Scholastik

Hallo, Ihr Lieben!

Ich habe eben ein wenig nach dem Thema Scholastik(-er) gesucht, aber nur unbefriedigende Ergebnisse erzielt. Vorallem interessiert mich die traditionelle Bewegung der Scholastik, d.h. die herkömmliche…
Gehe ich richtig der Annahme, dass dieses Thema auch was mit Wirklichkeit bzw. Virtualität (von mir aus auch im allerweitesten Sinne! :wink: ) zu tun hat?

Danke im Voraus, Eure Isa

Hallo Isa
Ich habe nicht verstanden was Du suchts. Nach meinem Wörterbuch hat Scholastik entweder mit lernen zu tun, oder mit einer Philosophie basiert auf den Kirchenväter und Aristoteles.
Vielleicht liegt Deine Schwierigkeit in der Definition begraben.
Dein, Mike

Hi Michael,

es ist so, dass ich hörte, Scholastiker hätten auch was mit Virtualität zu tun, nicht im eigentlichen Sinne, zumindest die Philosophie derer. Ich werde mich noch mal genauer informieren :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Isa,

Die Verschmelzung der christlichen Glaubenslehren mit dem Gedankengut der antiken Philosophie vollzog sich in zwei
deutlich abzgrenzenden Hauptperioden.
Die erste Patristik genannt ( vom lateinischen pater=Vater, gemeint sind die Kirchenväter), reicht von der apostolischen Zeit bis etwa zum Jahre 800.
Die zweite wird Scholastik genannt(nach dem
zuerst für Schullehrer, dann für Missionare, endlich für Kirchenlehrer gebräuchlichen lateinischen Namen scholastici). Sie umfaßt die Zeit von 800
bis zum Ende der mittelalterlichen Philosophie um 1500.
Wenn Du in die nachfolgend genannte Suchmaschine
http://www.alltheweb.com/
"scholastik " eingibst kannst Du das wichtigste herausholen.
Ansonsten helfen Dir Philosophiebücher.
Im Fischer-Taschenbuch von Hans Joachim Störig " Kleine Weltgeschichte der Philosophie " Seite 234, das Zeitalter der Scholastik, bzw. die scholastische Methode.

nun viel Spass beim Philosophiestudium !
Gruß Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Scholastik in der Germanistik
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort zu meiner Frage.

Die zweite wird Scholastik genannt(nach
dem
zuerst für Schullehrer, dann für
Missionare, endlich für Kirchenlehrer
gebräuchlichen lateinischen Namen
scholastici). Sie umfaßt die Zeit von 800
bis zum Ende der mittelalterlichen
Philosophie um 1500.

genau diese Zeitspanne ziehe ich auch in Erwägung. Allerdings möchte ich im Rahmen meines Germanistikstudiums eine Hausarbeit zum Thema „Virtualität bzw. Persona/Identitätsbildung heute und im Mittelalter“ verfassen. Es sollte also nicht zu philosophisch werden. Gibt es denn für diese Theorie keine praktischen Beispiele aus damaliger Zeit? Angewendete Methoden?

Wenn Du in die nachfolgend genannte
Suchmaschine
http://www.alltheweb.com/
"scholastik " eingibst kannst Du das
wichtigste herausholen.

Vielen Dank!!!

MfG, Isa

Ich begegne die Scholaktikern jetzt unfreiwillig. Wohl eine Folge von Wer-weiss-was:smile:
Bei Meyers Lexikon wollte ich etwas über Engeln wissen. Ich entdeckte dabei, dass die Scholastikern genaue Vorstellungen über die Darstellungen von engelwesen hatten.
Na so was!
Mike

das wäre eine möglichkeit…
…hm, ich denke, dass das eine idee wäre, sich mit diesem thema auseinanderzusetzen…

isa

Hi Isa
Manchmal habe ich echt Schwierigkeiten mit E-mail und Forumbeiträgen: Ich verstehe sie nicht, weil zu knapp.
So ergeht’s mir mit Deinem Kommentar: Wer soll sich mit was beschäftigen ?
Wie die Engel wirklich aussehen? :smile: :smile:?
Dein, Mike

…hm, ich denke, dass das eine idee
wäre, sich mit diesem thema
auseinanderzusetzen…

isa

also: ich meinte, dass diese engel eine angenehme art wären, sich diesem thema zu nähern, da es ja sonst sehr abstrakt zu sein scheint…

okay?!
:wink:
isa