Schnellkochtopf selber bauen?!?!

Holla… ich möchte mir einen 50 Liter Schnellkochtopf selbst bauen da so einer in dieser Größe nicht auffindbar bzw über 1000 Euro kostet.

Ich möchte hier auch nicht über Sinn und Zweck diskutieren sondern einfach nur ein paar technische Fragen klären möchte.

Man nehme:

  • 1 normalen 50 Liter Edelstahl Kochtopf mit Deckel.
  • eine Hitzebeständige Gummidichtung
  • 1 Überdruckventil
  • 1 Thermomether
  • 1 Druckmanometer

die hitzebeständige Dichtung wird zwischen Topf und Deckel angebracht.

Thermomether, Druckventil und Druckmanometer werden so an den Kochtopfdeckel angebracht dass dieser Deckel einen american sterilizer bzw schnellkochtopfdeckel gleicht.

welche Technik könnt ihr mir hierfür empfehlen?
Pneumatik? Hydraulik? oder eher Heizungsabteilung? Wo bekomme ich genau das Zubehör was ich für meinen Schnellkochtopf (Druckkessel) was ich für mein Projekt benötige?

Ich bitte um viele Tipps und Tricks sowie Ratschläge jeglicher art.

Mit freundlichen Grüßen,
Axi

Moin,

welche Technik könnt ihr mir hierfür empfehlen?

ganz ehrlich?
Eine gute Lauftechnik!
Wenn das Ding fliegen geht (was mit einer recht großen Wahrscheinlichkeit passieren wird) mußt Du schon gut rennen können.

Ich bitte um viele Tipps und Tricks sowie Ratschläge
jeglicher art.

Lass es bleiben!
Dir und Deiner Umwelt zuliebe.

Druckgefäße, besonders wenn es ein solches Kaliber sein soll, sind höchst gefährlich, echte Bomben, wenn sie nicht sauber konstruiert und gebaut sind!

Gandalf

ist es nicht so dass eher die gummidichtung rausrutscht bevor der topf hochgeht? ich bin selbst handwerker mit sehr gutem technischen verständnis. und bei allem respekt, aber ich kann mir nicht vorstellen das der topf hochgeht/explodiert!

ich möchte noch auf folgene threads hinweisen in der ähnliche projekte gehandelt wurden. leider konnte ich dort bezüglich des druckventils usw nicht genügend infos finden können.

Tach,

ist es nicht so dass eher die gummidichtung rausrutscht bevor
der topf hochgeht? ich bin selbst handwerker mit sehr gutem
technischen verständnis. und bei allem respekt, aber ich kann
mir nicht vorstellen das der topf hochgeht/explodiert!

könnte sollte müsste würde
Nenene, darauf würde ich mich bei so einem Trumm nicht verlassen!

Ich war mal dabei, als ein Reaktor von knapp zwei Litern Volumen und einem Druck von sieben bar durch die Berstscheibe abblies.
Das hat mir für den Rest meines Lebens genügt!

Gandalf

Hallo Fragewurm,

ist es nicht so dass eher die gummidichtung rausrutscht bevor
der topf hochgeht? ich bin selbst handwerker mit sehr gutem
technischen verständnis. und bei allem respekt, aber ich kann
mir nicht vorstellen das der topf hochgeht/explodiert!

Du hast da 50L Wasser mit einer Temperatur von über 100°C unter Druck.
Bei normalem Luftdruck ist das gar nicht Möglich weil Wasser bei dieser Temperatur als Dampf vorhanden ist.

  1. Wenn es dir also die Dichtung raushaut, wird das Wasser schlagartig zu Wasserdampf. Wasserdampf nimmt aber mehr Volumen ein als Wasser.

  2. Wasserdampf kondensiert auf der Haut und ergibt böse Verbrennungen! Grobe Faustformel: Beim Kondensiren von 1kg Wasserdampf wird etwa so viel Energie frei wie man benötigt um 1kg Wasser von 0°C auf 100°C aufzuheizen. Der kondensierte Dampf hat dann aber immer noch um die 100°C.

Zur Zeit der Dampfmaschinen gab es jede Menge tödliche Unfälle mit Wasserdampf. Der heutige TÜV hat seine Wurzeln in dieser Zeit.
http://www.wer-weiss-was.de/app/article/write?Themen…

MfG Peter(TOO)

Europ. Maschinen Schutzrichtinien !
hier steht nichts weiter…

Hallo,

Bei angenommener Temperatur von max. 120 °C im Schnellkochtopf sind ca. 2 bar Absolutdruck (1 bar Überdruck) innerhalb des Topfes.

Zur Veranschaulichung: Der Überdruck von 1 bar verursacht auf einer Fläche von 1 m^2 ein Gewicht von ~10 Tonnen!

Die Kraft in deinem Schnellkochtopf wird nicht ganz so groß sein, da die projezierte Fläche (also die Fläche, die du als Schatten einer Lampe an der Wand sehen kannst) nicht 1 m^2 groß ist.

Welche Wandstärken hast du denn bei deinem Topf? Dann könnte man diesen überschlägig nachrechnen. Vermute bloß dass du das Material nicht kennst oder?

Muss mich meinen Vorrednern jedoch anschließen. Gas / Dampf unter Druck beinhaltet ein sehr großes Gefährdungspotential. Jegliche Arbeiten führst du natürlich auf eigenes Risiko aus. Selbst wenn man aus der Ferne abschätzen könnte ob das mit deinem Topf überhaupt möglich ist, so sei dir zu deiner eigenen Sicherheit ausdrücklich von deinem Projekt abgeraten. Hoffe die 10 Tonnen auf 1 m^2 waren dafür anschaulich genug. Hinzu kommt auch noch die große Ausdehnung des heißen Wasserdampfes im Falle einer Explosion.

Gruß
Olli87

Hi, an was für eine Druck hast du gedacht? Autoklaven für 1-2 bar Überdruck gibts relativ günstig in deiner Größenordnung gebraucht.
Ich kenne eine Industriehalle, da hat wer den Deckel vom Autoklaven aus welchem Grund auch immer zu früh geöffnet (was nur bei ganz geringem Überdruck überhaupt möglich ist).
OL

Im 18. und 19. Jahrhundert war die Dampfmaschine das Instrument, aus der Fabriken ihre Kraft bezogen.
Es gab 10 tausende Tote durch explodierende Kessel.
Hut ab!
Dagegen sind 1000 € nicht zu viel, wenn es sicher ist.