Schnürsenkel / Schuhschnur/ Schnurrbart

Hallo!

kann man erläutern/ergründen, warum „schnür-“ mal mit Umlaut und mal ohne Umlaut „-schnur“ auftaucht. Und haben diese mit „Schnurr“ im Schnurrbart" etwas zu tun?

als Ergänzung

die Schnur hat nur ein „r“
Duden listet ein anderes Wort mit doppeltem „r“ und einem „es“ auf. Das Wort hat aber eine andere Bedeutung
die Schurre = die Rutsche

Totales Durcheinander ohne Ende

Grüße

Schnürsenkel - Hier kommt das von „schnüren“-> u.a. etwas mit einem Strick oder Schnur zusammen binden, anderes Wort: Fesseln.

Schnurrbart - Viele Säugetiere haben an den Backen / um die Nase herum, lange Haare, die als Tastsinn fungieren, die sog. Schnurrhaare. Davon hat sich dann wohl der Schnurrbart beim Menschen abgeleitet.

Edit: Es handelt sich also um zwei Worte, die nichts miteinander zu tun haben.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube aber intuitiv, dass sie irgendwie miteinander zu tun haben. Aber wie?

Grüße

Siehe Grimm - DWB:

nd. snurrbaard, holl. snorbaard, eigentlich von den barthaaren einer schnurre, thierschnauze (vgl. unten schnurre 6) gesagt, und zunächst in derber rede, dann seit dem 18. jahrh. allgemein und harmlos auf den menschlichen entsprechenden bart übertragen; vergl. auch schnauzbart

zu „Schnurre“:

  1. schnurre, borstiges barthaar bei katzen und anderen thieren, im plur.: die füsze (des seebären oder der bärenrobbe) sind dunkelbraun, die schnurren bräunlich-schwarz.

  2. älter aber schnurre eine vorwärts gestreckte thierschnauze, niederd. snurre, nase, schnauze, besonders vom schwein

Gruß

5 „Gefällt mir“

Aber wie ist das Wort „Schnurre“ als Rutsche zu erklären?

Danke

1 „Gefällt mir“

Lies nochmal genau, es heißt Schurre - ohne „n“.

1 „Gefällt mir“

≠ Schurre.

1 „Gefällt mir“

Oh mein Gott! Da muss ich mir eine Brille kaufen :wink: Danke