Schnellkochtopf und Cerankochfeld?

Hallo,

ich bin gerade in eine neue Wohnung gezogen und habe dort nun endlich eine Küche mit Cerankochfeld. Jetzt macht mir allerdings besagtes Feld einen Strich durch die Rechnung, wenn ich mit dem Schnellkochtopf kochen möchte. Ich stelle die Platte auf Stufe 10 (Maximum), die Platte heizt auf, dann schaltet sie wieder ab, heizt wieder auf usw. Dadurch kriege ich aber nicht den nötigen Druck im Schnellkochtopf. Habe auch schon mit Bauknecht telefoniert, die mir auch nur geraten haben, einfach eine möglichst große Kochplatte zu verwenden, da bei Ceranherden die Platten eben intervallmäßig an und aus gehen, um ein Überhitzen / Beschädigungen an der Platte zu vermeiden.

Habt Ihr noch einen Tipp? Kann doch nicht ewig am Herd stehen und immer wieder am Regler drehen, wenn die Platte ausgeht… Ganz abgesehen davon, dass dann irgendwann die Platte durchbrennt. Zur Info: Habe KEINE Turbooption am Herd, und seit Samstag einen nagelneuen Schnellkochtopf.

Ist es sinnvoll, möglichst wenig/viel Wasser in den Topf zu geben? Sieb-Einsatz verwenden oder nicht (koche ausschließlich Gemüse)? Spielt die Füllung des Topfes eine Rolle, wie schnell der nötige Druck aufgebaut wird?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße,
sunbedcleaner

sollte kein Problem darstellen
Hi Susie,

ich verstehe noch nicht ganz, warum das nicht funktionieren soll? Im Schnellkochtopf wird doch Wasser zum sieden gebracht und durch eine hermetische Verriegelung baut der Wasserdampf im Topf einen erhöhten Druck auf. Um das Wasser zum Sieden zu bringen, benötigst du Temperaturen jenseits der 100°C. Eine Ceranfeldplatte sollte auf Maximum 250°-300°C erreichen und sich nur dann abschalten, wenn es deutlich darüber hinausgeht. Schließlich hat noch jeder Wassertopf auf meinem Herd irgendwann gekocht.
Warum sollte also dein Schnellkochtopf nicht funktionieren? Dass die Herdplatte so wenig Leistung bringt, glaub ich nicht, ansonsten müsste sie echt ausgewechselt werden. Wenn der Topf neu (und solide) ist, dann sollte er auch auf jeden Fall genügend Kontakt zur Platte haben, um schnell aufzuheizen. Lass den Herd einfach seine Arbeit machen, eventuell dauert es ein wenig länger als bei Gas, aber der Druck müsste sich trotzdem früher oder später aufbauen.

Um trotzdem deine Fragen zu beantworten:

Ist es sinnvoll, möglichst wenig/viel Wasser in den Topf zu geben?

wenig Wasser -> schnellerer Druckaufbau; viel Wasser -> höherer Maximaldruck (dadurch schnelleres Garen)

Sieb-Einsatz verwenden oder nicht (koche ausschließlich Gemüse)?

auf jeden Fall Siebeinsatz verwenden, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten. Außerdem kühlt Gemüse, das am Boden liegt, das Wasser aus und verhindert oder verzögert den Druckaufbau.

Spielt die Füllung des Topfes eine Rolle, wie schnell der nötige Druck aufgebaut wird?

Natürlich. Je mehr (kalte) Füllung im Topf ist, desto langsamer baut sich der Druck auf. Unten kocht das Wasser, der Wasserdampf steigt auf, kondensiert am kalten Gargut und tropft wieder zu Boden. Bis die Füllung gleichmäßig 100°C erreicht hat und der Wasserdampf nicht mehr kondensiert, dauert es entsprechend lange, sodass in der Zeit kein (oder kaum) Überdruck entstehen kann.

Es kochen da draußen Heerscharen von Hausfrauen mit Schnellkochtöpfen auf Ceranfeldern, lass dich nicht entmutigen :wink:

Grüße,
digger

Servus,

kann es sein, daß Du bisher mit einem Herd mit sechs Stufen (1-3 und halbe Schritte) gearbeitet hast, und der Herd jetzt zum Schalten mit neun Stufen (ohne halbe Schritte) ausgelegt ist? Dann würde, wenn Du jetzt auf Stufe 3 schaltest, natürlich nichts zum Kochen kommen, und Du könntest es ja mal mit Stufe 9 probieren - das wäre in diesem Fall das, was bisher 3 hieß.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

habe bisher auf einem „normalen“ E-Herd gekocht und hatte dort…äääähm… viele … Stufen, von denen ich immer die höchste gewählt habe. Dies versuche ich jetzt auf dem Ceranfeld auch - hier 10 Stufen, auch die höchste ausgewählt. Daran kann es also nicht liegen. the digger hat es glaube ich aber auf den Punkt gebracht - schreibe unter seinen Beitrag noch mehr. Danke trotzdem!

lg
susie

Hallo digger,

danke für deinen Rat! Ich denke, es liegt tatsächlich daran, dass ich wohl mit zu viel Wasser arbeite - nachdem mir der alte Topf zweimal böse verschmort ist, weil anscheinend zu wenig Flüssigkeit… Werde jetzt mal etwas weniger nehmen. Denke, das in Verbindung mit dem Wissen, dass Ceran einfach wohl weniger konstante Power bringt als die alte schwarze E-Herdplatte, die stoisch gepulvert hat bis ich sie ausgeschalten habe, wird wohl der Grund für meine Probleme sein. Danke auch für die Info zum Sieb!

Bin mal gespannt, wie lange das Abendessen heute dauert… ;o)

lg
susie

Update
Hey an alle,

14 Minuten und der Knopf war draußen - bin begeistert! Es besteht also noch Hoffnung für ein Blondchen wie mich… ;o) Danke noch mal für die Tipps!

Mahlzeit,
susie

1 Like

Moin,

Denke, das in Verbindung mit dem Wissen, dass Ceran einfach
wohl weniger konstante Power bringt als die alte schwarze
E-Herdplatte, die stoisch gepulvert hat bis ich sie
ausgeschalten habe, wird wohl der Grund für meine Probleme
sein. Danke auch für die Info zum Sieb!

Ich will ja nicht Dein Weltbild zerstören, aber auch die schwarzen Herdplatten haben ähnlich ein- und ausgeschaltet wie ein Ceranfeld - da sah man es nur nicht so.

Gruß
Stefan

Das find ich gut
Hi auch!

Nur wer nicht fragt, bleibt dumm!

Danke für die Rückmeldung, so macht w-w-w Spaß.

Grüße
kernig
(auch blond)