schöne Kletterpflanzen für Hausfassaden

Liebe Experten,
ich wohne mit meiner Familie in einem kleinen Einfamilienhaus, in dem wir uns alle sehr wohl fühlen.
Das einzige, was uns stört, ist die marode wirkende Hauswand.
Sehr gerne würden wir diese mit einer schönen rankenden Pflanze etwas verstecken und verzieren.
Am liebsten wäre uns eine Kletterpflanze, die blüht, das ist aber kein muss.
Haben Sie eine Idee, mit welcher Pflanze wir unsere Wände bewachsen lassen könnten?
Vielen Dank und einen schönen Tag
wünscht Wolfgang

Lieber Wolfgang,

da gibt es ja nun sehr sehr viele Möglichkeiten …

Vielleicht hier mal ein wenig rumstöbern:
http://www.fassadengruen.de/uw/kletterpflanzen/klett…

Viele Grüße

Sophia

Hallo, es kommt sehr darauf an, wo sie wohnen, wie kalt es im Winter wird und ob es im Winter sehr windig und eisig ist. Außerdem ist es wichtig, das viele Pflanzen im Winter ihre Blätter verlieren und dann schaut es sehr kahl aus.

Ich habe an meinem Haus zwei Spalierbirnen, mit denen bin ich sehr zufrieden, weil sie an einem Gerüst wachsen, das eben auch im Winter gut aussieht.

Gruß

Hallo Wolfgang,

ersteinmal vorneweg habe ich noch 2 Fage an dich, was verstehst du unter Maroder Mauer, sind da Risse oder? Und dann nach welcher Himmelsrichtung zeigt die Mauer(Schattig, Halbschattig oder volle Sonne)?

Zur Hausbegrünung sollten sie unter Selbstklimmern wählen. Sie benötigen keine Kletterhilfen, also brauchen sie keine Rankhilfen zu befestigen. Dazu gehört gewöhlicher und persischer Efeu, Kriechspindel (immergrün), Klettertrompete und Kletterhortensie (atraktive Blüten), Jungfernrebe und Wilder Wein (tolle Herbstfärbung) und bestimmt noch mehrere Pflanzen. Manche lieben Sonne, andere brauchen Halbschatten bis Schatten, wie z.B. unsere irische Efeu. Diese Seite kann ihnen bestmmt helfen: http://www.hufgarden.de/96selb.htm

hallo wolfgang
um eine wand zu begrünen must du zwischen zwei möglichkeiten zunächt entscheiten.
soll die planze an der wand hochklettern oder soll es eine pflanze sei die eine kletterhilfe braucht.
wenn sie der wand hoch gehen soll, dann eine wildrebe.
die hält sich mit saugnäpfen an ihren trieben ander wand fest. sie ist nicht überhängen und du hast in der blüte viel insekten als besucher oder
efeu
davon bin ich zwar kein freund ich sag es dir mal eben
beide pflanzen haben den nachteil, daß sie mit ihren trieben in fast jede ritze in der wand griechen .
oder mit kletterhilfe.
da biedet sie zu einen die wildform der klematis mit ihren rosa blüten an.
ist aber überhängend dh mit den jahren wird sie unten immer lichter und oben teibt sie kräftig. kann ein höhe von 4-6 m ereichen ist aber bei sehr strengem frost gefährtet. oder
Trompetenbaum.
den gibts in rot und gelb
braucht auch zum teil kletterhilfe kann sich aber auch selber festhacken.
meine erfahrung.- der rote ist eine plage.
habe meinen steingarten 50cm tief umgegraben weil er tief wurzelt und dann wagerechte triebe, ähnlich dem bambus,ausbildet. einsperren zweglos, wurzeln zu tief.
der gelbe ist bei mir OK. oder
knöterich
ist sehr überhängen, wächt sehr schnell und hoch.
den muss man sehr im auge behalten sonst geht er auf und davon.
so wolfgang
hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
jetzt ist dein eindscheidung.
viel erfolg
mfg
fm

Hallo Wolfgang

wenn Du ohne Aufwand etwas aus Hauswänden verstecken willst brauchst Du Fassadenkletterer (Selbstklimmer), die winterhart sind. Zu beachten ist aber, dass der Untergrund keine Risse aufweist, eventuelle Fugen nicht sanierungbedürftig sind oder die Fassade nicht aus Kunststoffmaterial besteht.
Hier böte sich an 1. Stelle Efeu (bis zu 20 m Höhe) an.
Efeu hat zwar keine spektakulären Blüten, hat aber den Vorteil immergrün zu sein, so dass es auch im Winter nicht trostlos wirkt. Die Efeu-Pflanze ist ein Selbstkletterer der an der Fassade Halt findet. Immergrüne Pflanzen sollte man jeoch nicht an die Südwand pflanzen. Der Wilde Wein (Parthenocissus tricuspidata)(bis ca. 15 m Höhe) ist hierfür auch sehr beliebt . Diese Pflanze ist für sonnige bis halbschattige Plätze geeinet und hat an sonnigen Stellen im Spätherbst eine wunderschöne Färbung.
Sehr Imposant sind im Sommer Kletterhortensien (bis 8 m Höhe) mit ihren großen Blüten, Sie lieben es halbschattig bis schattig und sind etwas durstiger.

Sollte der Zustand der Wand sanierungbedürftig sein, wäre zu Überlegen ob nicht Rankklimmer eine Alternative wäre. Ein Gitter oder ein Netz lassen sich schnell befestigen (Achtung, nasses Laub hat viel Gewicht) hierfür böten sich an der Wilde Wein (Parthenocissus quinqefolia) (Höhe bis 14 m) mit feuchtem, nährstoffreicher Boden an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Weiterhin z. B. die Trompetenblume (Höhe bis 10 m) die sehr schön blühen. Sie sind in unterschiedlichen Farben erhältlich.

Gruß
Ein Gartenfreund

Wie wäre es mit Waldreben? Gibts im Gartencenter in vielen Farben und Blütenformen. Haben im Winter allerdings keine Blätter.

Ich habe Kletterhortensien, die sind sehr robust, blühen und vermehren sich auch gut, ranken sehr gut, haben allerdings später sehr dicke Stämme

Sehr gerne würden wir diese mit einer schönen :Haben Sie eine Idee, mit welcher Pflanze wir unsere Wände
bewachsen lassen könnten?
Vielen Dank und einen schönen Tag
wünscht Wolfgang

Lieber Wolfgang,

es gibt da unterschiedliche Möglichkeiten. Man muss zwischen zwei Kategorien unterscheiden: Pflanzen, die sich selbst festhalten und Pflanzen, die eine Rank-/Kletterhilfe brauchen.

Die Pflanzen die sich selbst festhalten machen erst mal keine große Arbeit, weil ja kein Klettergerüst installiert, bzw. (Festhalte-)Drähte angebracht werden müssen.
Für die anderen muss genau das an die Hausfassade: ein Gerüst, gespannte Drähte oder sonstiges an denen sie sich beim Klettern festhalten können.
Manche Pflanzen schlingen nicht genug, die muss dann ab und an anbinden, bzw. anklipsen.

Bei den Pflanzen, die sich selbst festhalten, ist aber genau diese Fähigkeit für viele ein Problem: sie hinterlassen nämlich an den „Festhalte“-Stellen Spuren auf der Hausfassade. So lange die Pflanzen an der Fassade sind sieht man diese Stellen nicht, aber wenn man sie mal (teilweise) abmacht sind die Stellen da.

Das mal als Grundlage.

Ich selbst habe zur Straßenseite hin Wilden Wein - der ist von selbst in einer kleinen Ritze neben dem Haus aufgegangen. Er wächst da nun schon seit 4 Jahren.

Wir haben ähnliche Bedingungen wie ihr - ein kleines Einfamilienhaus, zwei Stockwerke plus Dachgeschoss.
In diesem Frühjahr mussten wir oben am Fassadengiebel und am Dach Hand anlegen und den Wilden Wein massiv zurückschneiden, weil er sich aufs Dach gearbeitet und teilweise unter die Dachziegel gedrückt hat - dieses Problem hat man mit all diesen Pflanzen nach einer Weile.

Auf der einen Hofseite wachsen von der einen Ecke aus einem Pflanztrog (eckiger Mörtelkübel, ca. 80cm lang, 45 breit und 45 cm tief, mit Löchern unten) mehrere Clematis (die zu unterschiedlichen Zeiten blühen), Geißblatt und eine Pflanze deren Namen ich nicht mehr weiß. Auch sie sind etwa 4 Jahre alt und haben noch nie einen extra Winterschutz erhalten.
Ich klettere jedes Jahr im Frühjahr hoch und „spendiere“ ihnen ein paar neue Drähte, ab und an muss ich hoch um die eine oder andere Ranke festzumachen, die es irgendwie nicht selbst geschafft hat.

Die gleichen Pflanz- und Pflegebedingungen haben auf der anderen Seite des Hauses die Kletterrosen, weitere Clematis und Winsteria (alle in verschiedenen Farben und, soweit es möglich war, mit unterschiedlichen Blühzeiten). Am Schuppen wächst eine Kletterhortensie (blüht aber nicht so schön) und seit neuestem ein Kletterflieder - der ist aber noch ganz klein.

Über den Hof habe ich Drähte gespannt, da wachsen Kiwis, Clematis und Kletterrosen. Die großen Kiwiblätter geben schön Schatten (die Früchte sind erst Ende September/Oktober reif) und die Clematis und Kletterrosen sorgen für Farbe.

Allen Pflanzen (insbesondere den Kiwis - die Wuchern wie verrückt, haben so viele Früchte, dass ich nach der Blüte einen großen Teil abschneide) ist gemeinsam: Ich muss sehr aufpassen, dass sie die Dachziegel nicht abheben.
Beim Wilden Wein und den Kiwis muss man auch noch aufpassen, dass sie die Fenster nicht zuwuchern - hier schneide ich regelmäßig mit der Heckenschere von innen her die einzelnen Fenster wieder frei.

Außerdem locken die Pflanzen natürlich allerlei Getier an, das da gerne im Schutz der Blätter lebt und/oder sich an den Blüten/Samen/Früchten gütlich tut. — Wenn ihr hier empfindlich seid, solltet Ihr Euch das noch mal überlegen.

Ich bin zwar auch empfindlich, wir haben aber inzwischen an allen Fenstern Fliegengitter aus Fiberglasgewebe angebracht, die auf einen Rahmen montiert wurden, der einfach von innen abzunehmen ist. Somit komme ich zum Schneiden gut an die Pflanzen ran, deren Untermieter können aber nicht in die Wohnung.

Die Kiwis und der Wilde Wein wachsen sehr schnell und machen mehr Arbeit als die anderen Pflanzen. Diese wiederum brauchen was, an dem sie sich festhalten können.

Wenn Du nicht allzuviel wiederkehrende Arbeit haben möchtest würde ich zu Clematis, Rosen, Winsteria etc. raten. Hier gibt es auch ganz unterschiedliche Farben, Formen und Blühzeiten - da kann man toll kombinieren. - Geißblatt ist auch schön, ist aber schon an der Grenze zum Wuchern und bekommt gerne Läuse.

Weitere Pflanzen kannst Du sicher im Internet bei den einschlägigen Garten-/Pflanzenanbietern mal betrachten (ich würde sie dann aber vor Ort kaufen) oder Dir da auch Ideen holen.

Auch wenn es einiges an Arbeit verursacht - es sieht toll aus, insbesondere da immer irgendwas grade am Blühen ist.

So, ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen,

viele Grüße aus dem Südwesten der Republik

Maria

Hallo Wolfgang,

da gibt es so einige Kletterpflanzen, die euer Häuschen auch von außen schön aussehen lassen könnten… winterharter Efeu ist immer sehr schön, aber auch eine mit Wein berankte Hauswand sieht wunderschön aus, vor allem im Herbst… Und das Geißblatt habe ich selber, es sieht wunderschön aus mit seinen Blüten…
Ich schicke dir mal einen Link, da kannst du ja selbst mal weiter gucken…

http://www.hausbau-tipps.info/gartenpflanzen/kletter…

Viele Grüße und ein schönes Wochenende…und ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.

Hallo,

was jeder kennt und was es ja auch in vielen facceten gibt ist der efeu. selbst finde ich z.B. den irischen Efeu ganz schön. wenn es intensiver sein soll dann engelmannii - das ist ein wein, aber ich glaue der bräuchte an der wand noch ein gitter oder so was damit der da hochwächst.

MFG

Hallo Wolfgang, eine schöne und blühende Klatterpflanze ist die Kletterhortensie. Sie blüht weiß. Sehr schnell klettert Efeu, aber es blüht nicht.
Gruß million60