Auf meinen Elektroherd habe ich noch Garantie. Aus diesem Grund Beauftragte ich meine Elektrowerkstadt eine Reparatur am Herd durchzuführen.
Die Kochlatte mit dem roten Punkt wurde am Anfang schneller als die übrigen Platten warm. Nun ist es nicht mehr so. Das teilte ich auch dem Monteur mit. Der überprüfte die Kochplatte und stellte mit seinem Meßgerät fest, das die Platte immer noch 2000 W hat, und somit völlig völlig in Ordnung sei. Der rote Punkt in der mitte der Platte zeige nur an, daß die Platte 2000 W habe.
Ich hingegen bin der Meinung, daß der rote Punkt nicht die Wattstärke demonstriert, sondern anzeigt, daß die Platte eine Schnellkochplatte (Blitzkochplatte) mit einer schnellen Aufglühzone ist, die jetzt jedoch nicht mehr funktioniert. Sie hat jetzt nur noch die Funktion einer ganz normalen Herdpatte.
Ich hoffe, daß ich damit Recht habe.
Ich würde mich freuen wenn Ihr mir mitteilen köntet wo ich das als Laie im Internet nachlesen kann.
hat er die Kochmulde heraus und mal diese Platte durchgemessen?
Der überprüfte die Kochplatte
Wie?
und stellte mit seinem Meßgerät fest, das die Platte immer
noch 2000 W hat, und somit völlig völlig in Ordnung sei. Der
rote Punkt in der mitte der Platte zeige nur an, daß die
Platte 2000 W habe.
Oha, ein Messgerät für 2kW. Hmm…
Ich hingegen bin der Meinung, daß der rote Punkt nicht die
Wattstärke demonstriert, sondern anzeigt, daß die Platte eine
Schnellkochplatte (Blitzkochplatte) mit einer schnellen
Aufglühzone ist, die jetzt jedoch nicht mehr funktioniert.
Absolut korrekt
Sie hat jetzt nur noch die Funktion einer ganz normalen Herdpatte.
Blitzkochplatte hat eine schnellere Aufheizung bei höchster Stufe, weil sie gegenüber der anderen 18 cm Platte 500 W mehr hat. Das macht die 2000 W ! Die andere unmarkierte Platte mit 18 cm hat nur 1500 W. Die kleinen 14 cm Platten je 1000 W.
Wenn Monteur noch 2000 W bei Stufe 3 gemessen hat (wie auch immer) dann ist die von den Heizdrähten her OK.
Es kann aber am Überhitzungsschutz liegen. Diese Blitzkochplatten müssen einen Thermoschalter eingebaut haben, der die Zusatzheizung zurückschaltet, wenn z.B. schlecht sitzender Topf benutzt wird oder man vergisst Platte abzuschalten.
Möglich, der Monteur hat den Widerstand der Platte stromlos gemessen und auf Leistung umgerechnet, aber im Betriebszustand trennt der Thermoschutz die Zusatzheizung ab und taktet, dann wird es weniger heiss.
Mit wenig Mühe kann man die Leistung bei Stufe 3 selbst am Stromzähler nachmessen. Alle übrigen Verbraucher in Wohnung ausschalten, auch Kühlschrank und allen Steckdosen-Kleinkram, alles Licht. Dann Platte ein und die Umdrehungen des Zählers zählen und Zeit stoppen,dann mit der Skalenangabe xxx Umdrehungen/kWh umrechnen.
Ist kein Hexenwerk.
Bei üblichen Zählern mit 96 Umdrehungen/kWh muss man in 5 Minuten also ca. 16 Umdrehungen der Zählerscheibe haben. Dann war die Last 2000 W.