Schon wieder Weihnachtsgeschenke

Hallo,

jetzt geht es los. Ich hab das erste Weihnachtsgeschenk für meinen Bub bekommen. Vor kurzem hatte er Geburtstag und jetzt schon wieder Geschenke? Er ist doch erst ein Jahr alt.

Wie soll ich es der Familie sagen das ich nicht möchte, dass er Geschenke bekommt? Er hat halt Großtanten ( meine Familie) dich echt immer ganz wild sind, ihm etwas zu schenken. Dabei sind die ja schon fast nciht mehr verwandt. Kann man auch den Großeltern verwehren das Kind mit Spielzeug zu überladen? Hinzu kommt, dass ich großen Wert darauf lege, dass es schadstoffarmes, sinnvolles Spielzeug ist.
Leider gilt bei uns die Regel" Masse statt Klasse".

Wie geht ihr mit den Geschenken um? Kann ich sie einfach weiter schenken, wenn ich so viel bekomme?

Gruß Lulea

Hallo Senftube

Naja, den Grosseltern untersagen, dass sie den Enkeln nichts mehr schenken dürfen ist wohl schwierig. Wir sagen immer, was wir gerne hätten.

Gruss
HaegarCH

Alternativen bieten!
Hi,

Wie geht ihr mit den Geschenken um? Kann ich sie einfach
weiter schenken, wenn ich so viel bekomme?

wir machen zweierlei:

  1. Es gibt ein Sparkonto für unsere Tochter, welches wir gern auch durch andere befüllen lassen. Für „später mal“. Soweit das geht, taucht da auch jeder edle Spender mit Namen auf.

  2. Es gibt Wunschzettel - dafür gibt es im Internet verschiedene Plattformen, um sowas zu organisieren (bei amazon.de bspw., gibt aber auch händlerunabhängige). Mit dem Hinweis, daß sich da auch bei Bedarf Leute zusammentun können (die Großeltern sind da so Kandidaten), wenn da was größeres draufsteht. Sowas muss man dann natürlich behutsam kommunizieren, damit es nicht wie eine Aufforderung zum Schenken wirkt und die Leute sich nicht allzu überfahren fühlen.

Letztlich ist unsere Lütte aber grad mal 9 Monate alt zu Weihnachten, insofern hält sich das Ausmaß des Problems noch etwas in Grenzen - aber zuviel Spielzeug haben wir jetzt schon.

Vielleicht kann man, was zuviel ist oder ausgedient hat, spenden. Da gibt’s ja auch immer mal wieder so Aktionen für Bedürftige. Dann erfüllt es wenigstens noch einen besseren Zweck als wenn man es selbst weiterverschenkt.

Viele Grüße,

Malte

Hi

Hallo Malte

  1. Es gibt ein Sparkonto für unsere Tochter, welches wir gern
    auch durch andere befüllen lassen. Für „später mal“. Soweit
    das geht, taucht da auch jeder edle Spender mit Namen auf.

Haben wir auch, findet die olle Verwandtschaft zu unpersönlich *grummel*

  1. Es gibt Wunschzettel - dafür gibt es im Internet
    verschiedene Plattformen, um sowas zu organisieren (bei
    amazon.de bspw., gibt aber auch händlerunabhängige).

Kennst du solche Händlerunabhänige?
Ich kenn nur das von Amazon…

Vielleicht kann man, was zuviel ist oder ausgedient hat,
spenden. Da gibt’s ja auch immer mal wieder so Aktionen für
Bedürftige. Dann erfüllt es wenigstens noch einen besseren
Zweck als wenn man es selbst weiterverschenkt.

Ja, das habe ich schon mit Klamotten so gemacht.Gbit hier bei uns einen sehr schönen Laden für bedürftige Muttis, da kann man gute Sachen abgeben…

Viele Grüße,

vielen Dank und Grüße

Lulea

Malte

Hi,

  1. Es gibt ein Sparkonto für unsere Tochter, welches wir gern
    auch durch andere befüllen lassen. Für „später mal“. Soweit
    das geht, taucht da auch jeder edle Spender mit Namen auf.

Haben wir auch, findet die olle Verwandtschaft zu unpersönlich
*grummel*

kann ich verstehen, andererseits hat mein Kind wohl mehr davon, als von dem x-ten Spielzeug, welches nach einem halben Jahr abgeschrieben ist. Aber diese Haltung kann man natürlich niemandem aufzwingen. Das Konto kommt dann auch mehr für so Sachen wie Taufe o.ä. ins Spiel.

  1. Es gibt Wunschzettel - dafür gibt es im Internet
    verschiedene Plattformen, um sowas zu organisieren (bei
    amazon.de bspw., gibt aber auch händlerunabhängige).

Kennst du solche Händlerunabhänige?
Ich kenn nur das von Amazon…

Erwischt :wink: Jetzt musste ich selbst mal suchen - ausprobiert hab ich die alle nicht, also ohne Gewähr…

http://www.wunsch-galerie.de/Wunschzettel/Wunschzett…
http://www.wishlistr.com/

Vielleicht kann man, was zuviel ist oder ausgedient hat,
spenden. Da gibt’s ja auch immer mal wieder so Aktionen für
Bedürftige. Dann erfüllt es wenigstens noch einen besseren
Zweck als wenn man es selbst weiterverschenkt.

Ja, das habe ich schon mit Klamotten so gemacht.Gbit hier bei
uns einen sehr schönen Laden für bedürftige Muttis, da kann
man gute Sachen abgeben…

Diese Aktion http://www.geschenke-der-hoffnung.org/weihnachten-im… ist für dieses Jahr schon rum, findet aber jedes Jahr statt. Das hier läuft wohl noch: http://www.superrtl.de/Infosf%C3%BCrEltern/Kinderhel… und das http://www.bo-alternativ.de/2009/10/31/spielzeug-spe… gibt’s auch noch.

Was davon jetzt insbesondere für Spielzeug sinnvoll ist oder nicht, weiß ich nicht, aber Möglichkeiten gibt es genug.

Gruß,

Malte

hi
zur not bleibt ja noch ebay.
das geld für versteigertes spielzeug kannste ja aufs babykonto packen. und wenn mal wieder weihnachten oder geburtstag ist, mach ne wunschliste und laß sie in der verwandtschaft routieren. dann kommts auch nicht zum doppelwhopper.
früher gabs mehr lametta
seute

Hallo,

unser Kleiner ist im ähnlichen Alter - mit viel guten Zureden haben bei uns auch die letzten Familienmitglieder verstanden, was wir wollen - manchmal reicht es auch aus sie mal in ein hochwertiges Spielzeuggeschäft zu führen und ihnen die tollen Sachen zu zeigen. Wenn sie einmal den Weg gefunden haben, finden sie ihn meistens noch einmal :o)

Ansonsten haben wir eine Liste z.B. auf Amazon angelegt die eingesehen werden kann bzw auf der Homepage eine kleine Auswahl an Sachen. u.a. auch immer Wünsche für die nächst größere Kleidung. Bodys von Sanetta und Co etc. die kosten ab einer gewissen Größe auch einiges, man kan nie genug haben und die Schenker können was unter den Baum legen.

und Sachen die wir falsch geschenkt bekommen haben, lassen wir vom Schenker umtauschen oder schenken weiter an Leute die sich drüber freuen. Dafür bekommen wir auch mal Sachen von anderen, die sie nicht brauchen können.

Letzten Endes ist aber die zeitnahe „Erziehung“ der Schenkenden die beste Lösung für die nächsten 20 Jahre.
Gruß,
Alexandra

Moin Senftube,

das Problem kenne ich auch. Wir wünschen uns konkrete Sachen für unsere Lütte. Außerdem wünschen wir uns oft Kleidung, da können die Schenkenden selber etwas aussuchen (und wenn es nicht so unseren Geschmack trifft, kann man es im hinteren Teil des Kleiderschrankes verschwinden lassen :wink: Hat bisher ganz gut geklappt. Ansonsten wird aussortiert.

Viele liebe Grüße
Stefanie

Moin Senftube,

und wenn es nicht so unseren Geschmack trifft, kann man es im hinteren
Teil des Kleiderschrankes verschwinden lassen :wink:

Eigentlich schon, aber meine Verwandtschaft kauft leider bei KIK.
Ich leg keine Wert auf Marken, aber versuch doch möglichst wenig Kinderarbeit- oder Jogurhtbecherkleidung am Körper zu tragen.

Aber wenn sie Kleidung schenken, dann kann ich es wenigstens weiter geben, da hast du recht :smile:

Gruß

Viele liebe Grüße
Stefanie

Wenn Du aus moralischen Gründen nicht bei KiK kaufst (kann ich verstehen), sieht es beim Schenken lassen auch nicht viel besser aus.

Hast Du es mal mit Geld für einen konkreten Wunsch probiert? Wir wünschen uns beispielsweise einen Musikkurs, den wir sonst nicht machen würden, weil er relativ teuer ist. Finde ich viel besser, als noch mehr (Plastik-)Spielzeug.

Vorschläge werden einfacher akzeptiert, wenn Du Dir von der Person etwas wünscht, was ihr entgegen kommt. Also von einem Bewegungsfreund kannst Du Dir ein Laufrad wünschen. Von einem musischen Typ ein Instrument.

Was ich so zwischen den Zeilen lese (reine Vermutung): Die Schenkenden sind Dir nicht sehr nahe, sie haben einen ganz anderen Lebensstil und im eigentlich legst Du nicht so viel Wert auf einen engen Kontakt.

Falls ich richtig liege, ist es ja nicht so schlimm, wenn die Schenkenden über Deine Vorschläge verschnupft sind.

Oder Du bedankst Dich höflich und machst einen Flohmarkt.

1 Like

Was ich so zwischen den Zeilen lese (reine Vermutung): Die
Schenkenden sind Dir nicht sehr nahe, sie haben einen ganz
anderen Lebensstil und im eigentlich legst Du nicht so viel
Wert auf einen engen Kontakt.

Sehr empathisch bist du :smile: hierfür ein *
Wie kommst du da drauf?? Merkt man mir es so sehr an?

Falls ich richtig liege, ist es ja nicht so schlimm, wenn die
Schenkenden über Deine Vorschläge verschnupft sind.

Jaaaa… is halt Familie da sollte man es sich nicht versauen…

Jaaaa… is halt Familie da sollte man es sich nicht
versauen…

Also lächeln, höflich bedanken und die Sachen verschwinden lassen :wink:
Noch geht das ja. Nur später findet Dein Kind ggf. die Plastikjacke von KiK (die mit der süßen Bärchi-Applikation, Du weißt schon *g*) am schönsten oder das laute Dingeldongel-Mööp.

Oder probier diplomatisch Eure Wünsche durchsetzen ("Wir haben ja zur Zeit nicht so viel Geld und würden uns soooo freuen, wenn unsere kleine Babette/Janette/Clodette ein Laufrad/eine Kinderküche/Pekipkurs/Wunsch einsetzen bekommt. Das wäre so toll. Ohne Eure Hilfe wäre das nicht möglich… Und sonst lernt sie ja nie Rad fahren/kochen/krabbeln :wink:

1 Like