Schnellkochtopf

In der Gebrauchsanleitung meines Schnellkochtopfes steht, daß man diesen ab dem Moment, in dem das Ventil hochkommtauf kleiner stellen soll. Dann beginnt die Garzeit.

Vorher tritt Dampf aus und angeblich soll sich der Topf nachher komplett verschließen. Nach ein paar Minuten auf voller Leistung.

Das habe ich mehrfach probiert, aber der Topf stößt die ganze Zeit (auch nach dem kleiner Stellen) Dampf aus. Er kocht zwar, aber mir kommt das komisch vor.

Meiner Freundin geht es genauso - vielleicht ist das ja normal? Ich hatte gelesen, daß sich der Topf irgendwann, wenn der Pinökel oben ist, von selbst verschließe?

Weiß jemand, wie es sein sollte?

Lieben Dank!!!

Hallo,

es stimmt, der Topf schliesst sich von selbst. Wenn das bei dir nicht funktioniert, klopfe mal gegen das Ventil wenn der Druck schon aufgebaut ist. Den Dichtungsring kannst du ganz leicht einfetten.

Was für einen Topf hast du? (Marke)

Gruß
Kati

Hallo Kati!

Danke für die prompte Antwort. Das werde ich ausprobieren.

Ich habe einen Fagor und meine Freundin mit dem gleichen Problem einen Fissler-Topf.

Das mit dem Einfetten der Dichtung (einfach Oel, oder?) werde ich auch machen.

Hallo Iris,

ein wenig Dampf kommt oben immer raus, insbesondere dann, wenn Du nur Stufe 1 gewählt hast. Schau mal genau hin, normal gibt es an der Stelle wo das Ventil eingeschraubt ist einen Ring den Du auf I oder II drehen kannst. Wenn Du ihn auf II stellst, dann sollte er ziemlich dicht machen, dh. Du solltest ihn beim Kochen nicht mehr aufdrehen können.

Vor jedem Kochen musst Du das Ventil testen - dh einfach von der Innenseite des Deckels den Pin nach oben drücken und schauen, ob er nicht hakt.

Hast Du genug Wasser drin, damit er auch Druck aufbauen kann?

Wenn Du den Topf von der Kochstelle nimmst und den Dampf mittels Schieber am Griff nach und nach ab lässt, solltest Du irgendwann ein Klick hören. Dann ist der Topf entriegelt.

Gruss,
Alexandra

Hallo Alexandra,

danke für Deine Antwort. Nun will ich es nochmals mit mehr Wasser + „bewegtem Pin“ probieren, denn, wie gesagt, macht das Ventil, wenn es den Druck erreicht hat, nicht zu. Es dampf also die ganze Zeit (mal mehr, mal weniger) und der kleine Pin kommt m.E. auch nicht komplett raus (obwohl ich schon 10 Minuten bei voller Kochhitze gewartet hatte).

LG,
Iris

Ihr müsst keine Angst haben, der Fisslertopf ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. D.h. Wurde der Topf mal überhitzt, dann drückt sich das kl. Ventil nach oben und ab da kann der Topf keinen Druck aufbauen. Die Regel ist:min. 2 tassen Flüssigkeit, beide Ventile prüfen. Sollte alles ok sein und es tropft wasser, muss evtl. eine Dichtung oder der Ring im Topf getauscht werden.

Kann es sein dass den Ventil verkalkt ist?

Ich hab einen ca 20 Jahre alten Fissler, der hat bereits nach einem Jahr, also noch neu Schwierigkeiten gemacht. Daraufhin hab ich mir einen WMF gekauft, der ist jetzt auch schon weit über 15 Jahre alt und es gab noch nie Probleme. Der wichtige Unterschied bei beiden: Bei dem WMF Topf ist der „Pin“ von innen durch einen Gummi geschützt, beim Fissler nicht, dadurch verkalkt der recht schnell.

Ich weiss nicht wie die heutige Generation der Schnellkochtöpfe aussieht, aber vielleicht hilft dir das weiter.

Gruß
Kati

Hallo Kati,

ich habe meinen Fissler seit 15 Jahren und da gab es noch nie Probleme mit Ventil oder Gummiring. Habe da auch noch nie irgendwas extra entkalkt oder eingefettet etc. Würde sagen dass sich WMF und Fissler nichts nehmen.

Grüsse,
Alexandra