Ich habe die Aufgabe bekommen einen Kegel mit einer Ebene zu schneiden und dies in Grund - sowie Aufrissprojektion darzustellen. Insofern eigentlich kein Problem, doch die Ebene darf weder zu der Grund- noch zu der Aufrissebene parallel oder senkrecht sein. Leider habe ich keine Ahnung wie ich aus dem Ansatz wenn eine Ebene senkrecht steht diese Aufgabe entwickeln kann. Es wär sehr nett wenn mir jemand helfen könnte.
Verdammt, na klar - ok, also ich soll des konstruieren - für Zeichnen und darstellende Geometrie, wie des aussehen müsste hinterher ist mir schon klar - nur ich habe eine echtes Problem die entsprechenden Risse zu konstruieren.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Moin, Michael,
nur ich habe eine echtes
Problem die entsprechenden Risse zu konstruieren.
das Thema eignet sich nur sehr bedingt, ohne Skizzen erklärt zu werden. Soiftz. Also:
Nimm einen Kegel und schneide so in die Zeichenfläche hinein, dass der Schnitt nur als Gerade zu sehen ist. Von links gesehen schaust Du dann auf eine Ellipse, die senkrecht von den Schnittpunkten der Geraden mit dem Kegel begrenzt ist. Die Länge der zweiten Halbachse zu finden ist schon nicht mehr so einfach: Wo sich die Schnittlinie mit der Lotrechten aus der Kegelspitze trifft, zeichnest Du eine Waagrechte. Deren Schnittpunkt mit der Kegelhaut ist von links gesehen eine Tangente der Ellipse. (Ob das einer außer mir versteht?)
Der zweite Knackpunkt wäre dann die Konstruktion der Ellipse, aber damit hast Du sicher keine Probleme.
Gruß Ralf
Hallo,
mit Worten ist das kaum bzw. gar nicht zu erklären (außerdem ist es für mich schon zu lange her).
Ich weiß nicht, wo du studierst, aber geh einfach in deine Uni-Bib, dort sollte es massenweise Literatur über „Technisches Zeichnen“ geben. Dort werden die Grundlagen über Konstruktion allgemein und auch über Kegelschnitte erläutert.
Soweit ich mich erinnere, geht man folgenderweise vor um mit Bleistift und Lineal einen Kegelschnitt zu fabrizieren:
-
in der Draufsicht wird der Umfang der Grundfläche in gleichmäßige Abschnitte unterteilt (praktisch wie man einen Kuchen in Stücke teilt)
-
diese Punkte werden in die beiden anderen Ansichten projeziert
-
jetzt wird der Kegelschnitt in die Vorder- und/oder Seitenansicht eingetragen
-
die Schnittpunkte werden wieder in die übrigen Ansichten projeziert
Wie man dann von den drei Ansichten auf die dreidimensionale Darstellung kommt, bringe ich im Moment nicht mehr so ganz zusammen, aber vielleicht brauchst du das auch gar nicht.
Gerhard