Liebe Mittüftler, Mathematiker, Konstrukteure…
Für einen Blechzuschnitt suche ich die Abwicklung der Mantelfläche eines Körpers, der entsteht, wenn sich zwei Kegelstümpfe schneiden. Die Grundfläche bildet die Schnittfläche zweier Kreise. (Schiffchenform, Zweispitz) Die beiden begrenzenden ebnenen Flächen haben die gleiche Symmetrieachse.Die herzustellende Hülse verjüngt sich nach unten. Womit könnte man beim Berechnen weiterkommen? Zentrische Streckung? Projektion? Wer kann helfen?
Vielen Dank im Voraus
Hallo,
die Frage ist für einen Technischen Zeichner leicht zu beantworten, aber ohne Zeichnung, Bild, nur mit Worten nicht zu erklaeren.
Grobe vorgehensweise:
Man erstellt ein 3Tafelbild des Koerpers.
Dann eine Abwicklung des gesamten Kegels und konstruiert sich die Schnittkontur in diese Abwicklung.
Die waren laengen fuer die Abwicklung kann man aus dem 3Tafelbild uebertragen.
Entschuldigung, dass ich nicht mehr helfen kann.
Mit freundlichen Gruessen
Klaus Vath
Hallo Herr Vath,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ihr Lösungsvorschlag ist auch ohne Zeichnung sehr anschaulich. Jetzt kann ich etwas sichtbares herstellen, ohne komplizierte Rechenwege und Formeln. Das hilft mir weiter.
Mit freundlichen Grüßen
nullchecker
Tut mir leid,
das bekomme ich so auch nicht hin.
Gruß
Klaus
Hallo,
leider bin ich momentan berufl. sehr eingespannt, weshalb ich momentan absolut keine Zeit habe. Sorry.
Aber ich denke, es findet sich bestimmt der eine oder andere, der helfen kann.
Viel Glück.
Hallo Klaus Awater,
kein Problem, habe inzwischen von Klaus Vath den Lösungsweg bekommen.
Trotzdem Danke
Gruß nullchecker
Hallo Peter Merz,
vielen Dank für die Nachricht. Habe inzwischen von Klaus Vath gute Tips zum Lösungsweg bekommen.
Gruß
nullchecker
Sorry, da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Gruß
M.
Hallo nullchecker,
lang ist’s her. Da uns in den letzten Jahren die Technik sehr viel abgenommen hat, kann ich Dich hier leider nicht unterstützen.
MfG, Gregorsam
Hallo Gregorsam,
Danke für die Nachricht, habe inzwischen anderweitig gute Tips für den Lösungsweg erhalten
MfG nullchecker
Servus nullchecker
Ich hab jetzt ne weile gesucht. Leider kann ich das Buch nicht mehr finden. Ich hatte das mal in meiner Ausbildung gemacht. Allerdings ist das über 20 Jahre her und daher weiß ich nicht mehr, wie das geht.
Sorry, ich kann dir leider nicht helfen.
Was ich aber noch weiß ist, dass wir das per Projektion gemacht haben und die wahren längen aus den entsprechenden Ansichten abgemessen haben.
Harry
Schnitt zweier Kegelstümpfe läßt sich am schnellsten mit einem 3D-CAD-Programm beantworten…
Wenn ich dich richtig verstehe, liegen die Achsen der beiden Kegeln parallel. Die Schnittkontur eines Kegel ist also eine Parabel. Die exakte Geometrie läßt mit den Gleichungen für Kegelschnitte berechnen - einfach mal in ein gutes Mathebuch schauen. Es entsteht also eine Art Mütze, ein Objekt, das nicht rotationssymmetrisch, sondern spiegelsymmetrisch zu seiner Mittelebene ist.
Gruß,
Pascal