Hallo,
ich suche etwas sehr Spezielles, nämlich die Dramatisierung der Novelle „Fräulein Else“ von Arthur Schnitzler von Ernst Lothar. Ich habe zwar schon viel gesucht, aber ich finde lauter Widersprüche. Ich weiß noch nicht einmal, aus welchem Jahr sie stammt; einige Quellen nennen 1936, andere 1971 als Entstehungs- bzw. Veröffentlichungsdatum, andere Quellen nennen andere Daten.
Alternativ wäre ich auch an anderen Dramatisierungen interessiert, obwohl es nach meinen Recherchen außer der Stummfilmfassung von 1929 keine mehr geben dürfte, aber vielleicht kennt jemand doch eine, wer weiß …
Auch wüsste ich gern mehr über die Person und das Leben von Ernst Lothar.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß
Bona
Servus,
da kann ich dir ganz sicher helfen - aber eben erst im September.
Ernst Lothar war ja mit Adrienne Gessner verheiratet und da findet sich sicher was bei uns im Archiv, das über Wiki hinausgeht. Auch was die „Else“ angeht, könnte ich fündig werden…aber halt erst im…
Wenn das reicht, dann stupsen wir einander nochmal Ende August…oki?
Lieben Gruß, jenny
Ach ja,
und eine Anfrage bei unserer „Konkurrenz“
) lohnt sich auch:
http://www.josefstadt.org/Theater/Sta…
dort wurde es, ich glaube, 1936, uraufgeführt.
Außerdem gibt es, wenn ich nicht sehr irre, eine Fernsehfassung nach seiner Dramatisierung, auch wenn da Rainer C. Ecke als Drehbuchautor steht.
Fräulein Else
Österreich 1974. Regie: Ernst Haeussermann. Drehbuch: C. Rainer Ecke. Produktion: ORF. Darsteller: Marianne Nentwich, Curd Jürgens, Susi Nicoletti, Miguel Herz-Kestranek, Eva Kerbler. Laufzeit: 102 Min.
Ansprechpartner daher der Orf.
Lieben Gruß, jenny
3 „Gefällt mir“
Hallo,
http://www.khm.at/de/oesterreichisches-theatermuseum
danke schön, daran hatte ich noch gar nicht gedacht, nur an das Archiv (obwohl das vermutlich engstens miteinander zusammenhängt).
Und dann gibt es eine Dramatisierung von Greiffenhagen:
http://bvba2.bib-bvb.de/V/EBDMB3AXHTYEF3DGM2NMRNVCB4…
Das interessiert mich SEHR, nur leider kann ich den Link nicht öffnen. Ist der korrekt?
Herzliche Grüße
Bona
Hallo Jenny,
http://www.josefstadt.org/Theater/Sta…
ich kann den Link nicht öffnen, aber werde in dieser Richtung auch weiter ermitteln.
Außerdem gibt es, wenn ich nicht sehr irre, eine
Fernsehfassung nach seiner Dramatisierung, auch wenn da Rainer
C. Ecke als Drehbuchautor steht.
Fräulein Else
Österreich 1974. Regie: Ernst Haeussermann. Drehbuch: C.
Rainer Ecke. Produktion: ORF. Darsteller: Marianne Nentwich,
Curd Jürgens, Susi Nicoletti, Miguel Herz-Kestranek, Eva
Kerbler. Laufzeit: 102 Min.
Ja, genau die meinte ich, jedenfalls ist die in „Königs Erläuterungen“ aufgeführt. Ich hatte mich nur gewundert, dass die Fernsehfassung so spät erfolgte, denn der Drehbuchautor der Dreißiger Jahre müsste doch längst verstorben sein, oder? Leider habe ich keine Informationen über dessen Lebensdaten finden können.
Ansprechpartner daher der Orf.
Da habe ich nicht viel Hoffnung, ehrlich gesagt. Bis diese Fernsehanstalten Material an Privatpersonen herausgeben, geht glaube ich eher die Welt unter. Jedenfalls ist das meine Erfahrung. Ich habe nur ein einziges Mal positive Erlebnisse diesbezüglich gehabt. Aber versuchen kann man es ja.
Danke erstmal, aber hier werde ich ziemlich sicher im September nochmal nachfragen.
Gruß
Bona
Lieben Gruß, jenny
Hallo nochmal,
Greiffenhagen
diese und zwei weitere Dramatisierungen habe ich jetzt bei theatertexte.de gefunden und bestellt.
Danke.
Gruß
Bona
Servus und guten Morgen,
http://www.josefstadt.org/Theater/Sta…
komisch, bei mir funkzt er …hier nochmal:
http://www.josefstadt.org/Theater/Startseite/index.jsp
anyway: Theater in der Josefstadt
0043-72 700 # 214 das ist die Dramturgie - Ansprechpartner entweder gleich die Leiterin, Mag. Ulrike Zemme (sehr nett!) oder eine ihre Mitarbeiterinnen.
E-mail addy konnte ich lustigerweise keine finden, nur ein Kontaktformular auf der Seite mit den Mitarbeitern.
denn der Drehbuchautor
der Dreißiger Jahre müsste doch längst verstorben sein, oder?
Leider habe ich keine Informationen über dessen Lebensdaten
finden können.
Ernst Lothar ist 1974 gestorben. Wiki gibt ganz brauchbare Eckdaten und eine ganz gute Werkübersicht.
http://wapedia.mobi/de/Ernst_Lothar
ferner hier:
http://agso.uni-graz.at/marienthal/bibliothek/biogra…
http://www.sesslerverlag.at/upload_file/115445260620…
und bei dem letzten link ist mir ja noch eingefallen, dass du dich an den Thomas Sessler Verlag auch wenden könntest!
Ich habe nur ein einziges Mal positive Erlebnisse
diesbezüglich gehabt. Aber versuchen kann man es ja.
Das stimmt schon - die sind auch für uns zickiger geworden - und vor allem teuer, aber, wie gesagt…im September…
Und zum Schluss siegt die Neugierde…*lach*…wofür brauchst du das?
Ich fand den Kameraden nämlich im guten alten monarchistischen (grinnzz) Sinne ganz bemerkenswert. Und vor allem Adrienne Gessner war ein Unikat!!
Lieben Gruß, jenny
1 „Gefällt mir“
Hallo und auch guten Morgen,
http://www.josefstadt.org/Theater/Startseite/index.jsp
jetzt geht es.
anyway: Theater in der Josefstadt
0043-72 700 # 214 das ist die Dramturgie -
Ansprechpartner entweder gleich die Leiterin, Mag. Ulrike
Zemme (sehr nett!) oder eine ihre Mitarbeiterinnen.
Sehr schön, DAS ist Insiderwissen! 
E-mail addy konnte ich lustigerweise keine finden, nur ein
Kontaktformular auf der Seite mit den Mitarbeitern.
Die Seite ist eh nicht sonderlich übersichtlich, finde ich, aber naja …
Ernst Lothar ist 1974 gestorben. Wiki gibt ganz brauchbare
Eckdaten und eine ganz gute Werkübersicht.
Oh, darauf bin ich noch nicht gekommen, weil ich ihn nicht für so bedeutend gehalten habe.
http://wapedia.mobi/de/Ernst_Lothar
ferner hier:
http://agso.uni-graz.at/marienthal/bibliothek/biogra…
http://www.sesslerverlag.at/upload_file/115445260620…
und bei dem letzten link ist mir ja noch eingefallen, dass du
dich an den Thomas Sessler Verlag auch wenden könntest!
Wow, danke, wird alles gesichtet!
Und zum Schluss siegt die Neugierde…*lach*…wofür brauchst
du das?
Das schreib ich dir per Mail.
Gruß
Bona
Klingt nach einer Dame vom „ersten Haus am Platze“ 
ot
Ach Armin…*lächel*…
was heißt das denn schon…weißt’, die Arbeit, die wir alle gerne machen, ist wirklich überall gleich und gleich viel, egal, ob groß oder klein - wir haben’s nur a bisserl leichter mit dem Geld - obwohl das auch bei uns schon schwer durchkalkuliert ist.
In diesem Sinne, wenn du mal in Wien sein solltest…„wir sehen uns im Theater“
)
Lieben Gruß, jenny
Hallo, ich weiß nicht, ob das auch für dich interessant ist
Land: A/F/D
Jahr: 2002
Länge: 90 Min.
Regie: Pierre Boutron
Produktion: SK-Film, Wien
Darsteller:
Julie Delarme Else Wolfgang Hübsch Graf von Dorsday Beatrice Agenin Mutter Braun Krista Stadler Tante Emma Arthur Denberg Paul Christine Sommer Cissy Francoise Marthouret Vater Braun
lg, Ira
Hallo,
> ich weiß nicht, ob das auch für dich interessant ist
zumindest nicht uninteressant. Danke.
Gruß
Bona