Hallo,
wir suchen für unsere Terrasse schnellwachsende Pflanzen wie zum Beispiel Efeu. Gibt es noch andere Pflanzen, die schnell wachsen und evtl. winterhart sind?
„DANKE“ vorab für alle Tipps und Hinweise.
MfG
Rene
Hallo Rene,
als besonders schnellwachsend würde ich Efeu jetzt grad nicht einreihen.
„Für die Terrasse“ - bedeutet das für das Beranken einer Pergola? Einer leichten Wand wie Flechtholz? Oder was genau?
Schnell vorwärts kommt Wilder Wein (auch in rauheren Klimaten) und Wein, auch Kulturreben sind winterhart - Birstaler Muskat und Palatina sind hier für den Hausgarten geeignet, weil wenig anfällig und robust. Ebenfalls ziemlich zügig ab dem zweiten Jahr, wenn mal eingewurzelt, wächst Geißblatt - hier kundig machen, es gibt ganz verschiedene Zuchtsorten; die üblichen „günstigen“ aus dem Baumarkt duften nicht oder kaum, aber sowas muss man sich nicht geben, wenn es besseres gibt.
Schöne Grüße
MM
Guten Tag Rene
eine schnellwachsende , winterharte Pflanze (die allerdings im Winter die Blätter verliert)
ist die Glyzine / Glyzinie oder Blauregen / Goldregen.
Wir haben vor Jahren solche Glyzinien als Blauregen (finde ich schöner als die gelb wirkenden Goldregen) auf drei Seiten um einen ca. 60 qm großen Balkon gepflanzt.
Der ist sehr schnell zugewachsen und nun muss ich im Sommer einmal in der Woche ca. zwei Stunden schneiden.
Glyzinien werden bis zu sechs Meter hoch und in „ausgewachsenem“ Zustand werden die Neutriebe während des Sommers in nur einer Woche bis zu zwei Meter (!!) lang.
Also wenn Du Dir Arbeit anlachen möchtest…
Gruß Walter VB
Schnellwachsend kann anfangs toll sein. Später kann das „wuchern“ aber auch schnell nerven, weil es viel mehr Arbeit macht, als mit Geduld gewachsene Pflanzen.
Wir haben an 2 Stellen im Garten einen Kirschlorbeer.
Der wächst wie Deibel.
Und ist winterhart.
Gruß,
Dirk
Hi Rene
winterhart sollten eigentlich alle Gehölze sein, die hier nach draußen gepflanzt werden, es sei sie stehen im Kübel, der dann reingeholt wird. Meinst du eher wintergrün oder immergrün, also Gehölze, die im Winter ihre Blätter behalten wie Buchsbaum und verschiedene Ilex-Arten? (Beide nicht besonders schnellwüchsig, dafür halt im Winter schön grün)
Freundliche Grüße
myrtillus
…nur zum besseren Verständnis: Wie wollen mit den Pflanzen Lamellenzäune auf unserer Terrasse mit Pflanzen wie Clematis… freundlicher gestalten…
MfG
Hallo Walter,
außer dem Populärnamen auf „-regen“ haben die rankende Glyzine (Wisteria sinensis), ohne zweites i, und der ziemlich stramm aufrechte Busch Goldregen (Laburnum anagyroides) fast nichts gemein. Nun ja, doch vielleicht - beide sind Schmetterlingsblütler. Zusammen mit ungefähr 12.000 anderen Arten.
Schöne Grüße
MM
Hallo Dirk,
der ist ja nun alles andere als ein rankendes Gewächs, das irgendwie für eine Terrasse geeignet wäre - außer dafür, vor der Terrasse eine tiefe, undurchdringliche Mauer aus vollkommen lebensfeindlicher organischer Substanz aufzubauen.
Neben Forsythien, die wenigstens noch hübsch blühen, ist Kirschlorbeer der lebensfeindlichste Neophyt überhaupt - selbst Betonwüsten sind ökologisch noch wertvoller als dieses holz- und blattgewordene Grauen.
Schöne Grüße
MM
Vollkommen richtig.
Schrob ich ja: wächst wie Deibel.
Ich war schon ein paar Mal kurz davor, ihn zu entfernen. Vielleicht schaffe ich es in diesem Jahr.
Hallo,
Eine schnellwachsende Begrünung liefert auch Fallopia (Polygonum) baldschuanica, der Schlingknöterich https://de.wikipedia.org/wiki/Schlingknöterich
LG
Silberloewe99
Guten Tag MM,
danke für Deine Hinweise!
Man wird so alt wie eine Kuh und lernt …….
Ja, mir war aufgefallen, dass Blauregen und Goldregen lt. Erläuterungen im Internet unterschiedliche lateinische Namen haben, also wohl zu verschiedenen Familien (zumindest Unterfamilien gehören).
Gruß Walter VB
Nochmals Hallo Rene,
bei Clematis solltest Du daran denken, dass sie (zumindest die bei uns im Hof) praktisch einjährig sind, also im Herbst komplett zurückgeschnitten werden und dann im Frühjahr von ganz unten wieder austreiben.
Gruß Walter VB
Stimmt, aber Vorsicht. Das ist ein Teifelszeug. Ab einer bestimmten Größe empfiehlt es sich, ständig eine Heckenschere am Start zu haben, um dem Wachstum Einhalt zu gebieten.
Data
Ich liebe den Knöterich, der macht alles mit…und da er zart ist, kann man ihn ganz leicht zurückschneiden. Und wenn er blüht, dann schäumt das richtig. Allerdings ist er nicht wintergrün und außerdem hangelt er sich durch alle Ritzen, da muss man schon ein wenig aufpassen. Ich habe einen Schuppen, die Wände sind Schwartenbretter, der Knöterich hat aufs Schönste das gesamte Dach überdeckt…aaaaaber, er war auch IM Schuppen…zum Glück hat er die Schwarten nicht auseinandergedrückt. Ich unterstelle ihm, dass er das schaffen würde. Und! Er hangelt, er sucht Halt und nimmt alles, was in seine Reichweite kommt. Also wenn man seine Harke sucht, dann könnte man in seiner Nähe fündig werden.
Genau die richtige Pflanze für mich, ich brauche nichts weiter zu tun und er lebt trotzdem.
Gruß Sylvia
Hallo Walter, ich habe seit Jahren eine blaue Clematis und sie noch nie zurückgeschnitten. Kann man sie auch noch jetzt zurückschneiden?
Danke für Antwort
Sylvia
Das muss jetzt noch erwähnt werden: habe in diesem Jahr den neu gebauten Bretterzaun (Höhe 2 Meter) des unmittelbaren Nachbarn nach Abstimmung mit ihm mit Knöterich versehen (es gibt da so praktische dünne Kletterdrähte von der Rolle), der ging ab wie eine Rakete und was macht der Schlingel? Turnt in nullkommanix hoch und blüht auf der anderen Seite!!! Es sah übrigens toll aus, weil der Zaun nachbarseits anthrazitfarben gestrichen war.
In diesem Jahr werde ich ihn daran hindern und die Triebe zurückholen, er hat bei mir zu blühen! Oder ich zwinge den Nachbarn, seiterseits Knöteriche zu pflanzen die dann bei mir blühen!!
Off-topic!
Ich weiß, dass ich mich damit auf dünnem Eis befinde, liebe Mod’s (manchmal komme ich ins Schwafeln.)
Guten Tag Sylvia,
leider ist Deine Frage erst jetzt in meinem Mail-System aufgetaucht, so dass ich nicht früher antworten konnte.
Ich habe meine Clematis immer (d. h. jedes Jahr) sehr spät zurückgeschnitten, ich bin sicher, es ist noch nicht zu spät.
Aber schneide vorsichtshalber nicht zu weit zurück, wenn Du das zum ersten Mal machst.
Lass vielleicht noch ca. 20 cm der alen Triebe stehen (aber: ich bin kein Gärtner!).
Gruß Walter VB
Danke Walter, ich werde Dich nicht in die Haftung nehmen, sei unbesorgt.
Gruß, Sylvia