Schnittblumen Naehrloesung

Hallo zusammen,

weiss jemand, welche Stoffe in der Schnittblumen Naehrloesung enthalten sind, die man beim Floristen beim Kauf eines Strausses dazubekommt? Oder alternativ, welche Zusatzstoffe in der Blumenvase helfen koennen, Blumen laenger frisch zu halten?

Gruss, Ricarda

Hallo Ricarda,

meine Vater, seineszeichens gelernter GĂ€rtner, gab ins Blumenwasser eine Prise Zucker und ein StĂŒck Kupferlitze.
Den Zucker als NĂ€hrstoff, das Kupfer als Mittel gegen Mikros.

Gandalf

Hallo,

meine Vater, seineszeichens gelernter GĂ€rtner, gab ins
Blumenwasser eine Prise Zucker und ein StĂŒck Kupferlitze.
Den Zucker als NĂ€hrstoff, das Kupfer als Mittel gegen Mikros.

ich hab auch mal in der GĂ€rtnerei nachgefragt und die gleiche Auskunft erhalten - im wesentlichen besteht das PĂŒlverchen aus Zucker als NĂ€hrstoff fĂŒr die armen wurzellosen Pflanzenteile und einem Keimhemmer, damit das Blumenwasser nicht zu stinken anfĂ€ngt. Seitdem tu ich selbst auch immer eine Prise Zucker ins Blumenwasser (auf den antibakteriellen Draht verzichte ich) und es funktioniert ganz gut so.

Gruß, Jesse

Danke fĂŒr die Tipps.

Das ist auch das was eine Google-Suche als alte Hausfrauentipps hervorbringt. Allerdings findet man fast genauso viele Seiten, die behaupten der Zucker fĂŒhre zum Faulen und Kupfer bringe nichts.

Daher die Frage, wie das ganze denn professionell + chemisch gemacht wird. (Übrigens gibt ein weitere Google-Treffer bei der Suche nach Schnittblumen & NĂ€hrlösung auf einem Sicherheitsdatenblatt CitronensĂ€ure und Na-Perborat an.)

Hallo.
Es gibt in ganz Europa nur einen einzigen Hersteller fĂŒr Frischhaltemittel und das ist Chrysal in Holland. Auch wenn die immer mal unter anderem Namen produzieren, da ist ĂŒberall genau das selbe drin.
Hauptinhalt ist ein Salzgemisch. Mit Zucker können die Pflanzen nÀmlich nichts anfangen (und Bazillen finden den so richtig lecker!). Dazu kommt ein Bakterientötendes Mittel. Es ist wohl auch eine geheime Spezialzutat vorhanden, die die sich aber bei einer Firmenbesichtigung nicht haben entlocken lassen.
Dort wurde uns aber erzĂ€hlt, daß es am sinnvollsten sei, Salz, eine angerauhte KupfermĂŒnze und ein paar wenige KrĂŒmelchen Backpulver mit ins Wasser zu machen.
Versuch’s mal damit.
LG Anja

Hallo Anja,

Mit Zucker können die Pflanzen nÀmlich nichts anfangen

wieso sollen Pflanzen denn mit Zucker nichts anfangen können? Die Atmung der Pflanzen funktioniert doch genauso, wie bei allen anderen Lebewesen auch - um die zum Leben benötigte Enegie zu gewinnen, oxidieren sie Zucker (Glukose) mit Sauerstoff zu Wasser und CO2. Sie betreiben ĂŒblicherweise zusĂ€tzlich Photosynthese und können so den zur Atmung benötigten Zucker selbst herstellen.

Schnittblumen, besonders wenn sie dunkel stehen und Ihnen nicht viel Blattwerk belassen wurde, könnten schon deutliche Nachteile in der ‚Selbstversorgung‘ per Photosynthese haben und lĂ€nger leben, wenn man ihnen den Treibstoff fĂŒr die Zellatmung von außen zufĂŒhrt. Jetzt mal völlig unabhĂ€ngig davon, ob Zucker nun tatsĂ€chlich in den Frischhaltepulvern drin ist oder nicht, wĂ€re der Denkansatz doch zumindest logisch und nachvollziehbar?

LG, Jesse

Moin Ricarda,

Allerdings findet man fast
genauso viele Seiten, die behaupten der Zucker fĂŒhre zum
Faulen und Kupfer bringe nichts.

ich halte ĂŒber 50 Jahre Erfahrung meiner Mutter dagegen :wink:

Gandalf