Fundiertes Halbwissen
Moin.
Schade, dass solches fundiertes Halbwissen öfters Grundlage für Multiplikatoren ist. Und diese schüren dann Panik im Lande.
Ich hab nur mal aufgeschnappt, dass sie beim Arbeitsplatz
mindestens einen halben Meter entfernt sein solte, besser
einen ganzen.
Den näher wirds etwas unbequem und die Unfallgefahr (durch Umstossen der Station) steigt umgekehrt proportional zu Entfernung.
Das Fon selbst scheint wohl nicht so gefährlich
zusein, nur beim Telefonieren strahlt es m.W. so stark und
stärker als ein Handy.
Klar. 70 mW im DECT ist ja auch viel mehr, als bis zu 2 W in GSM.
(das war ironisch gemeint)
Mein Schwiedervater in Spe hat mal so´n Ding gebaut, mit dem
er Strahlung messen kann.
Aua. Da fängts ja schon an. Womit messen wir was? Wer viel misst, misst viel Mist. Was misst er den? Feldstärke, spezifische Absorbtionsrate…? Bei welcher Frequenz, in welcher Entfernung, in welchem Betriebszustand…?
Mikrowelle & Handy unterscheiden
sich wohl nicht groß…
Ausser in der max. Leitung, die um Faktor 1000 (vulgo 100 000 %) variert. UNd im Betrieb noch mehr.
Sowie in der Frequenz, die bei der Mikrowelle extra so gewählt wurde, dass die Wärmeübertragung auf Wasserhaltiges möglichst gut funktioniert. Und bei Mobiltelefonie und DECT eben nicht.
MfG
C.