, wenn man nicht genügend Platz und noch weniger Möglichkeiten zum Sandtransport hat.
Es gibt Zusätze (Beschleuniger), die man dem Estrich beimischt, da sind auch Belegereifen nach 2-3 Tagen möglich. Problem könnte hier die schnelle Beschaffung werden und eventuell die Dosierung, die sich die Angaben fast immer auf den Zementanteil beziehen. Daher auch nicht bei den Preisen verwirren lassen.
Wenn du da was bei einem Fachhandel in der Nähe bekommst, wäre das die wohl beste Wahl. Es ist zwar nicht optimal damit ein Fertigprodukt anzumischen, aber es geht im Normalfall. Mit Sand und Zement wäre es aber besser.

Ohne Schnellestrich hat man noch die Möglichkeit mit der Abdichtung etwas zu erreichen.
Ein nicht ganz trockener Estrich (aber grundsätzlich trocken, da man das Wasser sonst einsperrt) kann man mit Dichtbahnen abdichten, diese sind deutlich elastischer als Anstriche und Spachtelmassen und nehmen nochmals Spannungen auf.
Eine Kerdi (oder ein beliebiger Hersteller, sind alle ähnlich) wäre bei einem kleinen Bad ausreichend, muss keine Ditra sein.
Baut man auf einer Holzkonstruktion auf ist davon aber abzusehen, da die (rest)Feuchtigkeit im Holz landet.

Mach bitte nicht den Fehler und beschleunige das austrocknen des Estrichs. Die erste Woche, besser die ersten 2, sollte ein Zementestrich erstmal in Ruhe erhärten ohne Zugluft.
Zu schnelles Abtrocknen der Oberseite führt nur dazu, dass sich die Ecken aufwölben und irgendwann nach dem verlegen der Fliesen wieder nach unten gehen - was die Fliesen dann nicht so toll finden - oder noch vorher abbrechen beim begehen.

Ich würde erwarten, dass man im Bausstoffhandel (nicht der Baumarkt) etwas in einer zumutbaren Zeitspanne bestellt bekommt.

Große Unterschiede im Verbrauch bei Schnellezementstrich (Zement + Sand) kann es kaum geben. 25kg Säcke ergeben so um die 12-13 Liter.
Eventuell hast du da mit Schnellestrichzement (nur der Zement, ohne Sand) verglichen.

grüße
lipi

Hallo,

zum Estrich: Das Podest sollte nicht so gebaut werden, wie es
offensichtlich geplant ist.
Es sollte im besten Fall eine einheitliche Dicke haben, also
das Gefälle schon etwas mit der Dämmung anpassen. (Übertreiben
muss mans nicht, aber bei 2% Gefällt hat man ganz schnell
mehrere Zentimeter zusammen)

Der Fliesenleger hat gerade woanders einen ähnlichen Podest gemacht. Er grenzt den Teil mit Ytong Steinen von dem restlichen Estrich ab. Dann wird er ganz normal gemacht, nichts mit schnell und so. Liegt auch daran, dass durch diesen vorherigen Pfusch viel mehr Arbeit ist und Zeit gebraucht wird, die er eigentlich nicht eingeplant hat und somit mit den anderen Aufträgen schon jonglieren muss. Von daher … lasse ich es jetzt so laufen. Bei den Kosten für die andere Art wäre ich sowieso ausgestiegen. :wink:

Mach bitte nicht den Fehler und beschleunige das austrocknen
des Estrichs. Die erste Woche, besser die ersten 2, sollte ein
Zementestrich erstmal in Ruhe erhärten ohne Zugluft.
Zu schnelles Abtrocknen der Oberseite führt nur dazu, dass
sich die Ecken aufwölben und irgendwann nach dem verlegen der
Fliesen wieder nach unten gehen - was die Fliesen dann nicht
so toll finden - oder noch vorher abbrechen beim begehen.

Er sagte, wenn er „gehtrocken“ ist, könnte er ja schon die Wandfliesen aufbringen und ggf. den Feinputz machen.

Große Unterschiede im Verbrauch bei Schnellezementstrich
(Zement + Sand) kann es kaum geben. 25kg Säcke ergeben so um
die 12-13 Liter.
Eventuell hast du da mit Schnellestrichzement (nur der Zement,
ohne Sand) verglichen.

Das kann gut sein. Solche großen Unterschiede haben mich schon gewundert. :wink:

grüße
lipi

Die auch ein netter Gruß und Danke.

Moin,

Wenn Estrich schnell gehen soll, ist das eine Alternative:
http://www.creaton.de/produkte/boden/estrichziegel/

Viel Erfolg

Jake