So ähnlich war das doch, oder?
Ach nee, ich weiß: „Drei stechen einen Menschen tot, sieben ein Pferd.“
Hallo.
Da hat sich doch eine Hornissenkönigin ausgerechnet den Meisenkasten, den ich versehentlich in Kopfhöhe am Weg hängen ließ, für ihr Nest ausgesucht.
Wat nu? Ich muss doch da vorbei. Ansonsten kann ich den unteren Teil des Gartens nur noch auf Umwegen erreichen.
Wie macht die Feuerwehr das eigentlich, wenn sie Hornissennester umsiedelt?
Ach ja, noch ist Madame allein. Wenn ich den Kasten aufmache, kommt sie heraus, mit gar schröcklichem Gebromme, fliegt zwei bis drei kurze Runden und macht dann, dass sie wieder an ihr Nest kommt.
Wenn ich den Kasten nachts umhänge, so dass sie morgens in neuer Umgebung aufwacht, findet sie dann ihr Nest wieder?
Ich freu mich nun ja schon auf die neuen Mitbewohner.
Gruß, Nemo.
Vielleicht kannst du den ganzen Kasten so umquartieren, dass die zu erwartenden Gäste nicht gerade im stark menschenverseuchten Teil der Grünanlage ihre Einflugschneise haben, dann lässt sich eigentlich ganz gut mit den seltenen (geschützten) Brummern leben. Wenn sie sich nicht bedroht fühlen, sind sie nicht agressiv, das habe ich letztes Jahr bei einem Gartenrestaurantbesuch erlebt. Eine Hornisse schwirrte umher, setzte sich meiner Begleiterin auf den Kopf, flog weiter in der Näheumher; gelassen konnten wir das Tier bewundern, das nach wenigen Minuten wieder verschwand.
Wenn ich den Kasten nachts umhänge, so dass sie morgens in
neuer Umgebung aufwacht, findet sie dann ihr Nest wieder?
das sollte klappen.
Hornissen, Wespen & Co sind nebenbei weit ungefährlicher, als Phobiker fürchten.
Wir hatten mehrfach ein Wespennest in Sichtweite der Küche und nicht einen einzigen Zwischenfall.
Und die Nester waren wirklich groß, handballgröße würde ich mal schätzen.
Mein Großer hat eines davon im nächsten Jahr gepflückt und behalten.
Wenn ich den Kasten nachts umhänge, so dass sie morgens in neuer Umgebung aufwacht, findet sie dann ihr Nest wieder?
Gute Idee. Sie wird am nächsten Morgen zwar merken, dass ihre Umgebung anders aussieht und die Sonne vielleicht an einer anderen Stelle aufgeht als gestern. Dann wird sie höchstwahrscheinlich ein paar Erkundungsflüge in unmittelbarer Umgebung machen, sich die neue Topographie dabei genau einprägen und danach wieder ihren Alltag in Angriff nehmen.
Wie macht die Feuerwehr das eigentlich, wenn sie
Hornissennester umsiedelt?
Macht Sie (die Feuerwehr) i.d.R. gar nicht…
da gibt es (wenn es wirklich nötig ist)
andere Ansprechpartner, die die Stadt oder Naturschutzbehörde benennen kann.
Wir hatten das gleiche „Problem“ letztes Jahr auch. Allerdings haben wir es erst gemerkt, als das schon voller Betrieb war.
Erst einmal hatten wir richtig schiss, auch weil unsere Kleine da erst ein Jahr alt war.
Es war dann aber ein absolut unproblematisches Zusammenleben. Hornissen sind nicht agressiv und haben es im Gegensatz zu Wespen nicht auf Deinen Kuchen oder Dein Steak abgesehen - eher mal auf die Wespen.
Dieses Jahr habe ich einen Hornissenkasten gebaut und an eine für uns praktische Stelle gehängt…aber noch habe ich keine gesehen.
Wenn Du umhängen willst musst Du das schnell tun, denn wenn es erst einmal ein Volk ist, dann wirst Du Dich sicher nicht mehr trauen. Der neue Platz sollte nicht so sein, dass die Hitze sich im Kasten zu sehr staut im Sommer.
Umsiedeln tut Dir das niemand, hatten uns letztes Jahr auch erkundigt. Da muss schon ein Härtefall vorliegen.
Ich hab Jahrelang mit Hornissen eine Scheune geteilt, Anfangs hoffte ich dass sie mal umziehen, aber das taten Sie nur innerhalb der Scheune. Ab und an musste ich ihre Kadaver wegfegen, aber irgendwie Probleme hatte ich NIE mit den Viechern. Absolut gutmütig. Die haben sich kein bisschen für mich interessiert.
du solltest dich nicht in ihre Einflugschneise stellen und da länger stehenbleiben.